Abstimmung mit dem betrieblichen Betreuer
- Problemstellung/Motivation
- Zielsetzung
- Aufgabenstellung
- Methodische Vorgehensweise
- Zeitplan erstellen
- Abgabetermin
- Urlaube, Feiertage
- Schulungen, Marketingveranstaltungen
- Korrekturphase und Drucken
- Abstimmung mit dem wissenschaftlichen Betreuer
- Thema der Arbeit (Titel, Untertitel)
- Grobgliederung (maximal Gliederungstiefe 2, grobe Seitenzahl)
- Umfang (untere Grenze, obere Grenze)
- Spezielle Anforderungen?
Empfehlung: Zu detaillierte Abstimmungen bezüglich Gliederung, Anforderungen etc. vermeiden.
Ausgangssituation: Thema (laut Anmeldung)
- Thema in eine Forschungsfrage umwandeln
- Anhand der Forschungsfrage die Problemstellung erfassen
- Anhand der Problemstellung die Zielsetzung festlegen (-> Titel)
- Anhand der Zielsetzung die Aufgabenstellung festlegen (-> Untertitel)
- Methodische Vorgehensweise festlegen
- Technologische, Fachliche und Methodische Schwerpunkte erfassen (-> Grobgliederung)
Hinweise
- Die Gliederung muss alle relevanten Begriffe des Titels bzw. des Untertitels beinhalten
- Die Gliederung sollte im Theorieteil und Praxisteil keine generischen Kapitel besitzen
Empfehlung: In der Grobgliederung maximal Gliederungsebene 2 verwenden.
- Umfang
- PA1 und PA2: 20-30 Textseiten Plusminus 10%
- BA: 40-60 Textseiten Plusminus 10%
- Aufteilung
- Einleitung: 5%
- Theoretischer Teil / Literaturübersicht / Methodik: 50%
- Praktischer Teil / Ergebnisse: 30%
- Ergebnisdiskussion: 10%
- Schluss: 5%
Gesamt
Thema | Umfang PA1 und PA2 in Seiten | Umfang BA in Seiten |
---|---|---|
1. Einleitung | 1-2 | 2-3 |
2. Theoriekapitel 1 | 3-5 | 7-10 |
3. Theoriekapitel 2 | 3-5 | 7-10 |
4. Theoriekapitel 3 | 3-5 | 7-10 |
5. Praxiskapitel 1 | 3-5 | 6-9 |
6. Praxiskapitel 2 | 3-5 | 6-9 |
7. Ergebnisdiskussion | 2-3 | 4-6 |
8. Schluss | 1-2 | 2-3 |
Einleitung
- Problemstellung
- Warum ist das Thema relevant?
- Welches konkrete (betriebswirtschaftliche) Problem besteht?
- Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Welche Verbesserungen erhofft man sich durch das Lösen des Problems?
- Welche konkreten Schritte sind erforderlich, um das Ziel zu erreichen?
- Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise
- Wie und warum ist die Arbeit genau so aufgebaut?
- Mit welcher methodischen Vorgehensweise wird das Thema bearbeitet?
Ergebnisdiskussion
- Implikationen
- Auswirkungen der Ergebnisse in Bezug auf die Zielsetzung
- Ziele, die erreicht werden konnten
- Stärken der methodischen Vorgehensweise
- Limitationen
- Einschränkungen der Ergebnisse in Bezug auf Zielsetzung
- Ziele, die nur teilweise oder nicht erreicht werden konnten
- Schwächen der methodischen Vorgehensweise
Schluss
- Zusammenfassung / Fazit
- Was war das Problem? Was war die Zielsetzung?
- Wie sah die methodische Vorgehensweise aus?
- Was sind die wichtigsten (Zwischen-)Ergebnisse?
- Wie fällt die Bewertung der Ergebnisse aus?
- Ausblick
- Was passiert mit den Ergebnissen der Arbeit?
- Welche Auswirkungen hat die Arbeit?
Wenn sich der Kurzverweis auf genau einen Satz beziehen soll, muss dieser am Ende des Satzes eingefügt werden:
- Der Himmel ist blau, vgl. Maier 2024, S. 3.
- Der Himmel ist blau, vgl. Maier (2024) S. 3.
- Der Himmel ist blau (vgl. Maier 2024, S. 3).
Wenn sich der Kurzverweis auf einen kompletten Abschnitt beziehen soll, kann dieser am Anfang des Abschnittes eingefügt werden:
- Laut Maier (2024, S. 20ff) ist der Himmel blau. Des weiteren führt Maier aus, dass das Meer ebenfalls blau ist.
- Laut Maier ist der Himmel blau. Des weiteren führt Maier aus, dass das Meer ebenfalls blau ist (vgl. Maier, 2024, S. 20ff).
- Laut Maier (2024) ist der Himmel blau. Des weiteren führt Maier aus, dass das Meer ebenfalls blau ist (vgl. S. 20ff).
Eine weitere Möglichkeit stellt die Verwendung der Abkürzung ebd. dar: Der Himmel ist blau (vgl. Maier, 2024, S. 20). Das Meer ist ebenfalls blau (ebd. S. 21). Zudem ist laut Paul Kirchberg auch folgende Variante möglich (Belege dafür gibt es aber keine): Der Himmel ist blau. Das Meer ist ebenfalls blau. (vgl. Maier, 2024, S. 20ff)
Kapitel und Unterkapitel können durch kurze Texte (1/4 – 1/2 Seite) eingeleitet werden. Durch Einleitungstexte erspart man sich in der Regel generische Unterkapitel wie Begriffsdefinition etc.
Hinweise
- Auf Einleitungstexte in Richtung In diesem Kapitel wird...erläutert sollte verzichtet werden (Stichwort Fülltext)
- Die gewählte Variante muss konsequent verwendet werden
- Methodische Vorgehensweisen
- Requirements Engineering
- Design Thinking
- Design Research
- CRISP-DM
- Erhebungsmethoden
- Experteninterviews
- Artefaktbasierte Analyse
- Literaturanalyse
- Untersuchungsmethoden
- Fit-Gap-Analyse
- Nutzwertanalyse
- SWOT-Analyse
- Methoden zur Evaluierung
- Prototyping
- Umfragen
- Anforderungsmapping
- Sonstige Methoden
- Konzeption
- Geschäftsprozessmodellierung
- Auch in der Einleitung müssen sämtliche Thesen mit Quellen belegt werden
- In der Ergebnisdiskussion müssen sowohl die Ergebnisse der Arbeit als auch die methodische Vorgehensweise kritisch reflektiert werden
- Generell müssen alle Quellen kritisch betrachtet werden. Im Idealfall kann man eine These mit mehr als einer Quelle belegen
- Einleitung, Ergebnisdiskussion und Schluss müssen einen roten Faden bilden und müssen ohne den Hauptteil der Arbeit "funktionieren"
- Im Schluss dürfen keine neuen Erkenntisse gewonnen werden. Heißt, es dürfen nur bestehende Ergebnisse kurz zusammengefasst wiederholt werden
- Allgemeine Informationen
- Wissenschaftliche Arbeiten können hier in Auftrag gegeben werden
- Pro Arbeit dürfen jeweils 4 Exemplare (2x schwarz/weiß, 2x farbig) in Auftrag gegeben werden
- Die Dokumente müssen als PDF-Datei eingereicht werden
- Bei den Lieferinformationen muss immer Post verwendet werden
- Die Lieferzeit beträgt 4-6 Tage
- Informationen zu den Druckeinstellungen
- Finishing: book binding
- Printing: Single Sided
- Für Buch-Bindungen werden zwei PDF-Dateien gepackt als Zip-Datei benötigt (Umschlag + Innenteil)