Replies: 9 comments 21 replies
-
Meinst du sowas wie https://docs.evcc.io/blog/2024/08/17/highlights-14a-enwg-ocpp-loadmanagement-elli#hausbatterie-mit-netzstrom-laden |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
ohh man... ihr seit immer schneller als meine Ideen. 👍 Ist mir gar nicht aufgefallen das sich das eingeschlichen hat. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich kann bestätigen, dass es funktioniert. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich teile deine Erkenntnisse zur Herstellerlösung und muss zugeben, dass ich sie auch nicht richtig verstanden habe. Jetzt, wo du es erwähnst, habe ich mich ebenfalls gefragt, wo man einstellt, wie viele kWh geladen werden bzw. auf welchen SOC. Die Lademenge nur über den Preis oder die Zeitfenster zu steuern, ist nicht ideal. Ich habe einen 18 kWh Akku. Wenn ich diesen nachts voll lade, möchte ich um jeden Preis vermeiden, tagsüber im Winter Strom einzuspeisen. Deshalb habe ich in meiner alten Lösung mit e3dcset immer nur maximal 8 kWh geladen. Diese Energiemenge kann man in zwei Stunden in den Akku laden. Aus meiner Erfahrung war der Strom im Winter immer zwischen 2 und 4 Uhr am günstigsten Das Skript hab ich bedingt von Preisunterschied (also ob sich ein Laden lohnt) immer starten lassen, weil ich will ja nicht jeden Tag die Preisgrenze selber nachjustieren müssen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Dann sind wir wohl auf einem ähnlichen Wissensstand. Nun stellt sich die Frage, ob unsere Überlegungen hier an der richtigen Stelle sind und auch Beachtung finden. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Heute Morgen habe ich zum ersten Mal ernsthaft über EVCC den Hausakku geladen. Ich bin jedoch etwas irritiert, da nur rund 5 kWh geladen wurden, obwohl das Zeitfenster 3 Stunden lang war. Da hätten locker über 12 kWh reingehen müssen. Jetzt frage ich mich, wo die Lademenge eingestellt wird? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Könnte man den Code nicht adaptieren?
https://github.com/mschlappa/e3dcset
Am Di., 1. Okt. 2024 um 20:59 Uhr schrieb Timo Reimann <
***@***.***>:
… E3/DC lässt sich über evcc doch noch gar nicht gezielt laden oder habe ich
was verpasst?
Das Problem bei E3/DC ist, dass du keine fixe Ladeleistung vorgeben kannst
sondern einen API Call abgeben musst und dabei angeben musst welche
Energiemenge in den Akku geladen werden soll.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub
<#16055 (comment)>,
or unsubscribe
<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/AB54VD5QMNFDPGOUB7K6HC3ZZLWI5AVCNFSM6AAAAABOCTAUTOVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTAOBRGI3TCMI>
.
You are receiving this because you authored the thread.Message ID:
***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Jetzt noch das Entladen der Batterie irgendwie in den Zeiten unterdrücken und ein Traum geht in Erfüllung :-) siehe Kommentare hier: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob ihr das Thema auch auf der Agenda habt, aber im Podcast am Sonntag mit Steve und Julian wurde es kurz angesprochen.
Wie wird ein Hausspeicher eigentlich betrieben? Analog zu einem Auto mit Ladepunkt, das immer eingesteckt ist?
Für E3/DC habe ich eine mögliche Lösung gefunden:
https://github.com/mschlappa/e3dcset
Könnte man diese Funktionen direkt als Code adaptieren?
E3/DC hat seit einigen Monaten eine Funktion im Portal, die das Laden des Speichers unterstützt, aber diese ist alles andere als smart. Sie berücksichtigt keine Preisschwankungen, und außerdem muss die Hausbatterie automatisch tagsüber zu den billigsten Zeiten gesperrt werden, wodurch man den gespeicherten Strom dann nicht zu einer günstigen Zeit verbrauchen kann.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions