Replies: 1 comment
-
Wir arbeiten gerade an einer Konfigurationsoberfläche, damit wird Vieles einfacher. Beispiele haben wir auch, die finden sich in https://github.com/andig/evcc-config. Ansonsten: bessere Dokumentation ist immer gut! Ein sauberes step-by-step Guide, gerne in Deutsch, würde dem Wiki sicher gut tun. Aber wie immer bei Open Source: es gibt nichts Gutes, ausser man tut Es. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
0 replies
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment
-
Hallo,
erst mal ganz herzlichen Dank für dieses tolle Projekt! Ich finde die Lösung und den Code ganz außerordentlich.
Und natürlich steht das im Vordergrund, während die Dokumentation notgedrungen etwas in den Hintergrund treten muss (wer schreibt schon gerne Handbücher?). Das Wiki hat mir auch schon ziemlich bei der Erstkonfiguration geholfen, aber bei meinem Renault Zoe bin ich bislang an meine Grenzen gestoßen (was auch an Renault liegen mag).
Ein paar mehr Beispiele, insbesondere eines mit Dummy-Daten, das wirklich funktionieren sollte, würde außerordentlich helfen. Ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, dass eine fehlerhafte Konfiguration einen dann doch etwas im Dunklen lässt. Und oft ist es einfacher, eine funktionierende Konfiguration so abzuwandeln, wie man sie selbst braucht, also eine neue "from scratch" (neudeutsch für auf der grünen Wiese) zu erstellen.
Was denkt die Community darüber?
Gruß aus München (wo heute die PV-Anlage wieder produzieren durfte!)
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions