-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathwalkthrough.txt
44 lines (36 loc) · 1.89 KB
/
walkthrough.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
maptime
EInführung QGIS:
Arbeiten mit Vektor und Rasterdaten
-Styling Vektordaten
-Editierung Vektordaten
-Abspeichern Subset und hinzufügen zur Karte (der wird dann mit qgis2web exportiert)
-Styling Rasterdaten
-MapComposer (?)
Erstellung eigener Webmaps mithilfe von QGIS2web
Errecihbarkeitsanalysen mithilfe von OSMroute plugin
Openlayersplugin zur Unterstützung der Datenvisualisierung
Querschnitte von Rasterdaten mithilfe von QProfile
1) Wieviele Menschen sind weltweit vom Sea-Level-Rise betroffen?
2) Das Wetter wird immer unstabiler und Unwetter häufiger. Wieviel % der Fläche in Deutschland ist von Hangrutschung potentiell gefährdet?
Datensätze:
NaturalEarthdata der cities mit dem höhenwert aus GMTED verschneiden und nur den Namen, #population und Höhe und Staat den Usern zur verfügung stellen.
für die zweiter AUfgabe einmal Ländergrenze von Deutschland und den SRTM3 Datensatz zurechtgeschnitten
Workflow für eins:
- Laden des Datensatzes cities.shp
- Hinzufügen des Openlayers Hintergrunds (Plugin 1: openlayers)
- Styling der Städte mit value Pop
- Styling der Städte nach Höhe (Kategorisiert)
- Select by height <2m
- export als eigener Datensatz
- Styling anpassen und Export mit QGIS2web (Plugin #2)
Workflow für zwei:
- Einlesen des Raster und Vektrodatensatzes
- sensibilisieren: nur weil grau heißt es nicht, dass alle Werte gleich sind!
- Kontrasteinstellung wählen
- Profile mit QProfile Tools
- Clip des Rasters anhand der Grenzen Deutschlands (mit den QGIS bordeigenen Mitteln, nicht GDAL!)
- Ableitungen rechnen: 1. Slope, Aspect.
- Hinzufügen der Ableitungen als eigene layer.
- verschneiden des Aspects mit DEM zu einem schönen Hillshade (schön) oder das Hillshade direkt in QGIS rechnen (hässlich)
- reklassifizieren mit gdal r.reclass (reclass.txt habe ich bereits)
- reporten mit r.report und Fläche errechnen mithilfe der Cellsize --> Properties of the layer