diff --git a/docs/kap16.md b/docs/kap16.md deleted file mode 100644 index 7c2896cc..00000000 --- a/docs/kap16.md +++ /dev/null @@ -1,339 +0,0 @@ -[Zurück zum Inhaltsverzeichnis](inhaltsverzeichnis.md) -[Zurück zu Kapitel 15](kap15.md) - ---- - - -# 16. FAQ - ---- - - -## 16.1 Kann ich Adapter & Software mit einem Raspberry Pi nutzen? - -Ja und nein. -Der Adapter kann mit einem Raspberry Pi verwendet werden, wenn andere -Pinheader genutzt werden (weibliche statt männliche). Siehe hierzu bitte die folgenden Kapitel: [Kap. 1.4](kap01.md#14-raspberry-pi) sowie [Anhang A2.2](anhang_a2.md#a22-teileliste). - -**Die BSB-LAN-Software kann NICHT mit einem RPi verwendet werden, sie ist -ausschließlich auf dem hier vorgestellten Mikrocontrollersystem lauffähig!** -Zur Nutzung des Adapters mit einem RPi muss eine vollkommen andere -Software genutzt werden. Weitere Informationen diesbezüglich sind in [1.4](kap01.md#14-raspberry-pi) zu finden. - ---- - - -## 16.2 Kann ich einen Adapter gleichzeitig an zwei Regler anschließen? - -Nein, das geht leider nicht. - -Derzeit benötigt man für jeden Regler einen Adapter bzw. ein komplettes -Hardware-Setup (Mikrocontroller + Adapter), um die jeweiligen -reglerspezifischen Parameter via BSB abrufen zu können. -Sollten jedoch mehrere Regler vorhanden und bereits miteinander via LPB -verbunden sein, beachte bitte die folgende FAQ. - ---- - - -## 16.3 Kann ich einen Adapter via LPB anschließen und mehrere Regler abfragen? - -Ja, wenn die vorhandenen Regler bereits korrekt via LPB miteinander -verbunden und entsprechend konfiguriert sind (korrekte -LPB-Adressvergabe). -Die Möglichkeit, Abfragen fallweise an unterschiedliche Regler zu -senden, ist mittlerweile gegeben, jedoch ist diese Funktion noch nicht -ausgiebig getestet. Siehe hierzu den entsprechenden Punkt in Kapitel [5.1](kap05.md#51-url-befehle). - ---- - - -## 16.4 Ist ein multifunktionaler Eingang des Reglers direkt via Adapter schaltbar? - -Nein! - -Die multifunktionalen Eingänge der Regler (bspw. H1, H2, H3 etc.) sind nicht direkt an den Adapter anzuschließen! - -Soll bspw. eine Betriebsartumschaltung oder Erzeugersperre mittels H1 als Arbeitskontakt realisiert werden, so muss der jeweilige Eingang den Herstellerangaben entsprechend parametriert und belegt werden. Eine Steuerung dieser Art muss mittels eines anzuschließenden Relais erfolgen, dessen reglerseitiger Ausgang unbedingt potentialfrei sein muss, d.h. es darf keinerlei Fremdspannung anliegen! Das Relais hat in dem Fall lediglich die Aufgabe, den Kontakt zu schließen (oder zu öffnen). - -Das Relais wiederum kann jedoch unter bestimmten Umständen vom Mikrocontroller gesteuert werden (bspw. mittels eines Relaisboards). Siehe hierzu auch Kap. [7.2](kap07.md#72-relais-und-relaisboards). - -Entsprechende Relais findest du im Internet, bei Unsicherheiten solltest du deinen Elektriker und/oder Heizungsinstallateur zu Rate ziehen. Eine falsche Belegung und/oder Parametrierung kann den Regler u.U. zerstören! - ---- - - -## 16.5 Ist zusätzlich ein Relaisboard am Mikrocontroller anschließ- und steuerbar? - -Ja. Siehe diesbezüglich den entsprechenden Punkt in Kap. [5.1](kap05.md#51-url-befehle) sowie Kap. [7.2](kap07.md#72-relais-und-relaisboards). - ---- - - -## 16.6 Kann ich bspw. den Zustand eines angeschlossenen Koppelrelais abfragen? - -Ja. Siehe diesbezüglich den entsprechenden Punkt in Kap. [5.1](kap05.md#51-url-befehle). - ---- - - -## 16.7 Kann ich behilflich sein, um bisher nicht unterstützte Parameter hinzuzufügen? -Ja! Wenn dein Heizungssystem über Parameter verfügt, die von der Software bisher nicht unterstützt werden, würden wir uns sehr freuen, wenn du uns unterstützt! Genauere Informationen zur Vorgehensweise sind in Kap. [9](kap09.md) zu finden. - ---- - - -## 16.8 Warum erscheinen bei einer Komplettabfrage einige Parameter doppelt? - -Wenn du eine Komplettabfrage aller Parameter via URL-Befehl machst (`http:///0-10000`) kann es sein, dass sich einige Parameter bzw. Programmnummern in der Auflistung wiederholen. Dies kommt daher, dass es es zwar unterschiedliche Parameter sind, diese aber die gleiche Command ID haben. Dies stellt nur einen ‚optischen Mangel' dar, der die Funktionalität nicht negativ beeinflusst. - ---- - - -## 16.9 Warum werden manchmal bestimmte Parameter nicht angezeigt? - -Wenn der Regler nach erfolgtem Adapteranschluss angeschaltet wird und der Arduino zu diesem Zeitpunkt bereits lief, funktioniert die automatische Reglererkennung nicht. Der Arduino muss dann lediglich resettet bzw. aus- und wieder angeschaltet werden. - -Sollten dann bestimmte Parameter noch immer nicht erscheinen, so sollte bitte einmal /Q ausgeführt und die Webausgabe gemeldet werden. - ---- - - -## 16.10 Warum ist kein Zugriff auf angeschlossene Sensoren möglich? - -Wenn du DHT22, BME280 und/oder DS18B20-Sensoren korrekt am angeschlossen hast, sie allerdings keine Werte liefern, hast du vermutlich die betreffenden Einträge in der Datei *BSB_LAN_config.h* oder in der Konfiguration via Webinterface nicht entsprechend angepasst. -Siehe hierzu auch die Kapitel [2.2](kap02.md#22-konfiguration) und [7.1](kap07.md#71-verwendung-optionaler-sensoren-dht22-ds18b20-bme280). - ---- - - -## 16.11 Ich nutze ein W5500-LAN-Shield, was muss ich tun? - -Darauf achten, dass die aktuelle Version der Ethernet Bibliothek (mindestens Version 2.0) in der Arduino IDE vorhanden ist. Dies ist i.d.R. der Fall. Sollten jedoch Probleme mit dem LAN-Shield auftauchen, so solltest du sicherheitshalber die Version überprüfen. - ---- - - -## 16.12 Können Stati oder Werte als Push-Mitteilungen abgesetzt werden? - -Nein, nicht ohne weitere Software wie z.B. FHEM. Dafür müsste ansonsten der Regler des Wärmeerzeugers ständig abgefragt werden, was den Bus (und die Erreichbarkeit des Arduino) stark belasten würde. Die sinnvollere Variante wäre, bestimmte Werte z.B. alle 60 Sekunden abzurufen und dann anhand bestimmter Kriterien weitere Aktionen auszulösen. -Bei FHEM wäre das mit DOIF oder NOTIFY möglich. - ---- - - -## 16.13 Kann bspw. FHEM auf bestimmte Broadcasts ‚lauschen'? - -FHEM kann zwar lauschen, aber BSB-LAN kann bisher keine eigenständigen Nachrichten absetzen. Dazu müsste ein Hintergrundprozess die auflaufenden Broadcast-Meldungen anhand konfigurierbarer Schwellenwerte auswerten und über einen HTTP-Client-Aufruf an eine definierbare Zieladresse absetzen. Ob dies mit dem begrenzten Speicherplatz des Arduino noch umsetzbar ist, wäre fraglich. Wer sich aber daran probieren möchte, ist herzlich eingeladen, dies zu tun! - ---- - - -## 16.14 Warum kommt es manchmal zu timeout-Problemen bei FHEM? - -Das könnte an der Dauer des Sende-/Empfangsvorgangs liegen. Man sollte den timeout-Wert in FHEM so bemessen, dass für jeden Parameter pro Setzbefehl zwei und pro Abfragebefehl eine Sekunde angesetzt werden. - -Sind mehrere einzelne (BSB-LAN-spezifische) HTTPMOD-Abfragen definiert und werden diese zum gleichen Zeitpunkt ausgeführt, kann es außerdem vorkommen, dass es zu Kollisionen kommt und sie sich somit gegenseitig ‚behindern', da der Bus bereits von einer Abfrage belegt ist. Als Abhilfe können hier entweder unterschiedliche Abfrageintervalle gewählt oder alle Abfragen in eine HTTPMOD-Abfrage gelegt werden. - -FHEM-Forumsmitglied *„frank"* hat den [Tipp](https://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.msg841039.html#msg841039) gegeben, bei der Einbindung in FHEM ‚attr alignTime' zu nutzen, um Kollisionen bei den Abfragen zu verhindern. - ---- - - - -## 16.15 Gibt es ein Modul für FHEM? - -Jein. FHEM-Forumsmitglied *„justme1968"* hatte in der Vergangenheit angefangen, ein Modul zu entwickeln: -[https://forum.fhem.de/index.php/topic,84381.0.html](https://forum.fhem.de/index.php/topic,84381.0.html) -Die Entwicklung ist jedoch noch nicht abgeschlossen, so dass ein zuverlässiger und problemloser Einsatz mit der aktuellen BSB-LAN-Version nicht garantiert werden kann. - ---- - - - -## 16.16 Warum werden unter /B bei Stufe 2 keine Werte angezeigt? - -Wenn du einen Gasbrenner hast, so wird dieser höchstwahrscheinlich modulieren und generell nicht über ein zweistufiges Brennersystem verfügen; zweistufige Brenner kommen meist nur bei Ölbrennern zum Einsatz. Die Unterscheidung der Brennerstufen wird mittels spezifischer Broadcasts vorgenommen, die jedoch nicht jeder Regler sendet. In dem Fall werden die Brennerstarts und -laufzeiten kumuliert unter Stufe 1 dargestellt. Bitte beachte diesbezüglich auch den Hinweis unter „/B" in Kap. [5.1](kap05.md#51-url-befehle). - ---- - - - -## 16.17 Ich habe den Eindruck, die angezeigten Werte bei /B sind nicht korrekt. - -Das kann durchaus sein. Die jeweiligen Starts und Laufzeiten werden anhand von Broadcasts ermittelt, die automatisch vom Regler gesendet werden. Manchmal kann es vorkommen, dass einzelne BCs nicht ankommen, bspw. wenn zeitgleich eine Abfrage gestartet wird oder der Arduino das Logfile lädt. - ---- - - - -## 16.18 Was ist der genaue Unterschied zwischen /M1 und /V1? - -Mit dem URL-Befehl /M1 aktivierst du den Monitor-Modus, mit /V1 den Verbositäts-Modus. - -Mit aktivierter Monitor-Funktion (/M1) werden alle Daten, die über den Bus gehen und nicht von BSB-LAN aus initiiert wurden, „roh" auf dem seriellen Monitor ausgegeben. -Dies kann sinnvoll sein, um Fehlfunktionen in der Datenübertragung ausfindig zu machen, da ansonsten nur Meldungen von BSB-LAN verarbeitet werden, die von ihrem Aufbau her korrekt sind. Das schließt auch die Verarbeitung von Broadcast-Nachrichten ein, d.h. mit aktivierter Monitor-Funktion findet keine Auswertung dieser Nachrichten statt. - -Die Monitor-Funktion erlaubt es z.B. bei Fehlermeldungen genauer zu sehen, ob eine Nachricht schlichtweg nicht auf dem Bus angekommen ist oder ob BSB-LAN sie wegen fehlerhafter Übertragung verworfen hat. Die volle Kontrolle hätte man mit einem zweiten BSB-LAN-Adapter, der auf dem Bus lauscht und dann alle ein- und ausgehenden Nachrichten protokolliert. - -Mit (seit v0.41 per default) aktiviertem Verbositäts-Modus (/V1) werden zu jedem von BSB-LAN initiierten Aufruf und der entsprechenden Antwort neben dem Klartext auch die entsprechenden Rohdaten auf dem seriellen Monitor ausgegeben, wenn die Nachricht von ihrem Aufbau her korrekt sind und fehlerfrei übertragen wurden. -Eine Auswertung von (fehlerfreien) Broadcasts findet hier weiterhin statt. Es werden hier beim Senden aber nur die Daten ausgegeben, die BSB-LAN vorbereitet hat. Dies muss nicht bedeuten, dass diese Daten - z.B. bei Hardwarefehlern - auch auf dem Bus ankommen. Umgekehrt werden beim Auswerten der Rückmeldung auf einen Befehl zwar die Daten ausgegeben, die auf dem Bus zurück gekommen sind, aber nur dann, wenn die Nachricht auch korrekt aufgebaut war. - -Eine Kombination aus beiden Parametern ist möglich und führt dazu, dass im Monitor-Modus auch bei von BSB-LAN initiierten Nachrichten die Rohdaten ausgegeben werden - mit den bereits erwähnten Einschränkungen des Verbositäts-Modus bezüglich des Verwerfens von nicht korrekt aufgebauten Nachrichten. - ---- - - - -## 16.19 Kann ich eigenen Code in BSB-LAN einbinden? - -Ja, dafür gibt es die Datei *BSB_LAN_custom.h*. Hier können eigene Programmteile geschrieben werden, die bei jedem Schleifendurchlauf (loop) aufgerufen werden. Damit kann man z.B. unabhängig von externen Home-Automations-Systemen Sensoren auswerten und/oder Relais schalten. -Die Beispieldatei wertet z.B. zwei DHT22-Feuchtigkeits-/Temperatursensoren aus und schaltet beim Unter- bzw. Überschreiten ein Relais, das an einem -digitalen Ausgang angeschlossen ist. -Siehe hierzu auch Kap. [6.8](kap06.md#68-eigenen-code-in-bsb-lan-einbinden). - ---- - - - -## 16.20 Kann ich MAX!-Thermostate einbinden? - -Ja, das ist möglich. Dazu musst du das entsprechende Definement in der Datei *BSB_LAN_config.h* aktivieren und anpassen. Siehe hierzu auch das Kap. sowie [7.3](kap07.md#73-max-komponenten). -Mittels entsprechender Modifikationen in der Datei *BSB_LAN_custom.h* (s. Kap. [6.8](kap06.md#68-eigenen-code-in-bsb-lan-einbinden)) können weitere Funktionen realisiert werden, mit der derzeitigen Programmierung ist eine eigenständige Raum-Ist-Wert-Übermittlung (ohne FHEM) möglich. -Siehe auch die jeweiligen Punkte in den Kapiteln [2.2](kap02.md#22-konfiguration) und [5.1](kap05.md#51-url-befehle). - ---- - - - -## 16.21 Warum ist der Adapter nach einem Stromausfall nicht mehr erreichbar? - -Dieses Verhalten wurde des Öfteren bei den günstigen LAN-Shield-Clones beobachtet, mit einem originalen Arduino-LAN-Shield scheint dieses Problem nicht aufzutreten. Eine konkrete Erklärung hierfür gibt es bisher nicht. -Ein weiterer Grund kann sein, dass der Mikrocontroller nach einem Stromausfall nicht korrekt gestartet ist. -Abhilfe: Nach Drücken des Reset-Knopfes am Mikrocontroller ist der Adapter wieder wie gewohnt erreichbar. Generelle Abhilfe könnte eine kleine USV für den Mikrocontroller schaffen, so dass der Mikrocontroller nicht stromlos wird. Andere Lösungen sind bisher nicht bekannt. - ---- - - - -## 16.22 Warum ist der Adapter (ohne Stromausfall) manchmal nicht mehr erreichbar? - -Dieses Problem ist bisher nur vereinzelt aufgetreten, eine eindeutige Lösung oder Erklärung für dieses Verhalten gibt es bisher noch nicht. -Laut Mitschnitt des Seriellen Monitors lief der BSB-LAN-Sketch ohne Probleme weiter, lediglich das LAN-Shield war nicht mehr erreichbar. Abhilfe schaffte nur ein Reset. Sollte dieses Verhalten auftreten, ist das Testen eines weiteren LAN-Shields zu empfehlen, da Hardwareprobleme des betroffenen LAN-Shields nicht auszuschließen sind. - - - ---- - - -## 16.23 Warum kommen beim Senden manchmal ‚query failed'-Meldungen? - -Wenn Befehle, die in der Regel problemlos gesendet werden können, plötzlich ‚query failed'-Fehlermeldungen auslösen, könnte dies in der eingesetzten Hardware begründet sein. Es scheint, als wenn einige günstige Mikrocontroller zeitweise unzuverlässig arbeiten und diffuse Probleme verursachen. Abhilfe könnte ein Austausch des Mikrocontrollers schaffen, der Einsatz eines originalen Mikrocontrollers ist selbstverständlich eine weitere Option. - -Ein Nutzer berichtete von erfolgreichen Änderungen an der Adapter-Hardware selbst, die er zur Eingrenzung des Problems vornahm. - -Dieses Problem wird aktuell verfolgt und es wird aktiv nach einer Lösung gesucht. Sollte sich der Austausch von Hardwarekomponenten des Adapters bei solchen ‚Problem-Clones' als dauerhaft erfolgreich zeigen, so wird dies kommuniziert und im Platinenlayout berücksichtigt werden. - ---- - - -## 16.24 Ich finde keinen LPB- oder BSB-Anschluss, nur L-BUS und R-BUS?! - -In diesem Fall schließe bitte den Adapter *NICHT* an und beachte das Kap. [10.2.3](kap10.md#1023-hinweis-inkompatible-systeme-von-brötje-und-elco). - ---- - -## 16.25 Gibt es eine (W)LAN-Option für den Adapter? - -Ja, siehe die Kapitel [1.2.2](kap01.md#122-due--wlan-die-esp8266-wifi-lösung) und [7.5](kap07.md#75-lan-optionen-für-das-bsb-lan-setup), wenn du bereits ein Due-Setup benutzt. Solltest du noch keine Hardware angeschafft haben, so könntest du auch einen [ESP32](kap01.md#13-esp32) nutzen. - ---- - -## 16.26 Ich nutze das veraltete Setup Adapter v2 + Arduino Mega 2560 - muss ich irgendetwas beachten? - -Ja! Siehe hierzu bitte [Anhang D](anhang_d.md). - ---- - -## 16.27 Ich bekomme Fehlermeldungen von der Arduino IDE, was kann ich tun? - -Fehlermeldungen seitens der Arduino IDE können vielfältig sein und verschiedene Gründe haben, daher kann hier nicht tiefer darauf eingegangen werden. Grundsätzlich sollten in dem Fall nochmals alle Einstellungen hinsichtlich Port, Boardtyp etc. überprüft werden. Wenn auch Google keine weiteren Hinweise liefert, kann selbstverständlich auch im Forum nachgefragt werden. -Exemplarisch sei hier jedoch ein Typ einer Fehlermeldung genannt, die auftritt, wenn der falsche Boardtyp bei Verwendung eines Arduino DUE eingestellt wurde: -``` -BSB_lan:802:27: error: 'pgm_read_byte_far' was not declared in this scope - - uint8_t second_char = pgm_read_byte_far(enum_addr + page + 1); - - ^~~~~~~~~~~~~~~~~ -``` - ---- - -## 16.28 Es kann keine Verbindung zum WLAN-Netzwerk hergestellt werden - -In diesem Fall sind grundsätzlich die WLAN-Zugangsdaten, die in der Datei *BSB_LAN_config.h* eingetragen werden, zu überprüfen. Ebenso die weiteren Netzwerkeinstellungen. -Ggf. ist auch die Routerkonfiguration zu überprüfen, ob sich neue WLAN-Geräte anmelden dürfen. -Wenn beim Starten eines ESP32-basierten Microcontrollers, bei dem man WiFi verwenden möchte, allerdings die folgenden zwei Fehlermeldungen auftreten -``` -E (1593) esp.emac: emac_esp32_init(349): reset timeout -E (1594) esp_eth: esp_eth_driver_install(214): init mac failed -``` -dann wurde das Definement `#define WIFI` in der Datei *BSB_LAN_config.h* nicht aktiviert. Um es zu aktivieren, müssen die beiden Schrägstriche `//` davor entfernt und BSB-LAN erneut geflasht werden (siehe auch Kap. [2.2.2](kap02.md#222-konfiguration-durch-anpassen-der-datei-bsb_lan_configh)). - ---- - -## 16.29 BSB-LAN stürzt häufig ab oder die WLAN-Verbindung ist instabil. - -Probleme mit Abstürzen oder instabilem WLAN sind häufig (auch) auf nicht ausreichende Stromversorgung zurückzuführen. Bei den Olimex Boards ist dies hin -und wieder auch bei Stromversorgung über die DC-Buchse aufgefallen, eine Stromversorgung über die USB-Schnittstelle war in den Fällen stabiler. - ---- - -## 16.30 Ich finde die Einstellung zum Schreiben der Parameter nicht / Es fehlt der „set“ Button - -In der webbasierten Konfiguration muss der Schreibmodus erlaubt werden, dafür müssen zuvor die erweiterten Einstellungen im Webinterface aktiviert werden. - ---- - -## 16.31 Warum finde ich nirgendwo den Parameter XYZ? - -BSB-LAN kann nur die Parameter anzeigen, die auch als solche am Heizungsregler vorhanden sind. Bitte also nur dann eine Support-Anfrage stellen, wenn eine Parameternummer am Regler angezeigt wird, aber diese nicht in BSB-LAN auftaucht. - ---- - -## 16.32 Die LED flackert, aber es kommt keine Verbindung zur Heizung zustande. - -Insbesondere beim Olimex noch einmal die richtige Orientierung der Platine und deren mittigen Sitz überprüfen. - ---- - -## 16.33 Ich habe weitere Fragen, an wen kann ich mich wenden? - -Das Beste wäre, wenn du dich dafür im FHEM-Forum ([https://forum.fhem.de/](https://forum.fhem.de/)) anmelden würdest, da dort speziell für diesen Adapter ein eigener Thread existiert und sich dort eine nette und hilfsbereite Community findet. Hier findet ein reger Austausch über die Hard- und Software statt, -Fragen werden meist zügig beantwortet und auf Updates wird hingewiesen. - -Hier findest du den entsprechenden Thread: -[https://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.0.html](https://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.0.html) - -Wenn du dich mit deinen Fragen vorstellst, gib uns bitte zuerst genaue Informationen bzgl. des von dir verwendeten Heizungstyps, des Reglers, des verwendeten Bus-Typs etc. - -Wenn du den Adapter bereits erfolgreich angeschlossen und in Verwendung hast, rufe bitte einmal /Q (`http:///Q`) auf und schreibe die Ausgabe -zusätzlich mit in deine Beschreibung. - -Prinzipiell kann man sagen: Lieber erst einmal zu viele Informationen, als zu wenige. - -Fragen, deren Antworten sich aus dem gründlichen Lesen dieses Handbuchs ergeben, werden ab einem gewissen Punkt lediglich mit einem Verweis hierauf beantwortet. -Bitte bedenke, dass dies für jeden von uns nur ein Hobby-Projekt ist. - ---- - -[![ko-fi](https://ko-fi.com/img/githubbutton_sm.svg)](https://ko-fi.com/U6U5NPB51) - ---- - - -[Weiter zu Kapitel 17](kap17.md) -[Zurück zum Inhaltsverzeichnis](inhaltsverzeichnis.md) - - -