Das Blockieren der Enter/Return-Taste wurde auf die Metadaten-Formulare im Publish-Modul und in der Administration beschränkt. In allen anderen Formularen verhält sich die Taste daher wieder wie vor OPUS 4.8.0.7.
Es wurden neue Konsolen-Kommandos für den Umgang mit Enrichments hinzugefügt.
Alle OPUS 4 Kommandos können mit bin/opus4
angezeigt werden. Das Kommando
enrichment:import
kann zum Beispiel verwendet werden, um in einer Yaml-Datei
definierte Enrichments anzulegen. Beispiele für solche Konfigurationen finden
sich in tests/resources/enrichments
.
Das Update kann mit git pull
vorgenommen werden. Es ist php-yaml
als neue
Abhängigkeit dazu gekommen. Das Paket muss manuell installiert werden. Danach
ist ein composer update
notwendig.
Ein Fehler beim Drücken der Enter/Return-Taste in einfachen Text-Feldern des Publish-Formulars wurde korrigiert. Bisher wurde dabei unabsichtlich der erste Submit-Button des Formulars ausgeführt und damit unter Umständen ein neuer Eintrag für Autor*innen oder ähnliches hinzugefügt. Jetzt passiert das nicht mehr. Das sorgt auch dafür, dass das Metadaten-Formular in der Administration nicht mehr abgespeichert wird, wenn in einem einfachen Text-Eingabefeld die Enter/Return-Taste gedrückt wird.
Problem bei der Ausführung von PHP Update-Skripten behoben. #992
Problem auf manchen Systemen bei der Anzeige von BelongsToBibliography
("Bibl.") in der Dokumentenverwaltung behoben.
#1190
Fehler beim Löschen mehrerer Dateien von einem Dokument behoben. #1174
Beim Freischalten im Review-Modul, bekommt die Rolle guest automatisch
Zugriff auf die Dateien, der freigeschalteten Dokumente. Das kann nun mit
einer neuen Option (workflow.stateChange.published.addGuestAccess = 0
)
abgeschaltet werden.
#1176
In der Standardkonfiguration ist die Option aktiviert, um in einem Patch Release, das Verhalten von OPUS 4 nicht zu verändern. In einer kommenden Version wird sich der Defaultwert vermutlich ändern.
Die Zugriffsrechte auf die Dateien werden beim Freischalten einzelner Dokumente in der Administration nicht verändert, unabhängig von der neuen Option. Das Verhalten der verschiedenen Möglichkeiten zur Freigabe wird in Zukunft vereinheitlicht werden. #1177
Das bin/opus4
Kommandozeilentool wurde um zwei Kommandos erweitert.
- document:duplicates
- document:diff
Hilfe zu den Kommandos kann mit help
angezeigt werden. Die Namen
der Kommandos können abgekürzt werden.
$ bin/opus4 help doc:dup
Document:duplicates
dient dazu Dokumente zu mehrfach auftauchenden
DOI-Werten zu finden. Die zu prüfenden DOIs können angegeben oder die
gesamte Datenbank durchsucht werden. Es kann ein Report im CSV Format
generiert werden, der Links zu den gefundenen Dokumenten enthält.
Document:diff
zeigt die Unterschiede zwischen Dokumenten. Die IDs
von Dokumenten können direkt angegeben werden oder es kann mit einer
DOI nach Dokumenten gesucht werden.
Vorschläge und Hinweise zu den Kommandos können gerne auf GitHub oder in der OPUS 4 Tester Mailingliste eingebracht werden.
https://github.com/orgs/OPUS4/discussions
Es wurde ein Fehler bei der Javascript-Validierung von ISSNs behoben. #1098
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem Personen im Metadaten-Formular unter Umständen nicht mehr angezeigt wurden.
Außerdem wurde der BibTeX-Import erweitert. Beim Mapping von Titeln kann jetzt die Sprache angegeben werden und es kann auf alle Titel-Typen gemappt werden.
In Personen-Feldern können nun Identifier mit angegeben werden.
Die Personen-Rolle in OPUS 4 kann jetzt im Mapping konfiguriert werden, damit der BibTeX-Feldname nicht mehr mit der Rolle übereinstimmen muss.
Für weitere Änderungen am OPUS4-BibTeX Package, siehe hier: https://github.com/OPUS4/opus4-bibtex/releases/tag/4.8.0.1
Für diesen Release wurden sehr viele Änderungen am Code von OPUS 4 vorgenommen, insbesondere für den Support von PHP 8.1 und die weitere Vorbereitung des Umstiegs auf Doctrine und Laminas. Trotz intensiver manueller Tests durch die Hosting-Teams und einer umfangreichen Abdeckung mit Unit-Tests, kann es Probleme geben, die bisher nicht aufgefallen sind. Etwaige Schwierigkeiten am besten auf GitHub melden.
https://github.com/orgs/OPUS4/discussions
OPUS 4.8 wurde mit PHP 7.1 und PHP 8.1 getestet. Diese Version ist noch nicht mit PHP 8.2 kompatibel. PHP 8.1 wird bis November 2024 mit Sicherheitsupdates versorgt.
Voraussichtlich wird mit OPUS 4.9 die Kompatibilität zu PHP 7.1 fallen, um für die Weiterentwicklung die neuesten Versionen der verwendeten Libraries nutzen zu können. Damit wird dann auch der Support von PHP 8.2 möglich sein.
Es gibt einen neuen Dokumenttypen DOI, bei dem im Publish-Formular eine DOI eingeben werden kann, um das Formular automatisch mit Metadaten von CrossRef zu befüllen. Diese Funktionalität benötigt Javascript im Browser.
Für die Kommunikation mit der CrossRef-API sollte in der OPUS 4 Konfiguration eine E-Mail-Adresse angegeben werden, die es CrossRef erlaubt den Repository Betreiber zu kontaktieren, falls die eingehenden Requests Probleme verursachen sollten.
crossref.mailTo = ''
Mehr dazu findet sich in der Dokumentation der CrossRef-API: https://github.com/CrossRef/rest-api-doc#etiquette
GND-Schlagwörter mit ExternalKey werden in der Frontdoor nun mit Link zur GND angezeigt, so wie das für Autoren auch vorher schon passierte.
Die maximale Größe für Optionen von EnrichmentKeys wurde auf 15000 erhöht, um längere Select-Listen zu erlauben. Das ist eine temporäre Maßnahme. Das Enrichment-System wird sich mit dem Umbau der Datenbankanbindung weiter verändern und ausgebaut.
Es wurden ein Kommando cover:generate
hingefügt, dass während der Arbeiten
an einem PDF-Deckblatt-Template, zu Testzwecken verwendet werden kann.
Das Index
-Kommando wurde erweitert, um die Indexierung auf Dokumente einer
Sammlung beschränken zu können. Das kann nützlich sein, wenn Sammlungen
direkt in der Datenbank angepasst wurden.
Mit debug:xml
kann nun das interne XML für ein Dokument ausgegeben werden.
Das kann bei Arbeiten am XSLT und bei der Fehleranalyse nützlich sein.
Eine Liste aller Kommandos lässt sich mit bin/opus4
anzeigen. Weitere Hilfe
zu einem Kommando erhält man mit help
, also z.B. bin/opus4 help index
.
Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt mit auf LateX-basierenden Templates automatisch Deckblätter für PDF-Dateien zu generieren.
Weitere Informationen https://github.com/OPUS4/opus4-pdf
Im gesamten Code wurden viele der direkten Abhängigkeiten auf die Klassen der aktuellen Framework-Implementation beseitigt. Dafür wurden zahlreiche neue Klassen und Interfaces in opus4-common hinzugefügt. Lokaler Code muss unter Umständen entsprechend angepasst werden.
--
ORCID und GND-ID werden jetzt in XMetaDissPlus für die Rollen Author
,
Advisor
, Referee
and Editor
ausgegeben.
Ein Bug, der beim seitenweisen Export von Suchergebnissen unter Umständen für eine leere Export-Datei gesorgt hat, wurde beseitigt.
--
Die Sprachen im Konfigurationsparameter supportedLanguages
werden nun
automatisch getrimmt, um Leerzeichen zu entfernen. Die Leerzeichen hätten
Probleme beim Update verursachen können, wenn Namen für CollectionRoles
mit Sonderzeichen bereinigt werden müssen. Die Bereinigung wurde bereits
mit OPUS 4.7 ins Update integriert.
Für 4.7.1 Instanzen ist diese Änderung nicht relevant und kann einfach
mit git pull
übernommen werden. Ältere Instanzen müssten dem normalen
Update-Prozess folgen.
OPUS 4.7.1 erfordert weiterhin PHP 7.1 bzw. eine Version vor PHP 7.2. Durch die Verwendung von Zend Framework 1 ist OPUS 4 nicht kompatibel mit neueren PHP Versionen. Diese werden erst nach dem vollständigen Umstieg auf Laminas mit OPUS 4 v5.0 unterstützt werden.
Die Installation von Apache Solr wurde aus den Installationsskripten entfernt. Für den produktiven Betrieb sollte Solr entsprechend den Empfehlungen der Apache Solr Dokumentation installiert werden.
https://solr.apache.org/guide/7_2/taking-solr-to-production.html
OPUS 4.7.1 ist mit Apache Solr 7.7.2 getestet. Der Umstieg auf Solr 8 ist nach dem Umstieg auf Laminas geplant.
Die Integration in die Installationsskripte war vor allem für Test-Installationen gedacht. Tests sind nun mit dem Einsatz von Vagrant leichter geworden.
Mit Vagrant (https://www.vagrantup.com/) und dem Vagrantfile
in OPUS 4
Application lässt sich eine Virtuelle Maschine hochfahren in der ein vollständiges
OPUS 4 läuft. Informationen dazu finden sich im Wiki.
https://github.com/OPUS4/application/wiki/Vagrant
Damit kann man OPUS 4, auch Entwicklungsversionen, unter Linux, Mac OS-X oder auch Windows laufen lassen, z.B. um neue Funktionen zu testen oder an Anpassungen zu arbeiten.
Das Formular für den Import von BibTeX-Dateien verwendet ein neues Eingabefeld für die Auswahl von Sammlungen. Es funktioniert wie ein Suchfeld für Sammlungen, die dann direkt ausgewählt werden können. Bei der Suche werden der Name und die Nummer von Sammlungen berücksichtigt.
Auch wenn man den BibTeX-Import nicht nutzen möchte, lohnt es sich vielleicht das Eingabefeld zu testen. Das Formularelement muss noch weiter ausgebaut werden. Es soll aber später auch im neuen Publish-Modul und im Metadaten-Formular verwendet werden. Feedback kann in folgendem GitHub Issue oder über die Tester-Mailing-Liste gegeben werden.
Der Parameter url
kann verwendet werden, um die absolute URL für eine OPUS 4
Instanz manuell zu setzen. Diese URL wird dann verwendet, um absolute Links,
z.B. in Exporten oder E-Mails, zu generieren.
url = 'https://opus4mig.kobv.de/opus4-demo'
URLs mit Port werden momentan nicht unterstützt.
Es wurden eine Reihe von Problemen beim Betrieb von OPUS 4 mit einem Proxy-Server behoben, hauptsächlich das korrekte Rendern von URLs in Exports. Der Betrieb mit einem Proxy sollte nun ohne Einschränkungen möglich sein.
Es gibt das neue Skript bin/opus4
, dass in Zukunft die Rolle des zentralen OPUS 4
Werkzeugs auf der Kommandozeile übernehmen wird. Mit dem Kommando list
lassen sich
die bisher integrierten Kommandos anzeigen. Mit help
lassen sich Informationen zu
einzelnen Kommandos abrufen.
$ bin/opus4 list
$ bin/opus4 help index:index
Es sind noch nicht alle alten Skripte in Kommandos umgewandelt worden.
Das Skript script/SolrIndexBuilder.php
wurde durch bin/opus4
ersetzt. Dadurch
soll der Aufruf vereinfacht werden. Das neue Skript soll außerdem in Zukunft auch
andere Funktionen übernehmen, die nichts mit dem Index zu tun haben.
Im OPUS 4 Handbuch gibt es eine neue Seite, die die Funktionen des Skripts für den Index beschreibt.
http://www.opus-repository.org//userdoc/search/maintenance.html
Es gibt jetzt die Möglichkeit einzelne Dokumente einfacher zu indexieren oder auch aus dem Index zu entfernen. Es kann über eine Option bestimmt werden wie viele Dokumente gleichzeitig zum Solr-Server geschickt werden sollen. Das kann helfen, wenn es Probleme bei der Indexierung gibt.
Die beiden Variablen host
und server
in den Export-XSLT Skripten wurden durch
die Variable opusUrl
ersetzt. Eigene Skripte, die diese Variablen einsetzen,
müssen angepasst werden. Die neue Variable opusUrl
enthält die absolute URL für
die OPUS 4 Instanz.
OPUS 4 erlaubt nun den Import von Dokumentmetadaten aus BibTeX-Dateien. Der Import ist bisher auf Administratoren beschränkt. Der Import einer BibTeX-Datei kann auf der Kommandozeile mit dem Befehl
$ bin/opus4 bibtex:import <filename.bib>
aufgerufen werden. Es können hierbei mehrere Optionen angegeben werden. Die Auflistung der verfügbaren Optionen ist mit folgendem Befehl möglich.
$ bin/opus4 help bibtex:import
Der BibTeX-Import kann auch über die Weboberfläche von OPUS 4 aufgerufen werden. In der Dokumentenverwaltung gibt es dazu einen entsprechenden Button BibTeX-Import. Das Webformular in der Administration für den Import von BibTeX-Dateien bietet sämtliche Optionen an, die auch auf der Kommandozeile verwendet werden können.
Für die Ausführung des BibTeX-Imports, insbesondere die Umwandlung von LaTeX-codierten Sonderzeichen (z. B. Umlaute) in ihren Unicode-Entsprechungen, wird das Programm Pandoc benötigt. Das BibTeX-Import-Feature wurde ausführlich mit Pandoc 2.9 getestet, welches mit den aktuellen Ubuntu-Versionen (2020.10 und 2021.04) über die Paketverwaltung installiert werden kann. Es wird empfohlen möglichst die neueste Version von Pandoc (2.17+) zu installieren.
Nach dem Import einer BibTeX-Datei (sowohl über CLI als auch das Webformular) wird ein Protokoll über die Verarbeitungsschritte ausgegeben, aus dem u. a. hervorgeht, wie viele BibTeX-Einträge aus der zu importierenden Daten erfolgreich in die OPUS 4 Datenbank übernommen wurden. Im Falle von Verarbeitungsfehlern erfolgt an dieser Stelle eine Ausgabe mit weiteren Details zur späteren Nachverfolgung.
Im OPUS 4 Handbuch gibt es eine neue Seite, auf der die Optionen des CLI-Befehls für den BibTeX-Import ausführlich beschrieben werden:
http://www.opus-repository.org/userdoc/import/bibtex.html
Nach dem Import über die SWORD-Schnittstelle werden die übertragenen Pakete gelöscht. Das erfolgt nicht mehr automatische, wenn beim Import Probleme aufgetreten sind, damit diese leichter analysiert und behoben werden können.
Die Entwicklung von automatisch generierten Deckblättern in OPUS 4 hat begonnen. Sie findet im neuen Paket opus4-pdf statt und ist noch nicht abgeschlossen. In 4.7.1 wurde die Grundlagen gelegt, um den Deckblatt-Support nach dem Abschluss der Arbeiten aktivieren zu können.
http://github.com/OPUS4/opus4-pdf
In 4.7.1 sind bereits einige Vorarbeiten für den Umstieg zu Laminas, dem Nachfolger des Zend Frameworks, eingeflossen, insbesondere im Framework. Die kommenden Releases werden sich zum größten Teil mit dem Umstieg befassen, da nur so eine solide Platform für die Entwicklung und das Hosting in den kommenden Jahren geschaffen werden kann.
Die deletePermanent
Funktion von Opus\Document
, um Dokumente vollständig zu
löschen, wurde entfernt. Die delete
Funktion löscht Dokumente jetzt vollständig,
anstatt sie nur in den Server-Status deleted zu versetzen. Um Dokumente als
gelöscht zu markieren, ohne sie komplett zu entfernen, muss nun setServerState
verwendet werden.
$doc->setServerState(Document::STATE_DELETED);
$doc->store();
Dies muss unter Umständen bei eigenen Skripten berücksichtigt werden.
Der Code des OPUS Frameworks wurde in Vorbereitung auf die Migration zu Laminas auf PHP Namespaces umgestellt und die Verwendung der Klassen in der Application entsprechend angepasst.
Die Resolver-URL für PUBMED Einträge wurde aktualisiert und konfigurierbar gemacht, damit sie in Zukunft leichter ausgetauscht werden kann.
pubmed.baseUrl = https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/
Die Installation von Components, JQuery und JQuery-UI, mit Composer 2 wurde gefixt,
indem auf ein aktuelles Installer-Plugin umgestiegen wurde. Bei existierenden
Instanzen kann es während der Ausführungen von composer update
zu Fehlermeldungen
über fehlende Klassen kommen. Ein nochmaliges ausführen von composer update
behebt
in der Regel das Problem. Im Zweifelsfall können die Verzeichnisse vendor
und auch
public/assets
gelöscht werden, um dann sämtliche Pakete und auch die Komponenten
mit composer install
frisch zu installieren.
Die Deklaration des Namespaces "xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" erfolgt nun auch in jedem Metadata-Element der mit einem Resumption-Token abgerufenen Folgeseiten eines OAI-Exports.
Außerdem wurde ein kleiner Fehler im User Interface behoben.
Dieser Patch Release behebt Problem bei XMetaDissPlus und beim Freischalten von Dokumenten im Review-Modul.
AutorInnen ohne Vornamen werden in XMetaDissPlus nun mit dem Element
pc:personEnteredUnderGivenName
abgebildet. Der Nachname kann damit
auch für Künstlernamen verwendet werden, die keinen Vornamen haben.
<pc:name type="otherName">
<pc:personEnteredUnderGivenName>
NACHNAME
</pc:personEnteredUnderGivenName>
</pc:name>
Beim Freischalten von Dokumenten im Review-Modul, also nicht beim
Freischalten eines einzelnen Dokuments in der Administration, wurde
bisher immer das Feld PublishedDate
auf das aktuelle Datum gesetzt.
Mit der neuen Version werden existierende Einträge in dem Feld nicht
mehr überschrieben.
Dieser Patch Release behebt zwei kleinere Bugs. Das Editieren der Inhalte der Impressum und Kontakt-Seite ist nun auch von der FAQ-Seite aus ohne Probleme beim Speichern möglich. Von den Suchlinks für Autoren in der Anzeige von Suchergebnissen wurden Anführungszeichen entfernt. Damit funktioniert die Autorensuche nun zuverlässiger, insbesondere auch mit Namen, die Bindestriche enthalten.
Die Deklaration des Namespaces "xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" erfolgt nun beim OAI-Export in jedem Metadata Wurzel Element (GH-412).
Diese Version behebt einen Bug im Framework bei der Abfrage, wenn in einem Dokument mehrere Identifier vom gleichen Typ vorhanden sind. Dieses Problem hat in einem Fall die Anzeige des DOI-Reports in der Administration verhindert. Weitere Auswirkungen wurden nicht entdeckt.
Ein Update der Source-Dateien mit git pull
und die Installation des aktualisierten
Frameworks mit composer update
sollten für das Update auf diese Version ausreichen.
Die Versionen 4.7.0.1-4.7.0.3 wurden als kleine Patch-Releases veröffentlicht, ohne die Versionsnummer von OPUS 4 zu verändern. In Zukunft werden wir auch für diese Patch-Releases die Versionsnummer aktualisieren.
Die Änderungen in OPUS 4.7, die hier aufgeführt sind, ergänzen was schon für OPUS 4.7-RC weiter unten beschrieben wurde. Für die vollständigen Informationen zur neuen Version bitte die Notizen beider Releases lesen.
Seit dem Release Candidate wurden noch kleinere Probleme behoben und weitere Funktionen hinzugefügt. Bei Schwierigkeiten, melden Sie sich am besten über die Mailing-Liste oder legen Sie ein Issue auf GitHub an.
https://www.kobv.de/entwicklung/software/opus-4 https://github.com/OPUS4/application/issues
OPUS 4.7 befindet sich auf dem MASTER Branch auf GitHub.
https://github.com/OPUS4/application
Das OPUS 4 Handbuch wurde für diese Version an vielen Stellen aktualisiert und neu strukturiert. Insbesondere bei der Anpassung von Übersetzungen, der Konfiguration der Suchfacetten und den Enrichments hat sich einiges getan.
http://www.opus-repository.org/userdoc
Es wurde noch Probleme beim Import von komplexeren FAQ-Anpassungen in die Datenbank behoben. Nach dem Update sollte die FAQ-Inhalte so angezeigt werden wie vorher.
Hinweise zum Update finden sich auch in der OPUS 4 Dokumentation.
http://www.opus-repository.org/userdoc/update/update47.html
Die Übersetzungen von CollectionRoles können jetzt direkt im Edit-Formular in der "Sammlungsverwaltung" editiert werden. Die Übersetzung von Collections (Sammlungen) ist komplizierter und ist für später geplant.
Der Name einer CollectionRole wird als Teil des Übersetzungsschlüssels verwendet. In manchen Instanzen wurden Namen mit Sonderzeichen verwendet, was zu technischen Schwierigkeiten bei der Verwendung als Schlüssel führt. Daher werden beim Update alle Namen validiert.
Sollte ein Name nicht gültig sein, weil Sonderzeichen oder Leerzeichen verwendet wurden, wird versucht den Namen durch den OAI-Namen zu ersetzen. Falls dieser auch nicht gültig ist, wird ein Name aus der ID der CollectionRole generiert. Der ursprüngliche Name wird als Übersetzung für sämtliche Sprachen gespeichert, damit nach dem Update die Anzeige so aussieht wie vorher.
Die Schritte werden im Update-Log dokumentiert. Die generierten Namen können nach dem Update durch einen Administrator angepasst werden. Wird der Name einer CollectionRole (Sammlung) verändert, werden die Namen der Schlüssel für die Übersetzung automatisch angepasst.
Die Übersetzungsverwaltung findet sich in der Administration unter
"Oberflächenanpassungen > Übersetzungen". Hier wurden noch einige Bug beseitigt.
Die Reihenfolge der angezeigten Sprachen richtet sich nun nach dem Parameter
supportedLanguages in der Konfiguration (config.ini
). Es ist möglich eine
neue Sprache hinzuzufügen, z.B. de,en,fr
. In den Edit-Formularen für Übersetzungen
taucht dann Französisch als dritte Sprache auf. Sobald ein einziger Eintrag für die
neue Sprache existiert kann sie in den Einstellungen für die Nutzeroberfläche
aktiviert werden.
Die Spracheinstellungen für Sprachen wurden vom "Einstellungen"-Bereich der Administration zur Übersetzungsverwaltung verschoben.
Bei den folgenden drei Schlüsseln wurde die Bindestriche durch Unterstriche ersetzt.
fulltext-icon-tooltip -> fulltext_icon_tooltip
fulltext-icon-oa-tooltip -> fulltext_icon_oa_tooltip
admin-actionbox-goto-section -> admin_actionbox_goto_section
Falls diese Schlüssel lokal angepasst wurden, wird die Umbenennung des angepassten Schlüssels beim Update auf 4.7 nicht automatisch vorgenommen. Der alte Schlüssel existiert nach dem Update in der Datenbank. Bei der Anzeige wird allerdings wieder der Standardtext aus den TMX-Dateien verwendet. Um das zu korrigieren, müssen in der Übersetzungsverwaltung die neuen Schlüssel editiert und die alten gelöscht werden.
Hinweis: Es wird für die weitere Entwicklung erforderlich sein größere Mengen an Übersetzungsschlüssel umzubenennen. Dafür wird es in Zukunft automatische Update- Funktionen geben, damit keine manuelle Nacharbeiten notwendig sind.
Auf der FAQ Seite tauchen nun Editier-Icons auf, wenn der Nutzer Zugriff auf das Setup-Modul hat. Diese Links erlauben das Editieren der Sektionsüberschriften und der FAQ Einträge. Neue Sektionen und Einträge können auf der "FAQ-Seite" im Setup hinzugefügt werden. Die entsprechenden Übersetzungsschlüssel tauchen dann auf der FAQ-Seite auf und können von dort aus editiert werden.
Damit die Einträge der FAQ-Seite editiert werden können müssen das Home und das Help Modul für die Bearbeitung in der Übersetzungsverwaltung freigeschaltet sein.
http://www.opus-repository.org/userdoc/translation
Bei Fehlern wird jetzt die Request-URI mit ins Log geschrieben, um sehen zu können welcher Aufruf das Problem ausgelöst hat.
Die Fehlermeldungen für Übersetzungsschlüssel, die nicht übersetzt werden konnten, werden jetzt in eine separate Datei geschrieben. Die Anzahl dieser Meldungen wurde außerdem deutlich verringert. Trotzdem gibt es immer noch Stellen an denen unter Umständen versucht wird Werte von Feldern zu übersetzen, die nicht übersetzt werden können.
Meldungen im Zusammenhang mit den Übersetzungen, wie fehlende Schlüssel, werden in
die Datei translation.log
geschrieben.
Das Sortierfeld für mit Dokumenten verknüpfte Personen, z.B. Autoren, wurde vergrößert, um mit mehr als 255 Autoren klarzukommen.
Die Konfiguration von Facetten wurde erweitert. Es können nur zusätzliche Optionen für einzelne Facetten definiert werden.
Es können nun auch Enrichments als Facetten eingesetzt werden. Dabei kann bestimmt werden, ob eine Facette für alle Nutzer sichtbar ist oder nur für Administratoren.
http://www.opus-repository.org/userdoc/search/facets.html
Für die Jahr-Facette gibt es nun mehrere Konfigurationsmöglichkeiten. Es können verschiedene Index-Felder für die Anzeige ausgewählt werden bzw. die Indizierung so konfiguriert werden, dass nur die gewünschten Date/Year-Felder der Dokumente berücksichtigt werden. Mehr dazu in der Dokumentation.
http://www.opus-repository.org/userdoc/search/yearfacet.html
Die Übersetzungen von Enrichments können nun direkt im Edit-Formular für ein Enrichment editiert werden. Die notwendigen Schlüssel für die Anpassung des Publish-Modules für ein Enrichment werden automatisch angelegt und können in der Übersetzungsverwaltung editiert werden. Es gibt in der Enrichmentverwaltung Links zu den Übersetzungen. Unter Umständen werden dabei zusätzliche Schlüssel angezeigt, die den Namen des Enrichments enthalten, aber eigentlich nichts damit zu tun haben.
Dieser Release Candidate sollte nicht für produktive Instanzen verwendet werden. Er dient in erster Linie dem Testen des Updates und der neuen Funktionen von OPUS 4.7, bevor die endgültige Version veröffentlicht wird. Wir hoffen auf Ihr Feedback.
Die Version 4.7-RC ist auf dem gleichnamigen Branch zu finden.
https://github.com/OPUS4/application/tree/4.7-RC
Die neue Version von OPUS 4 enthält eine Vielzahl von Veränderungen. Es wurde fast jede
Datei angefasst. Für Instanzen, die Anpassungen an OPUS 4 Dateien, insbesondere mit
den Endungen .php
und .xslt
, vorgenommen haben, kann dieses Update aufwendiger sein.
Wenn es Probleme gibt, wenden Sie sich bitte an die Mailing-Liste 'kobv-opus-tester'
bzw. legen Sie einen neuen "Issue" auf GitHub an.
- http://listserv.zib.de/mailman/listinfo/kobv-opus-tester
- https://github.com/OPUS4/application/issues
Für Instanzen im Hosting des KOBV und BSZ wurde ein Katalog der Anpassungen an OPUS 4 Dateien erstellt, um im Rahmen der weiteren Entwicklung mehr und mehr dieser Anpassungen, insbesondere beim Export, bei der Suche und in der Anzeige unnötig zu machen und die Konfigurationsoptionen zu ersetzen. Das sollte künftige Updates vereinfachen.
OPUS 4 sollte auf einer Vielzahl von Systemen lauffähig sein. Es wird aber mit Linux unter Ubuntu 16 entwickelt. Es verwendet momentan noch Zend Framework 1 und ist damit leider nicht kompatibel zu PHP 7.2 und neuer. Ubuntu 16 kommt mit PHP 7.0.
Weitere allgemeine Informationen zu den Anforderungen finden sich hier.
http://www.opus-repository.org/userdoc/installation/requirements.html
Der Umstieg auf die aktuelle Version des Zend Frameworks, der mit umfangreichen Änderungen verbunden ist, wird für OPUS 4.8 angestrebt.
Das Installationsskript von OPUS 4 ist auf Ubuntu 16 zu geschnitten. Es sollte dort funktionieren. Während der Installation gibt es die Möglichkeit Solr 7.7.2 zu installieren. Diese Installation ist zu Testzwecken ausreichend. Für produktive Instanzen wird empfohlen, Solr manuell und entsprechend den Empfehlungen der Solr Dokumentaton zu installieren. Im Installationsskript werden dann nur die Daten für die Verbindung zu Solr angegeben.
Die Entwicklungsarbeiten haben viele Dateien berührt. Darüber hinaus wurde in fast
allen Dateien die Formatierung vereinheitlicht, um eine automatische Prüfung des
Coding Style zu ermöglichen, was die Entwicklung und die Zusammenarbeit mit externen
Entwicklern vereinfacht. Beim Update mit git
kann es also zu Konflikten kommen,
wenn Dateien lokal angepasst wurden.
Das Update funktioniert prinzipiell immer noch wie bei OPUS 4.6. Zuerst müssen die Dateien mit Git aktualisiert werden. Dann muss ein Update der Composer Pakete durchgeführt werden. Am Ende führt das Update-Skript die notwendigen Schritte aus, um die Datenbank zu aktualisieren und andere Anpassungen vorzunehmen.
http://www.opus-repository.org/userdoc/update/update46.html
Bei diesem Update werden insbesondere folgende Schritte ausgeführt.
- Änderung des Datenbankzeichensatzes zu
utf8mb4
- Migration aller TMX-Dateien in
language_custom
Verzeichnissen in die Datenbank - Migration der Hilfe-Dateien in die Datenbank
- Solr muss manuell auf Solr 7.7.2 aktualisiert werden
Die Übersetzung von Sprachen, z.B. 'deu' => 'German', erfolgt nun mit Hilfe von PHP Funktionen. Die Datei 'modules/default/language/languages.tmx' wurde gelöscht.
Die Anpassungen an den Übersetzungen, die bisher in 'language_custom' Verzeichnissen gespeichert wurden, werden mit dem Update auf diese Version in die Datenbank verschoben. Die normalen TMX-Dateien enthalten weiterhin die Standardübersetzungen, während die lokalen Anpassungen aus der Datenbank gelesen werden.
Im Setup-Bereich der Administration lassen sich beliebige Übersetzungsschlüssel editieren bzw. neu anlegen. Darüber hinaus wurde das Editieren von Übersetzungen in verschiedenste Formulare integriert, so dass z.B. die Übersetzungen für ein Enrichment direkt in den Enrichment-Verwaltung editiert werden können.
Mit dem Konfigurationsparameter setup.translation.modules.allowed
kann weiterhin
bestimmt werden für welche Module die Anpassung der Übersetzungen erlaubt ist.
Es ist möglich die Anpassungen als TMX-Datei zu exportieren bzw. zu importieren, um Anpassungen von einer Instanz auf eine andere zu übertragen. Es ist auch möglich mit externen Tools an den Texten zu arbeiten und sie dann zu importieren.
Die Integration der Übersetzungsmöglichkeiten in die Formulare der Administration wird noch weiter fortgesetzt und in kommenden Releases ausgebaut.
Beim Editieren von Übersetzungen kann das Modul nicht verändert werden. Es wird durch
das Modul der TMX-Datei mit der Standardübersetzung bestimmt. Für neue Schlüssel kann
ein Modul ausgewählt werden. Das ist in erster Linie für die Entwicklung wichtig. Hier
wird es bestimmt noch weitere Veränderungen geben. Im Zweifelsfall ist es in Ordnung
einfach default
ausgewählt zu lassen. Wir werden vermutlich später Namespaces für
Übersetzungen von Sammlungen, Enrichments, Feldern, etc. einführen.
Jeder Schlüssel darf nur einmal innerhalb der Applikation existieren. Der gleiche Schlüssel darf also auch nicht in unterschiedlichen Modulen auftauchen.
Mit diesem Release wurden einige wichtige Verbesserungen der Suche in OPUS 4 umgesetzt. Die Entwicklung der Suche ist damit aber noch nicht abgeschlossen und es wird mehr Erweiterungen und Änderungen in kommenden Versionen geben.
Der Code für die Suchanbindung ist vom 'framework'-Repository auf GitHub in das 'search'-Repository verschoben worden.
Die Datei solr.xslt
existiert nicht länger im Konfigurationsverzeichnis
application/configs/solr
. Die Defaultdatei ist Teil des opus4-search
-Paketes.
Eine eigene Datei kann aber weiterhin in der config.ini
-Datei spezifiziert
werden. Wird eine lokale Datei verwendet, muss nach einem Update selbstständig
sichergestellt werden, dass Änderungen in der Standarddatei in die lokale,
angepasste Datei übernommen werden.
Die Suche mit diakritischen Zeichen funktioniert jetzt.
Mit diesem Release wechselt OPUS 4 zu Apache Solr 7.7.2. Der Umstieg muss manuell durchgeführt werden. Apache Solr ist gut dokumentiert und die Installationsskripte funktionieren nach unserer Erfahrung zuverlässig.
http://lucene.apache.org/solr/
Wir empfehlen, Solr als Service auf dem OPUS 4-Server zu installieren. Dazu kann man nach dem Download und Auspacken von Solr folgendes Skript verwenden.
solr-7.7.2/bin/install_solr_service.sh PATH_TO_DOWNLOADED_SOLR_TAR
Genauere Informationen finden sich in der Solr-Dokumentation.
http://lucene.apache.org/solr/guide/7_7/taking-solr-to-production.html
Anschließend müssen gegebenenfalls in der Konfigurationsdatei config.ini
die
Solr-Parameter, z.B. für einen neuen Port, aktualisiert werden.
Für die richtige Funktion der Suche muss Solr mit OPUS 4-Konfigurationsdateien betrieben werden. Auf der folgenden Seite findet sich eine einfache Anleitung, wie man diese in Solr einbinden kann.
http://www.opus-repository.org/devdoc/installation/solrsetupmanuell.html
Zum Abschluss muss mit dem SolrIndexBuilder-Skript der Index neu aufgebaut werden.
$ php scripts/SolrIndexBuilder.php
Es werden nun alle Dokumente indiziert. Für normale Nutzer werden weiterhin nur publizierte Dokumente gefunden und angezeigt. Administratoren können nun die normale Suche verwenden, um nach allen Dokumenten zu suchen und mit Facetten zu filtern.
Dadurch ist es nun für Administratoren möglich, z.B. nach noch nicht freigeschalteten Dokumenten einer Autorin oder eines Autoren, sowie nach Dokumenten mit oder ohne Volltext zu filtern. Es gibt Facetten wie z.B. den Status von Dokumenten, die nur für Administratoren angezeigt werden.
Die Verwaltung der Dokumente in der Administration funktioniert weiter wie bisher. Je nach Bedarf sollte man die Suche oder Dokumentenverwaltung verwenden. Die Verwaltung setzt direkt auf der Datenbank auf. Aufgrund der steigenden Anforderungen wird die Dokumentenverwaltung für Administratoren nach und nach mit der Suche zusammengeführt, so dass dann nur noch mit einem User Interface gearbeitet werden muss.
Es werden jetzt alle Enrichments indiziert. Es kann konfiguriert werden, welche Enrichments in der Suche als Facetten auftauchen sollen und ob diese Facetten für alle Nutzer oder nur Administratoren sichtbar sein sollen.
Die Quelle von Dokumenten, also Publish-Modul oder SWORD, wird als neues Enrichment gespeichert. Damit ist die Unterscheidung zwischen lokal eingestellten Dokumenten und Dokumenten, die z.B. von DeepGreen geliefert wurden, einfach möglich.
Die Konfiguration erfolgt momentan über die Datei config.ini
. Wir arbeiten noch
an der Konfiguration im Rahmen der Enrichmentverwaltung in der Administration.
Das OAI Module und der Export unterstützen nun MARC21-XML.
Der DCMI-Type von Dokumenttypen wird nicht mehr im XSLT für die OAI-Schnittstelle definiert. Der Typ kann jetzt in den Konfigurationsdateien definiert werden. Der DC-Type kann ebenfalls festgelegt werden.
documentType.default.dcmiType = 'Text'
docuemntType.default.dcType = 'Other'
documentType.diplthesis.dcType = 'masterThesis'
documentType.image.dcmiType = 'Image'
Die Defaultkonfiguration befindet sich in der Datei application.ini
und kann in
der Datei config.ini
ergänzt bzw. überschrieben werden.
Administratoren können jetzt in der Frontdoor das DataCite-XML exportieren, um das XML bei Problemenn prüfen zu können und eine manuelle Registrierung durchzuführen.
Beim Import von Dokumenten wird jetzt das Enrichment opus.source
gesetzt, um ein
Dokument als importiert zu markieren. Zusammen mit den Erweiterungen der Suche
kann dieses Enrichment genutzt werden, um zwischen lokal eingestellten und z.B. von
DeepGreen hochgeladenen Dokumenten zu unterscheiden.
Die Dokumentation der SWORD Schnittstelle wurde ausgebaut und ist hier zu finden.
http://www.opus-repository.org/userdoc/import/sword.html
Die Verwaltung der Enrichments wurde erweitert. Es können jetzt Typen für Enrichments festgelegt und konfiguriert werden. Zu den Standardtypen gehört z.B. eine Liste (Select), in der erlaubte Werte für das Enrichment festgelegt werden können.
Die Enrichments werden im Metadatenformular entsprechend ihrem Typ angezeigt, so dass man z.B. für ein Boolean-Enrichment eine Checkbox sieht. Enrichments, für die kein Typ festgelegt wurde, werden weiterhin als Textfeld angezeigt.
Die Handhabung von Enrichments in den Veröffentlichungsformularen ist noch nicht mit der neuen Konfiguration verknüpft. Dort müssen Enrichments momentan immer noch zusätzlich konfiguriert werden. Mit der geplanten Überarbeitung des Publish Modules wird die Konfiguration zusammengeführt werden.
Die Validierung von Enrichments kann flexibel eingestellt werden, um mit dem Fall umzugehen, dass Werte, die in der Vergangenheit gültig waren, durch eine Änderung in der Konfiguration nicht länger erlaubt sind. Das könnte der Fall sein, wenn die Liste der erlaubten Werte eines Select-Enrichments später geändert wird. Es gibt in diesem Fall die Möglichkeit abweichende Werte, die bereits in der Datenbank gespeichert sind, beim Editieren zu tolerieren. Neu ausgewählte Werte müssen aber der aktuellen Konfiguration entsprechen.
Wir hoffen auf Ihr Feedback für die weitere Entwicklung der Enrichmentfunktionen.
Die META-Tags, die in der Frontdoor für ein Dokument ausgegeben werden, wurden erweitert um die für einen Dokumenttyp angemessenen Informationen auszugeben und dadurch z.B. auch Google Scholar besser zu unterstützen.
Das Mapping der Dokumenttypen zu Dokumentkategorien, um die Erzeugung der Tags zu steuern, ist in der Dokumentation beschrieben.
http://www.opus-repository.org/userdoc/reference/metatags.html
Leere Sammlungen können nun optional ausgeblendet werden. Dafür gibt es jetzt eine Option in den Einstellungen von CollectionRoles in der Sammlungsverwaltung.
Dateinamen werden beim Upload in der Administration nun wie im Publish-Modul auf Länge und Zeichensatz geprüft.
Das Löschen von benutzten Sprachen, Lizenzen, DNB-Instituten und Sammlungen wird nun verhindert.
Um sämtliche Zeichen speichern zu können, verwendet die Datenbank jetzt den
Zeichensatz utf8mb4
und die Collation utf8mb4_unicode_ci
. Das Update-Skript
führt automatisch die Konvertierung durch. Wie immer ist dringend geraten vorher
ein Backup der Datenbank anzulegen. Neue Instanzen verwenden automatisch den
neuen Zeichensatz. Nach der Konvertierung der Datenbank sollten Repair und
Optimize für die Datenbank durchgeführt werden, zum Beispiel wie folgt:
$ mysqlcheck -u root -p --auto-repair --optimize opusdb
Die Metadaten für Dokumente wurden um eine Aufsatznummer erweitert. Sie kann in der Administration zusammen mit den anderen bibliographischen Informationen editiert werden.
Die Namen von CollectionRoles werden jetzt validiert. In manchen Instanzen wurden für die Namen Strings mit Sonderzeichen verwendet. Das hat zu Problemen geführt, da diese Namen als Identifier, z.B. im HTML-Code, verwendet werden. Für die angezeigten Namen von CollectionRoles sollte der Übersetzungsmechanismus verwendet werden. Die Übersetzungen von CollectionRoles können jetzt direkt in den Formularen der Sammlungsverwaltung editiert werden. Es gibt noch keine Möglichkeit die untergeordneten Sammlungen zu übersetzen.
Die Wiederholung einer Bandangabe bei Dokumenten einer Schriftenreihe ist jetzt erlaubt.
Externe Ressourcen, wie z.B. Fonts und Icon-Sammlungen, wurden in die Dateien von OPUS 4 übernommen, um das Laden von externen Servern und die damit unter Umständen verbundenen Cookies zu vermeiden. Momentan wird für OPUS 4 nur noch das PHP Session Cookie benötigt, z.B. wenn man sich einloggt oder mit mehrseitigen Formularen arbeitet.
Für die Entwicklerdokumentation und das OPUS 4 Handbuch wurde DuckDuckGo als Suche integriert. Es gab viele Aktualisierungen im Handbuch.
https://www.opus-repository.org
Beiträge zur Dokumentation sind ein guter Weg die Entwicklung von OPUS 4 zu unterstützen. Die Inhalte werden wie der Source-Code auf GitHub gehostet.
https://github.com/OPUS4/userdoc
Es wurde eine Vielzahl von großen und kleinen Problemen behoben. Die genaue Liste
befindet sich in CHANGES.md
.
Die Git-Repositorien wurden um Konfigurationsdateien für Travis-ci.org und GitHub Actions ergänzt.
https://travis-ci.org/github/OPUS4
Damit können auch für einen Fork der OPUS 4 Repositorien sehr leicht die Unit Tests ausgeführt werden. Diese erleichtern die Entwicklung und können genutzt werden, wenn externe Entwickler Beiträge zu OPUS 4 leisten wollen.
Die Dateien von OPUS 4 folgen jetzt einem einheitlichen Coding Style. Der Style
kann mit composer cs-check
geprüft und in vielen Fällen mit composer cs-fix
korrigiert werden. Das ist wichtig, wenn Sie Erweiterungen bzw. Vorschläge für
Änderungen mit einem Pull Request an die OPUS 4 Entwicklung weitergeben wollen.
Mit diesem Release wurden eine Reihe von Fehlern behoben und kleinere Verbesserungen eingebaut.
Für ISBN- und ISSN-Identifier werden jetzt im Browser mit Javascript Nachrichten ausgegeben, wenn die Eingaben ungültig sind. Das Speichern von ungültigen Werten wird nicht verhindert.
Die GND-Schlagwörter werden nicht länger automatisch alphabetisch sortiert. Mit dem
Eintrag frontdoor.subjects.alphabeticalSorting = 1
in der Datei config.ini
kann
die Sortierung wieder aktiviert werden.
Das DataCite-XML für die DOI-Registrierung wird nun unterhalb des "log"-Verzeichnisses gespeichert, um Probleme besser diagnostizieren zu können. Die Empfänger von DOI-Benachrichtungen können nun über die Rechteverwaltung in der Administration festgelegt werden.
Dateinamen und ihre Länge werden im Publish-Formular nun bereits im Browser geprüft, bevor die Dateien zum Server hochgeladen werden. Die Regeln für Dateinamen können in der Konfiguration festgelegt werden.
Neue, leere Dokumente können nun direkt in der Administration angelegt werden. Das Duplizieren von Dokumenten in der Administration ist in Arbeit.
Nach der Aktualisierung der Dateien (git pull
) sollten die Composer-Abhängigkeiten
aktualisiert werden (composer update
bzw. php composer.phar update
). Das Schema
der Datenbank hat sich für diesen Release nicht verändert. Das Update-Skript sollte
ausgeführt werden (bin/update.sh
), um notwendige Enrichments für den DOI-Support
anzulegen.
Fragen können Sie gerne über die User-Mailing-Liste an die OPUS 4 Entwicklung richten: http://listserv.zib.de/mailman/listinfo/kobv-opus-tester
Mit diesem Release wird der neue DOI-Support veröffentlicht.
Die Dokumentation für den DOI-Support findet sich hier: http://www.opus-repository.org/userdoc/configext/doi.html
Nach der Aktualisierung der Dateien (git pull
) sollten die Composer-Abhängigkeiten
aktualisiert werden (composer update
bzw. php composer.phar update
). Anschließend
muss das Update-Skript ausgeführt werden (bin/update.sh
), um die Datenbank für den
erweiterten DOI-Support anzupassen.
In diesem Release wurden Fehler behoben und einige kleinere Verbesserungen
umgesetzt. Die genaue Liste der Tickets befindet sich in der Datei changes.md
.
Fragen zu einzelnen Tickets können gerne über die OPUS 4 Tester Mailingliste
gestellt werden ([email protected]).
https://listserv.zib.de/mailman/listinfo/kobv-opus-tester
Mit der neuen Konfigurationsoption "series.sortByTitle = 1" kann dafür gesorgt
werden, dass Schriftenreihen unabhängig vom SortOrder
Feld immer alphabetisch
sortiert angezeigt werden. Eine alphabetische Sortierung mit manuellen Ausnahmen
ist nicht möglich.
ISBN und ISSN werden in der Administration nun validiert. Ist momentan ein ungültiger in einem Dokument gespeichert, kann es beim nächsten Editieren dazu kommen, dass die ungültige ISBN oder ISSN erst korrigiert werden muss bevor das Dokument gespeichert werden kann.
Im folgenden werden die wichtigsten Änderungen und Neuheiten für OPUS 4.6 beschrieben.
Es wurden eine Menge kleiner und großer Bugs gefixt. Eine Auflistung der
Tickets findet sich in der Datei CHANGES.md
.
Es wurde eine SWORD v1.3 Schnittstelle implementiert. Mit dieser Schnittstelle können Metadaten und Volltexte automatisch importiert werden. Die Schnittstelle ist für andere Systeme wie DeepGreen (https://deepgreen.kobv.de) gedacht, die Dokumente in ein OPUS 4 Repositorium hochladen möchten. Das Hochladen ist mit Hilfe von einfachen Skripten möglich.
Mit der SWORD-Schnittstelle von OPUS können Pakete (ZIB/TAR) mit den Metadaten und Dateien von einem Dokumenten gemäß der SWORD-Spezifikation importiert werden. Die Schnittstelle ist aber auch in der Lage Pakete mit mehreren Dokumenten in einem Request zu verarbeiten.
Die Dokumentation zur SWORD-Schnittstelle ist noch nicht fertig und wird unter http://www.opus-repository.org zu finden sein.
Es ist in dieser Version noch nicht ohne weiteres möglich sämtliche Metadaten, einschließlich von Verknüpfungen zu Sammlungen, Lizenzen usw. zu importieren. Zur Zeit ist dafür die Kenntnis der internen Datenbank-IDs notwendig. In der weiteren Entwicklung wird der Metadaten-Import weiter ausgebaut und vereinfacht werden.
Für Updates müssen im Allgemeinen folgende Schritte ausgeführt werden. Das gilt für die Versionen 4.5-RC1 und neuer.
-
Source Code aktualisieren (git pull, gegebenenfalls Konflikte auflösen)
-
Composer Pakete aktualisieren
$ php composer.phar update --no-dev --optimize-autoloader
-
Updateskriptausführen
$ bin/update.sh
Das Updateskript aktualisiert zuerst die Datenbank und führt dann die weiteren notwendigen Schritte aus.
In der Datenbank werden die Schema-Version und eine OPUS Version gespeichert.
Anhand dieser Versionen wird bestimmt welche Updateschritt auszuführen sind.
Nach einem Update werden daher bei einem erneuten Aufruf von bin/update.sh
,
die bereits ausgeführten Update-Schritte übersprungen.
Für den Umstieg von älteren OPUS-Versionen, wie 4.4.5, auf die aktuelle Version mit Git, muss der Dokumentation im OPUS 4 Handbuch gefolgt werden.
http://www.opus-repository.org/userdoc/update/from445.html
Beim Update kann wahlweise jeder Updateschritt vom Nutzer vor der Ausführung bestätigt werden.
$ bin/update.sh --confirm-steps
Mit dieser Option wird vor jedem Schritt gefragt, ob er ausgeführt werden soll. Damit lassen sich problematische Skript überspringen. Im Normalfall sollte das nicht notwendig sein.
Beim Update werden führende Nullen von GND-Nummern für Autoren entfernt, um eine korrekte Verlinkung in der Frontdoor zu ermöglichen. Führende Nullen werden bei der Eingabe in der Administration nicht mehr akzeptiert.
Im Verzeichnis db
werden der Link zum Schema-Verzeichnis des OPUS 4 Frameworks
und die Datei createdb.sh
entfernt, da sie nicht länger benötigt werden. Die
Schema-Dateien werden nur noch indirekt über die Klassen des Frameworks
verwendet.
Suchergebnisse können in verschiedenen Formaten exportiert werden. Unangemeldete Nutzer könnten maximal 100 Dokument auf einmal exportieren. Für angemeldete Nutzer liegt die Grenze bei 500 und Administratoren haben keine Beschränkung. Die Grenzen können konfiguriert werden.
Der Export aller Dokumente erfolgt auch für Administratoren nicht automatisch.
Das Limit lässt sich aber über URL Parameter steuern, in dem z.B. /rows/all
angegeben wird.
Die unterstützten Formate sind BibTeX, RIS, CSV, und XML. Für den XML-Export muss wie bisher ein XSLT-Stylesheet konfiguriert werden. Nur Administratoren haben Zugriff auf das interne OPUS-XML-Format.
Die Export-Links werden nur angezeigt, wenn der Nutzer zugriff auf das Export- Modul hat.
Die MetaTags für die Frontdoor wurden ergänzt, um die Zugriffsrechte der Dokumente maschinenlesbar zu machen.
Es gibt nun die Möglichkeit Suchergebnisse in der gewählten Sprache der Nutzeroberfläche anzeigen zu lassen. Wird OPUS 4 also auf Englisch verwendet, werden dann bevorzugt die englischen Titel angezeigt. Ist dieses Verhalten gewünscht, muss es in der Konfiguration aktiviert werden.
search.result.display.preferUserInterfaceLanguage = 1
Wird diese Funktion genutzt und sollen die Suchergebnisse nach dem Titel sortiert werden, erfolgt die Sortierung weiterhin anhand des Titels in der Sprache des Dokuments (Haupttitel), also nicht unbedingt anhand des Titels in der Sprache der Oberfläche, der dann angezeigt wird. Das kann zu einer unerwarteten Reihenfolge führen. Es ist geplant dieses Problem in einem kommenden Release durch Änderungen am Index zu beheben.
Das Symbol für Zusammenfassungen an den Suchergebnissen wurde durch ein Symbol für Volltexte ersetzt. Die Zusammenfassungen können nun durch eine graue Leiste unterhalb der Anzeige eines Suchergebnisses auf- und zugeklappt werden.
Für Open-Access-Volltexte wird das Volltextsymbol mit einem Open-Access- Zeichen angezeigt. Ob ein Dokument Open-Access ist, wird weiterhin über die Sammlung "open_access" bestimmt.
Die Links für die Navigation zwischen mehreren Seiten mit Dokumenten wurden durch Icons ersetzt. Die Anzahl der angezeigten Dokumente kann über ein DropDown-Menü ausgewählt werden.
Es gibt jetzt ein Browsing nach dem Jahr der Veröffentlichung. Die Anzeige richtet sich nach der Suchfacette "year".
Die PHP Funktionen die im XSLT verwendet wurden, sind jetzt als Zend View Helper implementiert und haben teilweise neue Namen. Das muss bei Repositorien berücksichtigt werden, die ihre Frontdoor angepasst haben. Die Änderung erlaubt einfachere Tests und Erweiterbarkeit.
Anstelle von Frontdoor_IndexController
wird jetzt Application_Xslt
verwendet. Die folgenden Funktionen haben außerdem neue Namen bekommen.
checkIfFileEmbargoHasPassed -> embargoHasPassed
useCustomSortOrder -> customFileSortingEnabled
checkIfUserHasFileAccess -> fileAccessAllowed
checkLanguageFile -> languageImageExists
getStylesheet -> frontdoorStylesheet
Zusammenfassungen werden nicht mehr mitten im Wort abgeschnitten, wenn sie gekürzt angezeigt werden.
Die Frontdoor für ein Dokument kann jetzt mit einer kurzen URL aufgerufen werden, indem die ID des Dokuments direkt nach der URL für die Instanz angegeben wird.
https://opu4web.zib.de/opus4-demo/92
WARNUNG: Diese URLs sind nicht zum Zitieren gedacht. Dafür sollten permanente Idenfier wie URNs eingesetzt werden.
Wenn ein Dokument keine Sprache hat wird der erste Titel als Haupttitel angezeigt.
Ist eine ORCID- oder eine GND Nummer vorhanden, wird sie für Autoren verlinkt angezeigt.
Dateien werden normalerweise mit dem HTTP-Header
Content-Disposition: attachment
ausgeliefert, so dass sie vom Browser als Dateien gespeichert und nicht im Browser angezeigt werden. Das lässt sich nun konfigurieren und ist für PDF-Dateien im Standard abgeschaltet, so dass PDF-Dateien direkt im Browser angezeigt werden.
WARNUNG: Es wird nicht empfohlen XHTML, Javascript und ähnliche Inhalte direkt im Browser anzeigen zu lassen, da damit beträchtliche Sicherheits- risiken entstehen, wenn z.B. ein Administrator eine solche Datei aufrufen sollte.
Beim Update können die Creative Commons 4.0 Lizenzen hinzugefügt werden. Lizenzen besitzen jetzt das Feld name in dem Kurzbezeichnungen wie "CC BY 4.0" gespeichert sind. Beim Update wird auch versucht, die Kurzbezeichnungen für die alten "CC 3.0" Lizenzen hinzuzufügen. Wenn die Lizenzen lokal editiert wurden kann es dabei zu falschen Zuordnungen kommen. Deshalb sollten die Lizenzen anschließend in der Administration überprüft werden.
Das Feld name wird in der Übersicht aller Lizenzen in der Spalte Label angezeigt. Ansonsten wird es momentan noch nicht verwendet. In Zukunft soll es unter anderem für das Matching von Lizenzen beim Import zum Einsatz kommen.
Die Datei custom.css
wird nun immer benutzt, ohne Anpassungen an
common.phtml
vornehmen zu müssen. Dort kann mit Hilfe von CSS das
Aussehen von OPUS 4 verändert werden.
Das Logo für das Repositorium und die Bilder für viele Icons können
nun über CSS ausgewählt werden, so dass Änderungen in custom.css
vorgenommen werden können.
Der Link für das Logo kann in der Konfiguration durch den Parameter
logoLink
bestimmt werden. Der Übersetzungschlüssel logo_title
bestimmt den Inhalt des title-Attributs.
Es geht darum, Änderungen an common.phtml
in den meisten Fällen
unnötig zu machen, um Updates noch weiter zu vereinfachen. Die Datei
wird sich in kommenden Releases weiter verändern.
Es wurden einige Änderungen am Datenbank-Schema vorgenommen, unter anderem, um Kompatibilität mit strikteren MySQL Konfigurationen herzustellen, wie sie in aktuellen Linux-Distributionen, z.B. Ubuntu 16, üblich sind.
Beim Speichern von Werten werden jetzt führende und nachfolgende Leerzeichen immer entfernt. Eine automatische Bereinigung der gesamten Datenbank beim Update findet für OPUS 4.6 nicht statt.
Der Volltextcache wird nun wieder genutzt. Einmal extrahierte Volltexte
werden im Verzeichnis workspace/cache
gespeichert, um eine erneute
Extraktion bei der nächsten Indizierung zu vermeiden.
OPUS 4.6 sollte mit den Solr-Schema von OPUS 4.5 weiterhin funktionieren. Für OPUS 4.7 sind umfangreiche Änderungen am Schema geplant.
In der Administration wird für die Anzeige jetzt die gesamte Breite des Browserfensters genutzt. Es sind die neuen Bereiche "Einstellungen" und "Personen" hinzugekommen.
Unter "Einstellungen" werden in den kommenden Releases immer mehr Seiten zusammengefasst werden, die Veränderungen an der Konfiguration von OPUS 4 ermöglichen.
Es gibt hier auch die neue Seite "Module". Dort werden die vorhandenen Module mit dem Zugriffstatus für "guest"-Nutzer aufgelistet. Die Seite soll in kommenden Releases weiter ausgebaut werden, um die Konfiguration von Modulen zu ermöglichen.
Im Bereich "Personen" gibt es erste einfache Möglichkeiten die Personen in einem Repositorium zu verwalten. Es ist zum Beispiel möglich sich die Dokumente eines Autoren anzeigen zu lassen und Personen können über mehrere Dokumente hinweg editiert werden. Das kann z.B. genutzt werden, um die Metadaten einer Person um eine ORCID zu ergänzen.
Eine "Person" wird in OPUS bisher durch viele Personen-Objekte verknüpft mit einzelnen Dokumenten repräsentiert. Um eine Person zu identifizieren werden folgende Attribute verwendet.
- Vorname (FirstName)
- Nachname (LastName)
- ORCID (IdentifierOrcid)
- GND-Nummer (IdentifierGnd)
- IdentifierMisc (Interne ID)
Personen-Objekte in der Datenbank, bei denen diese fünf Felder identisch sind, werden in der Personenverwaltung zusammengefasst angezeigt. Es wird angezeigt wieviele Dokumente mit der "Person" verknüpft sind und diese können aufgelistet werden. Es werden auch die Rollen in denen eine Person auftritt angezeigt.
Die Liste der Personen wird auf mehrere Seiten verteilt, mit 50 Personen pro Seite. Die Liste kann anhand eines Strings oder einer Rolle gefiltert werden, so dass z.B. nur alle "Betreuer" mit dem Namen "John" angezeigt werden.
Jede Person kann editiert werden. Wenn eine Person im Kontext eines Dokuments editiert wird, werden nur die Metadaten für dieses Dokument verändert. In dem neuen Formular werden die passenden Personen-Objekte (der "Person") über mehrere bzw. alle Dokumente hinweg verändert.
Im Edit-Formular für Personen müssen die Felder, die geändert werden sollen, explizit ausgewählt werden. Gibt es bei Feldern, wie z.B. der E-Mail Adresse unterschiedliche Werte in den Personen-Objekten für die Person, werden diese aufgelistet und können ausgewählt werden, um die Daten zu vereinheitlichen.
Auf einer Bestätigungsseite werden die Änderungen und die betroffenen Dokumente angezeigt bevor sie in die Datenbank geschrieben werden. Durch die Änderungen wird auch das Datum der letzten Änderung (ServerDateModified) für die Dokumente aktualisiert. Im Bestätigungsformular werden leere Werte als "NULL" oder "LEER" angezeigt. Das bedeutet, dass ein Teil der Personen-Objekte keinen Wert für dieses Feld haben. Wenn keines der Personen-Objekte für ein Feld einen Wert hat, wird das nicht weiter hervorgehoben.
Es handelt sich bei diesen Funktionen noch nicht, um eine richtige Verwaltung von Personen. Es gibt kein "Master"-Objekt, das eine Person darstellt und als Referenz bei der Eingabe verwendet werden kann. Mit diesen ersten Funktionen können Administratoren aber jetzt schon erste Erfahrungen sammeln und evlt. Feedback für die weitere Entwicklung geben. Die abschließende Umsetzung der Personenverwaltung ist für OPUS 4.8 geplant, mit OPUS 4.7 für weitere wichtige Entwicklungsschritte auf dem Weg dorthin.
User-Mailingliste @opus-tester http://listserv.zib.de/mailman/listinfo/kobv-opus-tester
oder auch direkt an
opus4[at]kobv.de
Das Layout der Dokumentverwaltung wurde verändert als Vorbereitung für eine Umstellung auf eine Suche mit Facetten. Die Änderungen werden in den nächsten Version noch weiter fortgesetzt werden.
In einer zusätzlichen Spalte wird jetzt für jedes Dokument der Zeitpunkt der letzten Änderung angezeigt.
Es ist jetzt möglich sich alle Dokumente anzeigen zu lassen und nicht nur immer die Dokumente mit einem bestimmten Status. Der Status wird jetzt in der Tabelle mit angezeigt und farblich hervorgehoben.
Für das ID-Eingabefeld wurde jetzt "i" als Access-Key definiert, um mit einem Knopfdruck dorthin springen zu können, z.B. mit "ALT + i". Welche Tasten für Access-Keys verwendet werden ist abhängig vom Browser und Betriebssystem.
https://en.wikipedia.org/wiki/Access_key
Wird die Dokumentverwaltung von der Personenverwaltung aus aufgerufen, werden unter Filter die Identifikationsparameter für die Person angezeigt. Die Liste der Dokumente kann dann nach der Rolle der Person gefiltert werden.
Beim Hinzufügen einer neuen Sammlung wird nicht mehr automatisch in die Sammlung gewechselt, sondern die Anzeige bleibt auf der selben Ebene. So lassen sich mehrere Sammlungen auf der selben Ebene schneller hinzufügen.
Beim Zuweisen von Sammlungen zu einem Dokument, werden bereits zugewiesene Sammlungen hervorgehoben und die Buttons versteckt.
Mit zwei neuen Konfigurationsoptionen für Sammlungen können Einschränkungen beim Zuweisen von Sammlungen wie sie im Publish-Formular möglich sind, nun auch in der Administration berücksichtigt werden. Langfristig werden diese Parameter auch im Publish-Modul berücksichtigt werden, so dass keine explizite Konfiguration im Dokumenttyp mehr notwendig ist.
Abhängig von der Einstellung "Sammlung kann Dokumenten der obersten Ebene zugewiesen werden" für die CollectionRole können Sammlungen auf der obersten Ebene (Root-Collection) nicht mehr zugewiesen werden.
Die Einstellung "Dokumente können nur der untersten Ebene zugewiesen werden" beschränkt Zuweisungen auf die unterste Ebene, die Leaf-Nodes der Sammlung.
Zusätzlich zu den Dateien application.ini
und config.ini
gibt es jetzt auch
noch die Konfigurationsdatei console.ini
. Letztere wird nur verwendet, wenn
OPUS-Skripte direkt auf dem Server-System ausgeführt werden.
In der Datei console.ini
werden Optionen gespeichert, die für den normalen
Betrieb nicht notwendig sind, sondern z.B. nur für die Ausführung von Updates.
Die Resolving-URL wurde zu "https://doi.org" geändert und wird jetzt in der
Konfiguration festgelegt (doi.resolverUrl
). Der Defaultwert steht in der Datei
application.ini
. Die URN-Resolver-URL wird ebenfalls in der Konfiguration
definiert (urn.resolverUrl
).
Wenn eine URL geschützt ist, z.B. in der Administration wird der Nutzer zur Login-Seite umgeleitet. Nach dem erfolgreichen Login wird der Nutzer nun wieder zur ursprünglichen URL umgeleitet.
Das Format xMetaDiss wurde von der OAI-Schnittstelle entfernt.
Für OAI-DC wurde die Ausgabe der Zugriffrechte überarbeitet, um in den Metadaten deutlich zu machen, ob es sich um eine Dokument mit folgendem Status handelt.
- openAccess - uneingeschränkter Zugriff
- closedAccess - keine (sichtbaren) Dateien
- embargoedAccess - zeitlich begrenzte Einschränkung des Zugriffs
- restrictedAccess - Zugriffsbeschränkungen
Für Lizenzen wird nun der Link anstelle des langen Namens ausgegeben, um eine Erkennung in Systemen wie Base zu vereinfachen.
Unbekannte 'identifier' für 'ListMetadataFormats' und doppelte Parameter verursachen nun entsprechende Fehlermeldungen.
Im Enrichment 'relation' müssen Projekt-Identifier vollständig angegeben
werden, also z.B. mit dem Prefix "info:eu-repo/grantAgreement/EC/FP7/".
Dieses Feld wird als <dc:relation>
ausgegeben und kann auch für andere
Werte, die keine Projekte identifizieren verwendet werden.
Der Aufruf der Sitelinks für Crawlers wie Google, wurde vereinfacht, so
das jetzt ein Aufruf mit dem Pfad ../crawlers
genügt.
http://www.opus-repository.org/userdoc/configext/crawler.html
Für Benachrichtungsemails können nun auch die folgenden drei Parameter konfiguriert werden.
- mail.opus.replyTo
- mail.opus.replyToName
- mail.opus.returnPath
Die Dokumententypen wurden so angepasst, dass die DDC-Klassifikation nur noch auf der untersten Ebene, also mit 3-stelligem Code zugewiesen kann.
Die Art und Weise der Zuordnung von Klassifikationen im Publish-Formular wird sich mit den nächsten Releases weiter vereinfachen.
Dieser Release enhält viele Fehlerkorrekturen und grundlegenden Arbeiten um eine stabile und effektive Weiterentwicklung von OPUS 4 sicherzustellen. Eine Auflistung von Tickets findet sich in der Datei [CHANGES.md].
Die aktuelle Release-Version von OPUS 4 befindet sich auf dem master Branch von https://github.com/opus4/application. Die Entwicklung wird auf dem Branch 4.6 weitergehen. Patches für kritische Bugs werden auch zwischen Releases zum master Branch hinzugefügt, um sie zügig den Repositorien zur Verfügung stellen zu können.
Für diesen Release hat sich das Datenbankschema verändert. Nach der
Aktualisierung der Sourcen mit Git muss das Updateskript bin/update.sh
ausgeführt werden, um das Datenbankschema auf den aktuellen Stand zu
bringen. Die Datenbank muss vor der Aktualisierung auf dem Stand von
OPUS 4.4.5, dem letzten Tarball-Release, sein.
Bei den Abhängigkeiten (composer.json
) ist jQuery-UI hinzugekommen.
Beide Javascript-Bibliotheken, jQuery und jQuery-UI, werden nun von
Composer standardmässig installiert. Javascript wird vermehrt für neue
Funktionen im User Interface verwendet. Für eine Aktualisierung der
Abhängigkeiten das Skript bin/install-composer.sh
ausführen, nach dem
die Sourcedateien mit Git auf den neuesten Stand gebracht wurden.
Es gibt eine neue Konfigurationsdatei console.ini
. In ihr stehen
Parameter, die nur für die lokal ausgeführten Skripte verwendet werden.
Der Schlüssel 'name' in der config.ini
kann verwendet werden, um den Namen
der Instanz zu definieren, z.B. 'OPUS 4 Demo'. Dieser Name wird z.B. im Titel
von RSS Feeds eingesetzt, anstelle des bisherigen 'OPUS RSS Feed'. Dadurch
lassen sich Feeds von mehreren Instanzen leichter unterscheiden.
Die Anzeige und Sortierung von Autoren wurde umgedreht und findet jetzt zuerst nach dem Nachnahmen und dann dem Vornamen statt. Dafür muss eine Neuindizierung aller Dokumente durchgeführt werden. Das Indexschema hat sich mit diesem Release nicht verändert.
Bei der Navigation von Suchergebnissen in der Frontdoor können jetzt auch die Cursor-Tasten, rechts bzw. links, für den Wechsel zum nächsten oder vorherigen Dokument verwendet werden.
In der Administration werden bei der Eingabe von GND-Schlagwörtern jetzt Vorschläge angeboten. Diese Vorschläge kommen von den bereits im Repository vorhandenen Schlagwörtern und nicht aus den GND Daten. Es handelt sich um ein User Interface Experiment. Hilfen bei der Eingabe sollen weiter ausgebaut werden.
Für weitere Informationen schauen Sie auf der OPUS 4 Homepage vorbei.
http://www.opus-repository.org
bzw.
Dies ist der erste Release Candidate für OPUS 4.5. Er dient dazu den Release Prozess zu proben und die aktuelle Version für allgemeine Tests freizugeben. Es sollte keine akuten kritischen Probleme mehr geben.
Sie können die Entwicklung unterstützen indem Sie diese Version testen und uns Rückmeldungen geben, z.B. über die OPUS 4 Tester Mailing-Liste oder auch als Issue Ticket auf GitHub.
Für die eigentliche Verwaltung von Issues wird weiterhin intern JIRA verwendet. Entwicklungspartner können Zugriff auf JIRA bekommen. Die Issues auf GitHub sollen vorallem dazu dienen wichtige Entwicklungsthemen zu kommunizieren und zu diskutieren. Wir stecken da aber noch in den Anfängen.
Die Entwicklung ist zu GitHub.com umgezogen. Der OPUS 4 Source Code befindet sich nun unter:
Die Dokumentation ist jetzt online. Das OPUS 4 Handbuch findet sich unter:
https://opus4.github.io/userdoc
Für Entwickler gibt es weitere Informationen hier:
Mit dem Umstieg auf Git als Entwicklungswerkzeug ändert sich die Installation von OPUS 4 und die Durchführung von Updates wesentlich. Außerdem wird Composer eingesetzt um Abhängigkeiten, wie z.B. das Zend Framework zu installieren und zu aktualisieren.
Es gibt keinen Tarball mehr. Die Installation wird mit Git und mit Hilfe eines Installationsskriptes durchgeführt. Mehr Informationen dazu finden sich in der Online Dokumentation.
Es gibt kein Updateskript auf diese neue Git-basierte Version von OPUS 4. Es wird empfohlen mit Hilfe der Online Dokumentation eine neue Instanz mit Git aufzusetzen und die Anpassungen der alten Instanz mit geeigneten Werkzeugen zu übertragen. Mehr Informationen dazu finden sich in der Online Dokumentation.
OPUS 4.5-RC1 verwendet das gleiche Datenbankschema wie 4.4.5. Eine neue Instanz kann also mit der alten Datenbank betrieben werden.
Es wurde auf die Solarium Library für die Solr-Anbindung gewechselt. Bei der Installation wird jetzt Apache Solr 5.3.1 mit installiert (optional).
Es gibt este Anfänge einer Online-Konfiguration für OPUS in der Administration unter Oberflächenanpassungen->Optionen.
Die URLs für creativecommons.org in den Lizenzen wurden auf HTTPS umgestellt, um bei Instanzen mit HTTPS "Mixed Content"-Warnungen zu vermeiden.
Die erlaubten Zeichen für EnrichmentKeys wurde eingeschränkt. EnrichmentKeys müssen mit einem Buchstaben beginnen und dürfen Buchstaben, Zahlen, '.' und '_' verwenden. Existierende EnrichmentKeys können weiterhin verwendet werden.
Es wurden viele kleine Tickets und Bugs behoben.
Mehr Informationen zu den Änderungen in diesem Release finden sich in der Datei CHANGES.md
Es wurde ein Bug gefixt, der beim Update von Instanzen der Version 4.4.2 oder früher mit umfangreichen, sortierten Sammlungseinträgen zu Problemen führen konnte. Das Update sollte jetzt durchlaufen und die Sortierung der Sammlungseinträge erhalten bleiben.
Die für den Fix implementierten Sortierfunktionen wurden in die Administration integriert, so daß Sammlungseinträge einer Ebene jetzt durch einen Klick automatisch nach Namen oder Nummern, aufwärts oder abwärts sortiert werden können. Das Menü für die neuen Sortierfunktionen erscheint oberhalb der Tabellen, die die Einträge einer Sammlung anzeigen.
Die neuen Funktionen stehen nicht für Sammlungen (oberste Ebene) zur Verfügung. Die Sortierung umfangreicher Sammlungen kann einen Moment dauern, da die notwendigen Datenbankoperationen aufwendig sind.
Weitere Informationen zu Änderungen finden sich in der Datei CHANGES.txt.
- Dokument-Embargo möglich - bis zu diesem Zeitpunkt wird der Volltext des Dokuments unter Verschluss gehalten. Metadaten können eingesehen werden.
- MathJax Support kann aktiviert werden um Formeln in Zusammenfassungen oder Titeln anzuzeigen.
- Zend Framework wird beim Update auf Version 1.12.9 aktualisiert.
- Komplette Sammlungsnamen werden jetzt in der Frontdoor angezeigt und sind mit den Sammlungen verlinkt.
- Javascript Validierung des Dateityps im Publish-Modul vor dem Hochladen.
- Personen-ID Felder ins Publish-Modul integriert. (Die Felder sind noch nicht in die Suche integriert, können jetzt aber bereits erfasst werden.)
- Link für XML Export von Dokumenten und Suchergebnissen kann mit einem Defaultstylesheet aktiviert werden.
- Die Defaultrolle für neue Dateien kann in der config.ini festgelegt werden.
- Die Sprachauswahl verschwindet automatisch, wenn nur eine Sprache als "supported" in der config.ini festgelegt wird.
- In der Frontdoor kann eine lokale XSLT Datei verwendet werden, so daß die ausgelieferte Datei nicht mehr verändert werden muss.
OPUS 4 wird in diesem Release noch mit einer Konfiguration für Apache 2.2 ausgeliefert. Um Apache 2.4 zu verwenden müssen kleine Änderungen manuell an der opus4 Apache-Konfiguration vorgenommen werden. Das ist im Handbuch näher erläutert.
Erweiterung des OpenAIRE Supports. Die Validierung gegen Version 3 von OpenAIRE war erfolgreich, wobei bisher nicht die optionalen Anforderungen umgesetzt wurden.
- Erweiterung von isPartOf um Band oder Heftnummer für Zeitschriften
- Unterscheidung des Akademischen Grades für Abschlussarbeiten
- Datum für das Hinzufügen einer Datei wird erfasst.
- Embargo Datum für Dokumente kann festgelegt werden.
- Codebereinigung um Probleme mit aktuellen PHP Versionen (z.B. 5.5.9) zu beseitigen
- Korrektur der Statistikseite in der Administration
- Reduzierung der "Unable to translate" Nachrichten im Log für Debugging
- Modernisierung der Entwicklungsinfrastruktur, einschließlich Upgrade zu PHPUnit 4.2.5
- Zahlreiche Bug-Fixes
- Tarball wird jetzt in Unterverzeichnis opus-x.x.x (opus-4.4.3) entpackt und nicht mehr einfach in das aktuelle Verzeichnis
- Auflistung und Validierung der verfügbaren Dokumententypen unter "Systeminformationen -> Dokumenttypen"
Es gibt eine erste Umsetzung des OpenAIRE Supports. Dafür wurde eine Variante der "oai_dc.xslt" Datei mit dem Namen "oai_dc.xslt.openaire" angelegt. Durch das Umbenennen der OpenAIRE Datei in "oai_dc.xslt" lässt sich der OpenAIRE konforme OAI Export aktivieren.
Es wurden einige Erweiterungen für XMetaDiss Plus vorgenommen, insbesondere für Zeitschriftenlieferungen.
- Neue Attribute "ZSTitelID" (Opus ID der Schriftenreihe) und "ZS-Ausgabe" (Bandnummer) für "isPartOf" Element
- Neuer Dokumententyp "PeriodicalPart" für Zeitschriftenbände
- Dokumententypen wurden um ThesisPublisher erweitert (muss für angepasste Typen manuell nachgezogen werden)
Ändert sich der ServerState eines Dokuments von 'published' zu einem anderen Zustand wird das Feld ServerDatePublished gelöscht, so daß dieses Dokument auch nicht mehr in der Veröffentlichungsstatistik auftaucht. Wird das Dokument anschließend wieder veröffentlich, wird ServerDatePublished auf das neue Datum gesetzt.
Es gab einige Anpassungen, um den Standard besser zu unterstützen. Dazu wird unter anderem bei Sprachen jetzt der Wert von Feld "Part2B" verwendet, so dass zum Beispiel 'ger' anstelle von bisher 'deu' verwendet wird. Weitere Hinweise dazu gibt es in Kapitel 9.6 der Dokumentation.
Die maximale Länge der Felder "edition", "issue", und "volume" von Dokumenten wurde auf 255 Zeichen erhöht.
Die Zusammenfassungen werden jetzt als HTML Liste (UL) ausgegeben, um valides XHTML zu generieren. Dafür wurde auch das CSS in opus.css angepasst. Unter Umständen müssen daher Anpassungen am CSS für Ihre OPUS Instanzen vorgenommen werden. Die Probleme mit dem Einklappen von Zusammenfassungen sollten durch diese Änderungen behoben sein.
Das Update Skript funktioniert nur mit BASH Versionen ab 4.0. Die Version wird jetzt am Anfang des Update-Skript geprüft.
Im neu in 4.4.0 eingeführten Feature der Publikationslisten war im ausgelieferten Stylesheet default.xslt nur die Anzeige von PDF-Dateien vorgesehen. Nun ist es möglich, über entsprechende Konfigurationsoptionen die Anzeige verschiedener Dateitypen zuzulassen. Wenn hier kein Wert für die Anzeige gesetzt ist, werden keine Dateien in der Liste ausgegeben.
Der Umbau der Administration wurde weiter fortgesetzt, insbesondere wurde der Dateimanager überarbeitet.
Das Editieren, als ersetzen einer Collection hat es nicht mehr in diesen Release geschafft. Um eine Collection zu ersetzen muss weiterhin die alte entfernt und eine neue zugewiesen werden.
Nach dem Hinzufügen oder Entfernen eines Objekts im Metadaten-Formulars sollte der Browser wieder in die Nähe der usprünglichen Position springen. Das ist leider noch nicht konsequent für das gesamte Formular umgesetzt, insbesondere die Collections.
OPUS 4.4 bietet innerhalb der Administration folgende zusätzliche Funktionen an
unter der Rubrik "Systeminformationen"
- Verwaltung des Solr-Suchindex
- Verwaltung der Job-Ausführung (sofern in der Konfiguration aktiviert)
unter der Rubrik "Oberflächenanpassungen" (aktuell Beta)
- Verwaltung der Einträge in der FAQ-Seite
- Verwaltung von statischen Seiten (Haupt-, Kontakt-, Impressumsseite)
- Verwaltung von Übersetzungsressourcen
Für den Zugriff auf die Funktionen sind entsprechende Rechte erforderlich. Für den Zugriff auf die ersten beiden Funktionen muss der Rolle das Recht "Suchindex verwalten" bzw. "Job-Verarbeitung verwalten" zugeordnet werden.
Für den Zugriff auf die drei letzten Funktionen ist entweder das Recht für das Modul "setup" zu gewähren oder einzeln das Recht "FAQ-Seiten verwalten", "Statischen Seiten verwalten" bzw. "Übersetzungsressourcen verwalten" zuzuweisen. Bitte beachten Sie, dass Benutzer, die der Rolle administrator zugeordnet sind, bereits automatisch über diese neuen Zugriffsrechte verfügen.
Bitte beachten Sie:
Soll der Benutzer neben dem Zugriff auf einzelne im Modul "setup" enthaltene Funktionen auch Zugriff auf das Modul "admin" erhalten, so müssen dem Benutzer dafür zwei getrennte Rollen zugewiesen werden. Es ist aktuell nicht möglich nur eine Rolle zu definieren, die gleichzeitig den Zugriff auf das Modul "admin" und auf eine oder mehrere der Funktionen "FAQ-Seiten verwalten", "Statischen Seiten verwalten" bzw. "Übersetzungsressourcen verwalten" erlaubt.
Mit OPUS 4.4 ändert sich die Versionsabhängigkeit auf das Zend Framework von 1.10.6 auf 1.12.3. Sofern Sie die Instanz mit dem Update-Skript aktualisieren, wird das Zend Framework automatisch auf die neue Version aktualisiert. Andernfalls konsultieren Sie bitte die Dokumentation (Abschnitt 6.3.1) und führen die Änderungen manuell durch.
Mit OPUS 4.4 werden vier neue Indexfelder eingeführt:
- year_inverted
- server_date_modified
- fulltext_id_success
- fulltext_id_failure
Damit diese Änderung im Rahmen des Updates der Instanz wirksam wird, muss die Datei schema.xml (diese befindet sich im Verzeichnis solrconfig des Release- Tarballs) in das Solr-Konfigurationsverzeichnis conf übernommen werden. Wurde Solr über das Installskript installiert, so findet die Aktualisierung der Datei automatisch im Rahmen der Ausführung des Update-Skript statt.
Nach der Aktualisierung der Solr-Schemadatei muss der Solr-Server neu gestartet werden.
In jedem Fall ist nach dem Update der Solr-Schemadatei und der Instanz auf die Version 4.4 eine Reindexierung aller Dokumente erforderlich, damit die neu eingeführten Indexfelder für alle Indexdokumente angelegt werden.
Mit der Version 4.4 wurde das optionale Feld IdentifierUrn in den ausgelieferten Dokumenttypen (sowohl in der XML-Typdefinition als auch den PHTML-Templates) vollständig entfernt. Hintergrund ist, dass wir bezogen auf URNs keine globalen Aussagen bezüglich der Kollisionsfreiheit machen können. Daher sollten URNs nach Möglichkeit nicht durch den allgemeinen Benutzer angegeben werden. Außerdem wird in OPUS standardmäßig eine URN erzeugt, sobald ein Dokument freigeschaltet wird (und es noch keine URN besitzt). Wir empfehlen daher, dass Feld im Publikationsformular nicht mehr zu verwenden und stattdessen den automatischen Vergabemechanismus in OPUS 4 zu benutzen.
Um die Abwärtskompatibilität sicherzustellen, wird das Feld aber weiterhin unterstützt. Der Benutzer kann in diesem Fall weiterhin eine URN im Publikationsformular eintragen. Für diese wird nun auch geprüft, ob sie lokal (d.h. bezüglich der in der OPUS-Instanz gespeicherten URNs) kollisionsfrei ist. Beim Freischalten des Dokuments ist durch den Administrator aber darauf zu achten, dass die URN aus dem eigenen Namensraum kommt (ansonsten kann keine Kollisionsfreiheit sichergestellt werden).
Für die Bearbeitung von Übersetzungsressourcen über die Administration muss in der config.ini festgelegt werden, welche Module bearbeitbar sein sollen. Das geschieht über den Parameter setup.translation.modules.allowed, der eine durch Kommata getrennte Liste aller zur Bearbeitung freigegebenen Module enthält.
Wird dieser Schlüssel nicht angegeben, dann ist die Bearbeitung der Übersetzungsressourcen über die Administrationsoberfläche nicht möglich.
Als Vorgabe werden in der Datei config.ini.template die Module "default" und "publish" freigegeben.
Die PHTML-Templates wurden verschoben von modules/publish/views/scripts/form nach application/configs/doctypes_templates. Wird das Update-Skript zur Aktualisierung der Instanz verwendet, so werden die bestehenden PHTML-Templates automatisch in das neue Verzeichnis übernommen (ggf. mit Rückfrage, wenn für einen Dokumenttyp eine "Differenz" zum Standard-PHTML-Template besteht).
In diesem Release wurden einige Fehler behoben, genaueres findet sich in der Datei CHANGES.txt
Sämtliche Dokumenttyp-Templates im Verzeichnis modules/publish/views/scripts/form wurden angepasst. Zum einen wurde ein auskommentierter Codeblock direkt unter dem OPUS4-Prolog entfernt. Außerdem wurde zur Vermeidung doppelter Übersetzungen die Zeile
<h2><?= $this->title ?></h2>
ersetzt durch
<h2><?= $this->translate($this->title) ?></h2>
Die alten Dokumenttyp-Templates funktionieren weiterhin. Wird die Änderung bezüglich der Übersetzung nicht nachgezogen, so erscheint auf der zweiten Seite des Publikationsformulars ein nicht übersetzter Titel. Die Funktionsweise der Formulare wird dadurch nicht berührt.
Die Änderung wird automatisch beim Update übernommen, sofern die Dokumenttyp- Templates nicht vom Benutzer verändert wurden. Geänderte oder neu angelegte Dokumenttyp-Templates müssen manuell aktualisiert werden. Das Update-Skript wird bei geänderten Templates einen Hinweis ausgeben.
Die Datei modules/frontdoor/view/scripts/index.xslt wurde aufgeteilt, um die Übersichtlichkeit und Wartbarkeit zu verbessern. Die bisher in dieser Datei definierten XSLT-Templates wurden in mehrere Dateien verschoben, die nun im Unterverzeichnis "templates" liegen.
Sofern sie eine eigene, angepasste index.xslt verwenden, können sie diese ohne Änderungen weiter verwenden. Die ausgelagerten Templates werden in diesem Fall nicht verwendet. Stellen Sie dabei sicher, dass ihre eigene Version der Datei bei einem Update nicht überschrieben wird, indem sie vor dem Update eine Sicherungskopie erstellen und diese danach wieder herstellen. Eventuelle Änderungen, die sich durch ein Update ergeben, müssen in diesem Fall von Hand eingearbeitet werden.
Die DNB lässt nur URNs für Dokumente mit Volltexten zu. Daher wurde die Vergabe von URNs auf Dokumente im Status "published" beschränkt, die per OAI sichtbare Dateien besitzen. Sichtbar per OAI sind alle Dateien, bei denen das Attribut "VisibleInOai" auf 1 gesetzt ist.
Bitte stellen Sie für bereits existierende Dokumente sicher, dass Sie keine Dokumente ohne sichtbare Dateien an die DNB melden. Zu diesem Zweck haben wir ein kleines Script für Sie vorbereitet:
$ opus4/scripts/
$ php opus-console.php snippets/find_urns_for_docs_without_visible_files.php
Mit dieser Version ist die Paginierung innerhalb des Exports möglich (unter Verwendung der Parameter start und rows). Bislang wurden die beiden Paginierungsparameter ignoriert (im Export waren immer alle Suchtreffer enthalten). Wird der Export durch Anhängen von '/export/xml' aus einer Suchergebnisseite angefordert, so sind nun nur noch die dort angezeigten Treffer im Exportergebnis enthalten. Will man dagegen alle Ergebnisse der Suche exportieren, so müssen die beiden Paginierungsparameter aus der URL entfernt werden.
Die Hilfedateien liegen jetzt unter $BASEDIR/opus4/application/configs/help". (Siehe auch Dokumentation Kapitel 8.10 ff. und 11.4) Beim Update von existierenden Instanzen werden die Dateien automatisch verschoben. Danach wird für jede Datei nachgefragt, ob sie ersetzt werden soll.
Die Konfiguration der Hilfeseite, die bisher in der Datei "$BASEDIR/opus4/modules/home/views/scripts/index/help.phtml" erfolgte, befindet sich jetzt in der Datei "$BASEDIR/opus4/application/configs/help/help.ini". Die alte Konfiguration muß manuell übertragen werden.
Mit OPUS 4.2.2 wird in der Standardauslieferung ein neues Enrichment-Feld eingeführt, das für die Migration von Dokumenten aus OPUS3 relevant sind:
InvalidVerification
Damit im Rahmen eines OPUS4-Updates keine Konflikte mit identischen, vom Benutzer angelegten, Enrichment-Feldern auftreten, wird ein gleichnamiges benutzerdefiniertes Enrichment-Feld vor dem Update auf OPUS 4.2.2 umbenannt in:
TempInvalidVerification
Im Falle einer Umbenennung muss die Übersetzungsressource des alten Feldes angepasst werden.
Zum Beispiel muss im Falle der Umbennung von SourceTitle in TempSourceTitle in der Datei $BASEDIR/opus4/modules/default/language_custom/custom.tmx folgende Änderung vollzogen werden:
ersetze
<tu tuid="InvalidVerification">
...
</tu>
durch
<tu tuid="TempInvalidVerification">
...
</tu>
Wird der Solr-Server nicht im Rahmen des Updateskripts aktualisiert (weil er z.B. auf einem anderen Server betrieben wird), dann muss das Indexschema aktualisiert werden. Dazu muss die Datei
solrconfig/schema.xml
in das Konfigurationsverzeichnis der Solr-Server kopiert werden und anschließend der Index neu erstellt werden mittels:
cd $BASEDIR/opus4/scripts
./SolrIndexBuilder.php
Ab dieser Version wird der Opus3-XML-Dump vor Beginn der Migration validiert. Treten dabei Fehler auf, bricht die Migration mit Hinweis auf Fehlerstelle und Fehlerursache ab. Wir empfehlen in diesem Fall, den Opus3-XML-Dump von Hand zu korrigieren und die Migration anschließend erneut durchzuführen.
Enthält der Dateiname eines Dokuments fehlerhafte Sonderzeichen, wird diese Datei mit modifizierten Dateinamen migriert: die fehlerhaften Zeichen werden aus dem Dateinamen herausgeschnitten. Wir empfehlen, die Originaldatei nach Abschluss der Migration von Hand umzubenennen und über die Administration einzufügen. Die durch die Migration umbenannte Datei kann anschließend gelöscht werden.
Ab dieser Version ist die aktuelle Dokumentation in deutscher Sprache im Tarball enthalten (opus_dokumentation_de.pdf).
Wird der Solr-Server nicht im Rahmen des Updateskripts aktualisiert (weil er z.B. auf einem anderen Server betrieben wird), dann muss das Indexschema aktualisiert werden. Dazu muss die Datei
solrconfig/schema.xml
in das Konfigurationsverzeichnis der Solr-Server kopiert werden und anschließend der Index neu erstellt werden mittels:
cd $BASEDIR/opus4/scripts
./SolrIndexBuilder.php
Das Update-Script befüllt für alle Collections automatisch das Feld "oai_subset" mit dem Inhalt des Feldes "number", sofern "number" gesetzt und das Feld "oai_subset" nicht leer ist. Eventuelle manuelle Änderungen des Feldes "oai_subset" überschreibt das Update nicht. Trotzdem empfehlen wir ein Backup Ihrer OPUS4-Instanz und -Datenbank vor dem Update.
Kapitel 9.7 "Sammlungen verwalten" beschreibt, welche OAI-Einstellungen die Collections besitzen und wie diese manuell geändert werden können.
Die Schriftenreihen werden in OPUS 4.2.0 neu modelliert. Es gibt nun ein eigenes Modell für die Abbildung von Schriftenreihen. Der Umweg über die Sammlung mit dem Namen series und das Speichern der (global gültigen) Bandnummer eines Dokuments im Feld IdentifierSerial entfällt damit ab sofort. Damit kann ein Dokument fortan mehreren Schriftenreihen zugewiesen werden. Pro Schriftenreihe muss eine Bandnummer für das Dokument für das Dokument vergeben werden.
Im Rahmen des Updates werden -- nach Bestätigung durch den Benutzer -- die Einträge in der Sammlung series auf das neue Schriftenreihen-Modell migriert. Für jeden Sammlungseintrag wird eine neue Schriftenreihe angelegt. Dabei werden Name, Sichtbarkeitsstatus und Sortierung übernommen. Die einzelnen Aktionen bei der Durchführung der Migration werden im Logfile $BASEDIR/UPDATE-series.log protokolliert.
Bei der Übernahme von Dokumenten, die den Sammlungseinträgen der Sammlung series zugeordneten sind, werden im Rahmen der Migration mehrere Fälle unterschieden.
Fall 1: Dokument hat keinen IdentifierSerial (Bandnummer)
- das Dokument wird nicht migriert -- es verbleibt am Sammlungseintrag / an den Sammlungseinträgen in der Sammlung series
- es wird eine Warnung im Logfile ausgegeben (diese enthält die ID des Dokuments)
- im Zuge der Nacharbeit kann das Dokument manuell in die neuen Schriftenreihen migriert werden -- dabei muss eine Bandnummer festgelegt werden
Fall 2: Dokument hat mehrere IdentifierSerial
- das Dokument wird nicht migriert -- es verbleibt am Sammlungseintrag / an den Sammlungseinträgen in der Sammlung series
- es wird eine Warnung im Logfile ausgegeben (diese enthält die ID des Dokuments)
- im Zuge der Nacharbeit kann das Dokument manuell in die neuen Schriftenreihen migriert werden -- dabei muss eine Bandnummer festgelegt werden
- ggf. können nach der Übernahme die nicht mehr benötigten IdentifierSerials manuell vom Dokument entfernt werden
Fall 3: Dokument hat genau einen IdentifierSerial
- grundsätzlich: das Dokument wird nur dann in die neuen Schriftenreihen migriert, wenn es zu keinem Bandnummernkonflikt (d.h. bei der Zuweisung zu einer Schriftenreihe wird eine Bandnummer verwendet, die für ein bereits zugewiesenes Dokument in der Schriftenreihe genutzt wurde) kommt
- für jeden Sammlungseintrag aus der Sammlung series, für den eine Verknüpfung mit dem Dokument besteht, wird die Migration in die neuen Schriftenreihen durchgeführt
- tritt dabei kein Konflikt auf, so wird der IdentifierSerial als Bandnummer gesetzt und vom Dokument entfernt; ferner wird die Verknüpfung zum Sammlungseintrag nach der Übernahme in die Schriftenreihe entfernt
- tritt ein Konflikt auf, so wird eine Warnung ins Logfile geschrieben (enthält ID des Dokument und ID des betroffenen Sammlungseintrags)
Am Ende der Migration wird die Sammlung series auf unsichtbar gesetzt, so dass Sie für den Benutzer fortan nur noch in der Administration angezeigt wird.
Das Updateskript gibt nach Beendigung eine Statistik aus. Aus dieser können
- die Anzahl der aufgetretenen Konflikte
- die Anzahl der migrierten Sammlungseinträge
- die Anzahl der erfolgreich migrierten Dokumente
entnommen werden.
Sind die erforderlich Nacharbeiten nach Durchsicht der Logdatei abgeschlossen, kann die Sammlung series entfernt werden.
In früheren Versionen konnten MSC- und DDC-Klassifikationen eines Dokuments sowohl in den Sammlungen (msc bzw. ddc) als auch in den Subject-Feldern SubjectMsc bzw. SubjectDdc gespeichert werden. Mit OPUS 4.2.0 entfällt die letztgenannte Möglichkeit. Daher müssen die Subject-Felder beim Update in die Sammlungen migriert und anschließend gelöscht werden.
Die während der Migration der Subject-Felder durchgeführten Änderungen werden in der Logdatei $BASEDIR/UPDATE-subjects.log protokolliert. Folgende Schritte werden beim Update für jedes Dokument durchgeführt:
- es werden alle Werte in den Feldern SubjectMsc bzw. SubjectDdc betrachtet
- wenn das Dokument bereits einem Sammlungseintrag zugeordnet ist, dessen Nummer dem Wert des Subject-Feldes entspricht, dann wird das Subject-Feld entfernt
- andernfalls wird das Dokument dem entsprechenden Sammlungseintrag zugewiesen und anschließend das Subject-Feld entfernt
- im Rahmen des Versuchs der Zuweisung kann folgender Fehlerfall auftreten: es gibt keinen oder mehrere Sammlungseinträge mit der gegeben Nummer. In diesem Fall wird der Wert des Subject-Feldes in einem Enrichment 'MigrateSubjectDDC' bzw. 'MigrateSubjectMSC' abgelegt. Das Subject-Feld wird anschließend entfernt.
Werden während des Prozesses Werte aus den Subject-Feldern in Enrichments gespeichert, so ist im Anschluss an die Ausführung des Updates eine manuelle Nacharbeit erforderlich.
Mit dieser Version hat sich die Spezifikation von Feldern, die auf den internen Feldern Identifier*, Subject* und Note basieren, geändert. Außerdem muss durch die Einführung eines neuen Schriftenreihen-Modells die Spezifikation für Felder, die auf der Collection Role Series basieren, verändert werden.
Die Änderungen umfassen (jeweils bezogen auf die Elemente field):
-
enthält das Attribut name den Wert IdentifierOld, IdentifierSerial, IdentifierUuid, IdentifierDoi, IdentifierHandle, IdentifierOpus3 , IdentifierIsbn, IdentifierIssn, IdentifierUrn, IdentifierOpac, IdentifierUrl, IdentifierStdDoi, IdentifierCrisLink, IdentifierSplashUrl, IdentifierPubmed, oder IdentifierArxiv, so muss der Wert des Attributs datatype in Identifier geändert werden
-
enthält das Attribut name den Wert SubjectSwd oder SubjectUncontrolled, so muss der Wert des Attributs datatype in Subject geändert werden
-
enthält das Attribut name den Wert Note, so muss der Wert des Attributs datatype in Note geändert werden
-
enthält das Attribut name den Wert Series und hat das Attribut datatype den Wert Collection sowie das Attribut root den Wert series, so muss im Attrubut datatype der Wert Series eingetragen werden. Das Attribut root muss entfernt werden.
Im Tarball findet sich unter install/update-documenttypes.php ein PHP-Skript, das die Umschreibung durchführt. Es erwartet als Eingabe die umzuschreibende Datei und optional die XML-Schemadefinition, gegen die das Resultat validiert werden soll. Wenn Sie die Instanz mit dem Update-Skript aktualisieren, müssen sie das Skript nicht manuell aufrufen (s.u.).
In sämtlichen XML-Dokumenttypdefinitionen, die standardmäßig ausgeliefert werden, sind die Änderungen schon berücksichtigt. Sofern Sie beim Update die Änderungen übernehmen, sind keine weiteren Eingriffe erforderlich. Für benutzerdefinierte XML-Dokumenttypen führt das Update-Skript, sofern erforderlich, eine automatische Umschreibung durch. In diesem Fall wird eine Backup-Datei im Verzeichnis $BASEDIR/opus4/applications/config/doctypes angelegt, die z.B. für die Datei foo.xml mit foo.xml.update-backup. bezeichnet wird. Außerdem werden die benutzerdefinierten Dokumenttypdefinitionen gegen das XML-Schema (siehe nächster Punkt) validiert. Wird ein Schemaverstoß festgestellt, so wird der Dokumenttyp invalidiert, indem z.B. die Datei foo.xml in foo.xml.invalid. umbenannt wird. Alle Manipulationen werden im Logfile $BASEDIR/UPDATE-documenttypes.log protokolliert.
Mit OPUS 4.2.0 werden die XML-basierten Dokumenttypdefinitionen (im Verzeichnis $BASEDIR/opus4/applications/config/doctypes) gegen das XML-Schema validiert, das im Verzeichnis $BASEDIR/opus4/library/Opus/Document/documenttype.xsd abgelegt ist. Wir empfehlen im Rahmen des Updates auf OPUS 4.2.0 sämtliche Dokumenttypdefinitionen auf Schema-Konformität zu testen, um so sicherzustellen, dass die Dokumenttypen weiterhin im Publikationsformular benutzt werden können. Einzelheiten dazu sind in Kapitel 8.4.6 der OPUS4-Dokumentation aufgeführt.
Wenn Sie die Instanz über das Update-Skript aktualisieren, wird im Anschluss an die Aktualisierung der XML-Dokumenttypdefinitionen eine Validierung der unter $BASEDIR/opus4/applications/config/doctypes abgelegten XML-Dateien durchgeführt. Wird für eine Datei foo.xml ein Schemaverstoß festgestellt, so wird die Datei durch Umbenennung in foo.xml.invalid. invalidiert. Der Dokumenttyp kann dann nicht mehr im Publikationsformular ausgewählt werden. Die festgestellten Validierungsfehler werden in der Logdatei unter $BASEDIR/UPDATE-documenttypes.log protokolliert. Nach dem Beheben der Fehler können Sie den Dokumenttyp durch das Entfernen des Suffix .invalid. im Dateinamen wieder für die Auswahl im Publikations- formular freigeben.
Wir haben einen Hinweis in die Dokumentation aufgenommen, die alle Instanzen betrifft, die bereits vor OPUS4 für die URN-Vergabe registriert waren. Bei der Migration müssen Sie in der config.ini den Präfix des NISS anpassen, um Kollisionen mit bereits vergebenen URNs zu vermeiden. Die Informationen finden Sie in Kapitel 7.6 "URN SETTINGS".
Der entsprechende Schlüssel in der Config lautet "urn.nss". Hatten ihre URNs vor der Migration z.B. die Form "urn:nbn:de:kobv:123-opus-123x" für ein Dokument mit der ID 123, so genügt es den Schlüssel "urn.nss" auf den Wert "de:kobv:123-opus4" zu setzen. Die URN eines neuen Dokuments 123 lautet dann einfach "urn:nbn:de:kobv:123-opus4-123y" und kollidiert nicht mehr mit der ID 123 aus dem alten System.
Weitere Details erhalten Sie in Kapitel 7.6 unserer Dokumentation, bei der DNB oder im Nestor-Handbuch:
[http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0008-20100305176]
Mit OPUS 4.2.0 ändert sich die Konfiguration der Migration aus OPUS3. Für instanzspezifische Anpassungen steht im Verzeichnis $BASEDIR/opus4/applications/config/ das Template migration_config.ini.template zur Verfügung. Dieses muss vor Ablauf der Migration in migration_config.ini umbenannt werden.
Kapitel 10.1 "Vorbereitung" beschreibt, welche Einstellungen manuell geändert werden können.
Die alten Anpassungen aus $BASEDIR/opus4/applications/config/import.ini müssen vor der Migration nach migration_config.ini unter Berücksichtigung der neuen Konfigurationsschlüssel übetragen werden.
Es wurde angefangen die Validierung der Formulare umzusetzen. Es werden aber immer noch nicht sämtliche Fehleingaben abgefangen und es kann zu Exceptions kommen. In diesem Fall bitte den 'Back' Knopf im Browser verwenden und die Eingaben korrigieren. Es sollte bei einer Fehleingabe nicht zu korrumpierten Daten in der Datenbank kommen.
Wird ein Custom Layout verwendet, so müssen zwei Änderungen an CSS und JavaScript manuell nachgezogen werden, da das Update-Skript keine Veränderung an benutzerdefinierten Layouts vollzieht. Betroffen sind die Dateien
public/layouts/opus4/css/opus.css
public/layouts/opus4/js/searchutil.js
Diese müssen in das eigene Layout durch Kopieren der Dateien übernommen werden.
Wird der Solr-Server nicht im Rahmen des Updateskripts aktualisiert (weil er z.B. auf einem anderen Server betrieben wird), dann muss das Indexschema aktualisiert werden. Dazu muss die Datei
solrconfig/schema.xml
in das Konfigurationsverzeichnis der Solr-Server kopiert werden und anschließend der Index neu erstellt werden mittels:
cd $BASEDIR/opus4/scripts
php SolrIndexBuilder.php
Mit OPUS 4.1.4 werden in der Standardauslieferung neue Enrichment-Felder eingeführt, die für die Migration von Dokumenten aus OPUS3 relevant sind:
* ClassRvk
* SourceTitle
* SourceSwd
* SourceSwb
* ContributorsName
* SubjectUncontrolledGerman
* SubjectUncontrolledEnglish
Damit im Rahmen eines OPUS4-Updates keine Konflikte mit identischen, vom Benutzer angelegten, Enrichment-Feldern auftreten, werden die benutzerdefinier- ten Enrichment-Felder vor dem Update auf OPUS 4.1.4 umbenannt in:
* TempClassRvk
* TempSourceTitle
* TempSourceSwd
* TempSourceSwb
* TempContributorsName
* TempSubjectUncontrolledGerman
* TempSubjectUncontrolledEnglish
Im Falle einer Umbenennung muss die Übersetzungsressource des alten Feldes angepasst werden.
Zum Beispiel muss im Falle der Umbennung von SourceTitle in TempSourceTitle in der Datei $BASEDIR/opus4/modules/default/language_custom/custom.tmx folgende Änderung vollzogen werden:
ersetze
<tu tuid="EnrichmentSourceTitle">
...
</tu>
durch
<tu tuid="EnrichmentTempSourceTitle">
...
</tu>