-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 3.4k
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
WLED mit I2C möglich ? #1833
Comments
Ja das geht. |
Genau, und für das Software-seitige lässt sich WLED prima durch Usermods erweitern. Für den BME280 Sensor etwa hat schon jemand einen Usermod geschrieben: https://github.com/Aircoookie/WLED/tree/master/usermods/BME280_v2 |
Ich verstehe da leider nicht viel von. |
Ein Usermod ist eine Art Plugin, mit der WLED mit Arduino Code erweitert werden kann, was z.B. notwendig ist, um angeschlossene Sensoren auch auszulesen. https://github.com/Aircoookie/WLED/tree/master/usermods Zum Installieren eines Usermods muss dieser aktivert (wie das geht steht in der readme des jeweiligen Mods) und WLED selbst mit Platform.IO kompiliert werden (das ist weniger kompliziert als es sich anhört: https://github.com/Aircoookie/WLED/wiki/Compiling-WLED ) |
Okay, danke |
Die wemos_shield_d1_mini_temperature_C.bin habe ich mir runter geladen. |
Diese Bin-Datei ist nur für den Dallas-Sensor bestimmt. Für Ihre Sensoren müssen Sie sich selbst kompilieren |
Okay, ich kenne mich nicht sehr gut aus in dem ganzen. |
Hey! This issue has been open for quite some time without any new comments now. It will be closed automatically in a week if no further activity occurs. |
Hallo, ich bin noch nicht so tief in der ganzen Sache hier drin.
Ich nutze derzeit zwei Wemos D1 Mini in meiner Gartenhütte.
1 x I2C für Temperatur und Luftfeuchte erfassen
und 1 x für WLED.
Kann man das auch auf einen Wemos bekommen ?
The text was updated successfully, but these errors were encountered: