Replies: 5 comments 11 replies
-
Hallo Thomas, das würde extrem knifflig und wohl auch nicht immer funktionieren und einige unschöne Seiteneffekte haben. Wenn du einen SMA Home Manager 2.0 installiert hast, wäre es das einfachste den Charger in EVCC am HM 2.0 anzumelden und von diesem steuern zu lassen. Gruß, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe das gerade mal ausprobiert: Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass bei vollem Heimspeicher (45 KWh) das Auto nicht geladen wird. Ladestrom Heimspeicher + Einspeisung sind dann im Bereich 0 Watt. Man könnte jetzt hochrechnen, wie viel die PV-Anlage gerade leisten könnte. Die MPP-Nennspannung des Strings ist im Normalfall ziemlich konstant bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Beim Abregeln drückt der PV-WR diese Spannung runter und schaltet so die Bypassdioden. Aktueller Stringstrom * MPP-Nennspannung des Strings = ca. gerade mögliche Stringleistung. Den Strom könnte ich über Modbus bekommen. Spannung wäre ein Fixwert. Kann man in der Config multiplizieren Dann könnte ich das als PV-Zähler nehmen und ich wäre glücklich :-) Gruß, Thomas |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@premultiply Einspeisen ist keine Option. Ich habe hier eine besondere Konstellation, weil ich den Großteil meines Stroms selbst verbrauche. Bei Einspeisung müsste ich die Umsatzsteuer auf diesen Strom bezahlen. Unter dem Strich spart Nichteinspeisen in meinem Fall viel Geld. @DerAndereAndi Gruß, Thomas |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@DerAndereAndi |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe es hingekriegt:
Jetzt zeigt evcc die mögliche PV-Leistung an. Berechnet aus den Strömen der beiden Strings, der nominalen MPP-Stringspannung und dem WR-Wirkungsgrad. Gerade mal zero export ausgeschaltet: Stimmt bis auf ein paar Watt überein. Thomas |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo,
ich betreibe eine SMA-Anlage im Modus 'Zero Export'. d.h. es wird per Einstellung kein Strom ins Netz eingespeist. Somit 'sieht' EVCC hier immer um die 0W. Es wird also keine Überschussladung gestartet, weil die Anlage abgeregelt wird. Diese Zero-Export-Anlagen sind aktuell noch recht untypisch in Deutschland, aber in vielen anderen Ländern Pflicht. Also nichts Ungewöhnliches.
Idee:
Es gibt ja die Einstellung, bis zu welchem SoC die Batterie (Heimspeicher) Vorrang hat. z.B. 50%. Bis dahin wird der Heimspeicher geladen und das Auto nicht.
Beispiel:
Bei Überschreitung dieses SoC wird bei Zero-Export weiterhin nur der Hausakku geladen. Sagen wir mal mit 4 KW.
In dieser Situation wäre also: Einspeisung Netz (0 W) + Ladung Heimspeicher (4.000 W) = Aktueller Überschuss Erzeugung PV (4.000 W).
Kann man mit Bordmitteln statt dem Kriterium Einspeisung (0 W) auch die Summe aus Einspeisung und Ladung Heimspeicher (4.000 W) als Kriterium für den Überschuss hernehmen?
Dann würde EVCC beim Erreichen des eingestellen SoC des Heimspeichers mit dem Laden des EV beginnen, obwohl nicht eingespeist wird. Nach dem Laden des EV würde dann der Heimspeicher weiter geladen werden.
Kann man da irgendwo Rechenoperationen ausführen?
Grüße,
Thomas
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions