-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy path05_Dimensionsreduktion.qmd
286 lines (235 loc) · 13.1 KB
/
05_Dimensionsreduktion.qmd
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
---
editor:
markdown:
wrap: 80
---
# Faktorenanalyse
```{r}
#| echo: false
#| include: false
source("_common.R")
library(tidyverse, scales)
```
Merkmale von Fällen wie Personen, Gruppen oder Inhalten usw. werden gemessen und
als Variablen gespeichert. Die möglichen Merkmale einer zu messenden Population
(GG) spannen einen Merkmalsraum mit vielen Merkmalsdimensionen auf. Das kann man
sich tatsächlich auch räumlich vorstellen. Wenn zum Beispiel allen Befragten
mehrere Fragen zu ihrer Medienzufriedenheit auf einer 5er-Skala gestellt werden,
dann kann jeder bei jedem zu bewertenden Medium. Zum Beispiel könnte Axel bei
der SRG1 eine 2 vergeben, weil er sie nicht so gut findet, Bernd eine 4 für eine
bessere Bewertung usw. Bei der Bewertung von 3+ gibt Axel eine 4 und Bernd eine
3. Die Bewertungen für die SRG1 könnten wir auf eine X-Achse legen und die
Bewertungen für 3+ auf eine Y-Achse. Damit hätten wir einen Merkmalsraum von
zwei Dimensionen (da klingt es mit dem Raum noch komisch, wird aber einfach
immer so genannt). Hätten wir noch ein drittes Medium, wie zum Beispiel RTL+,
dann könnte man das auf eine Z-Achse packen, die dann die dritte Dimension wäre
und damit auch im alltagssprachlichen ein schöner Merkmalsraum mit drei
Merkmalsdimensionen. Allerdings gibt es da noch TV-Ostschweiz, tele bärn, 4+,
Pro7, ARD, SRG2 usw. Das heisst, wir haben in der Normalität einen viel
grösseren Merkmalsraum mit etlichen Merkmalsdimensionen. Nun kann es interessant
sein, ob hinter den unterschiedlichen Bewertungen der Medien unterschiedliche
zugrundeliegende Vorlieben stecken. Es könnte doch sein, dass viele Leute aus
einem bildungsbürgerlichen Anspruch heraus eher Arte, 3SAT, öffentlich
rechtlichen wie die Sender der SRG oder ARD und ZDF besser bewertet als die
privaten kommerziellen bzw. regionalen Sender. Andere finden vielleicht generell
die öffentlich rechtlichen Sender blöd, weil sie ihnen Staatsnähe unterstellen
oder sie Gebühren zahlen müssen. Es könnte also zugrundeliegende bzw. latente
Merkmale geben, die zu den Einzelbewertungen auf den Dimensionen führen. Wenn
dem so ist, dann müssten die Variablen, die zu einer latenten Dimension gehören,
stark miteinander korrelieren, also z.B. alle Bewertungen zu den
öffentlich-rechtlichen Sendern. Das bedeutet, wir könnten diese Bewertungen auch
auf diese latente Dimension reduzieren. Zack fertig: Dimensionsreduktion!
Faktorenanalysen dienen genau dieser Dimensionsreduktion. Sie werden eingesetzt,
um latente Konstrukte zu identifizieren, die die Ausprägungen der gemessenen
(manifesten) Variablen bestimmen bzw. determinieren. Wir setzen die
Faktorenanalyse aber auch ein, um z.B. das Problem der Multikolliniearität bei
Regressionsanalysen in den Griff zu kriegen. Das Ziel der Faktorenanalyse ist es
daher, eien Vielzahl an Variablen auf wenige zugrundeliegende Faktoren zu
reduzieren, die man dann gut und klar unterscheiden kann, die also nicht oder
nur wenig miteinander korrelieren.
Die Schritte der Faktorenanalyse sind: 1. Voranalyse über Korrelationstabellen
(Ausschluss von Variablen, die mit keiner anderen korrelieren) 2. Extraktion der
Faktoren 3. Bestimmung der Anzahl Faktoren (Scree Plots der Eigenwerte) 4.
Rotation der Faktoren (bessere Verteilung der Varianzaufklärung) 5. Eignung für
die Variablen über Kommunalitäten (ggf. Ausschluss gering abgebildeter Variablen
mit Kommunalitäten \< .4) 6. Interpretation und Benennung der Faktoren 7.
Speichern der Faktoren (eine Form der Indizes) für weitere Analysen, wie
Regressionen
## The R Anxiety
Als Beispiel wird hierfür die R-Angst-Skala von Andy Field [@Field2022]
verwendet. Die Fragen und zugehörigen Variablen sind:
1. **raq_01**: *Statistics make me cry*
2. **raq_02**: *My friends will think I'm stupid for not being able to cope
with R*
3. **raq_03**: *Standard deviations excite me*
4. **raq_04**: *I dream that Pearson is attacking me with correlation
coefficients*
5. **raq_05**: *I don't understand statistics*
6. **raq_06**: *I have little experience of computers*
7. **raq_07**: *All computers hate me*
8. **raq_08**: *I have never been good at mathematics*
9. **raq_09**: *My friends are better at statistics than me*
10. **raq_10**: *Computers are useful only for playing games*
11. **raq_11**: *I did badly at mathematics at school*
12. **raq_12**: *People try to tell you that R makes statistics easier to
understand but it doesn't*
13. **raq_13**: *I worry that I will cause irreparable damage because of my
incompetence with computers*
14. **raq_14**: *Computers have minds of their own and deliberately go wrong
whenever I use them*
15. **raq_15**: *Computers are out to get me*
16. **raq_16**: *I weep openly at the mention of central tendency*
17. **raq_17**: *I slip into a coma whenever I see an equation*
18. **raq_18**: *R always crashes when I try to use it*
19. **raq_19**: *Everybody looks at me when I use R*
20. **raq_20**: *I can't sleep for thoughts of eigenvectors*
21. **raq_21**: *I wake up under my duvet thinking that I am trapped under a
normal distribution*
22. **raq_22**: *My friends are better at R than I am*
23. **raq_23**: *If I am good at statistics people will think I am a nerd*
## Korrelationsmatrix
Die Korrelationsmatrix ist die Basis für Faktorenanalysen (im Grunde braucht man
nur die Korrelationsmatrix (+ Fallzahl) und die ursprünglichen Daten nicht). Mit
dem folgenden Befehlen kann man sich die Korrelationsmatrix rausgeben lassen.
```{r}
#| label: Korrelation-Plots
#| fig.cap: "Korrelationsplot"
#| out-width: 100%
#| echo: TRUE
# Lade den Datensatz "raq.csv" aus dem Ordner discovr_csv, den man hier herunterladen kann: https://www.discovr.rocks/csv/discovr_csv.zip
raq.tib <- readr::read_csv("data/discovr_csv/raq.csv")
# Lösche die Variable "id", die ganz vorne im Datensatz steht
raq_items_tib <- raq.tib |>
select(-id)
# Berechne die Korrelationen für alle Variablen mit allen Variablen (items)
raq_cor <- raq_items_tib |>
cor()
# Gebe einen Korrelationsplot mit dem Paket "psych" raus.
#psych::corPlot(raq_cor, upper = FALSE)
# Sortiere die Variablen danach, wie stark sie miteinander korrelieren
order.FPC <- corrplot::corrMatOrder(raq_cor, order = 'FPC')
order.hc <- corrplot::corrMatOrder(raq_cor, order = 'hclust')
# Speichere die Ordnung als Matrix
raq_cor.FPC <- raq_cor[order.hc, order.hc]
# Schönere Korrelationsplots gibt es mit dem Paket "corrplot" und dem Befehl "corrplot"
corrplot::corrplot(raq_cor.FPC, tl.col='black', tl.cex=.75)
```
Man sieht hier schon, dass die Korrelationen nicht wahnsinnig gross sind, aber
sich wie Haufen bilden. Die Variablengruppen, die untereinander hoch
korrelieren, gehen vermutlich auf ein gemeinsames latentes Konstrukt zurück.
Diese latenten Konstrukte werden im Folgenden auch als Faktoren bezeichnet.
## Anzahl Faktoren bestimmen
Wenn wir eine Faktorenlösung suchen, müssen wir erstmal die Anzahl sinnvoller
Faktoren bestimmen. Das geht mit dem "psych"-Paket und der Analyse
"fa.parallel". Dort werden die Eigenwerte (eigen values) der Faktoren angezeigt.
Die Eigenwerte sind der Anteil der Varianzaufklärung eines Faktors relativ zur
Anzahl der Variablen in der Faktorenanalyse. Wenn also ein Eigenvalue bei 1 ist,
erklärt ein Faktor so viel wie eine einzelne Variable.
```{r}
#| label: Parallelanalyse
#| fig.cap: "Analyse zur Bestimmung der Faktoren (über roter Linie)"
#| out-width: 100%
psych::fa.parallel(raq_items_tib, cor = "poly", fa="fa")
```
Im Plot kann man sehen, dass der erste Faktor einen Eigenwert von knapp 6 hat,
also so viel Varianz aufnimmt, wie sechs Variablen im Ursprung. Der zweite
Faktor ist noch über 1. Das bedeutet, er erklärt etwas mehr als eine
Ursprungsvariable. Der dritte und der vierte Faktor erklären etwas weniger als
eine Variable. Da das alte Kaiser-Kriterium (Eigenwerte müssen über 1 sein)
etwas sehr holzschnittartig ist, haben sich findige Statistiker ausgedacht, dass
man die FA simulieren könnte, unter der Annahme, dass die Faktoren nichts
erklären. Diese Simulation durch mehrfaches ziehen von Stichproben aus den Daten
(FA Resampled Data) ergibt, dass 4 Faktoren mehr besser sind als die
informationslose Simulation. Also ist die Faktorlösung 4.
## Faktorladungen und Uniqueness
Mit dieser Analyse können wir jetzt die Faktorenanalyse rechnen. Als Anzahl "n"
der Faktoren (nfactors) geben wir die 4 aus der Analyse von oben ein (siehe
Abbildung \@ref(fig:Parallelanalyse)\vpageref{fig:Parallelanalyse}).
Die Uniqueness ist der Varianzanteil, den eine Variable ganz alleine hat, also
nicht mit den anderen teilt. Die Uniqueness ist das Gegenteil von Kommunalität
(Communality), also der gemeinsamen Varianz mit der Faktorenlösung. Rechnerisch
ergibt sich je Variable die Uniqueness aus 1 - Kommunalität. Hohe Uniqueness
bedeutet, dass eine Variable nicht gut in die Faktorenanalyse passt, weil sie
eben nicht gut durch die Faktoren abgebildet wird, sondern einzigartig (unique)
ist. Für die Variable selbst und ggf. für ihre Integration in ein Modell ist
eine hohe Uniqueness gut, da sie auch bedeutet, dass es keine Probleme mit
Multikollinearität gibt. Die Variable kann also getrost aus der Faktorenanalyse
entfernt und als eigenständige Variable in eine Modell aufgenommen werden.
Die Complexity gibt an, wie viele Faktoren gebraucht werden, um die Variable
abzubilden. Wenn sie 1 ist, dann wird eine Variable von einem Faktor abgebildet.
Ist sie zum Beispiel 1.97 braucht es zwei Faktoren, um die Variable
darzustellen. Geringe Komplexität ist in dem Fall gut, da sie zu einer klaren
Faktorenlösung führt.
```{r Faktorladungen}
# Berechne die Faktorenanalyse mit 4 Faktoren
raq_fa <- psych::fa(raq_items_tib, nfactors = 4, scores = "tenBerge", cor = "poly")
parameters::model_parameters(raq_fa, sort = TRUE, threshold = "0.2")
```
## Interpretation der Faktorenanalyse
Mit dieser Faktorenlösung können wir jetzt die Faktoren interpretieren.
Der erste Faktor lädt hoch auf folgenden Items. Wir können diesen Faktor als *l*
"Probleme mit Computern"\*\* labeln:
- **raq_05**: *I don't understand statistics*
- **raq_06**: *I have little experience of computers*
- **raq_07**: *All computers hate me*
- **raq_10**: *Computers are useful only for playing games*
- **raq_13**: *I worry that I will cause irreparable damage because of my
incompetence with computers*
- **raq_14**: *Computers have minds of their own and deliberately go wrong
whenever I use them*
- **raq_15**: *Computers are out to get me*
- **raq_18**: *R always crashes when I try to use it*
Beachte: Das Item **"raq_05"** lädt auch hoch auf dem zweiten Faktor MR2.
Wenn man die Fragen anschaut, die hoch auf dem zweiten Faktor MR2 laden, deuten
darauf hin, dass es die Befragten Angst haben, von ihren Peers komisch angesehen
zu werden. Nennen wir diesen Faktor **"Angst vor sozialer Bewertung"**:
- **raq_02**: *My friends will think I'm stupid for not being able to cope
with R*
- **raq_09**: *My friends are better at statistics than me*
- **raq_19**: *Everybody looks at me when I use R*
- **raq_22**: *My friends are better at R than I am*
- **raq_23**: *If I am good at statistics people will think I am a nerd*
Beim Faktor MR3 wird deutlich, dass es hier eine Angst vor Statistik gibt.
Nennen wir den Faktor **"Angst vor Stastik"**:
- **raq_01**: *Statistics make me cry*
- **raq_03**: *Standard deviations excite me*
- **raq_04**: *I dream that Pearson is attacking me with correlation
coefficients*
- **raq_05**: *I don't understand statistics*
- **raq_12**: *People try to tell you that R makes statistics easier to
understand but it doesn't*
- **raq_16**: *I weep openly at the mention of central tendency*
- **raq_20**: *I can't sleep for thoughts of eigenvectors*
- **raq_21**: *I wake up under my duvet thinking that I am trapped under a
normal distribution*
Bei den übrigen Fragen, die auf dem Faktor MR4 laden, geht es eher um
Mathematik. Wir könnten also sagen der Faktor MR4 ist **"Angst vor Mathe"**.
- **raq_08**: *I have never been good at mathematics*
- **raq_11**: *I did badly at mathematics at school*
- **raq_17**: *I slip into a coma whenever I see an equation*
Wir können noch schauen, ob die Variablen mit Doppelladungen plausibel sind.
Also schauen wir zum Beispiel auf das Item **raq_05** "*I don't understand
statistics*". Das scheint mit einer geringen Selbstwirksamkeit in Bezug auf
Computer und Statistik zusammenzuhängen. Es spiegelt die Selbsteinschätzung
wieder, dass man Statistik und Computer "nicht kann".
## Faktorendiagramm
Faktorenanalysen kann man mit solchen Diagrammen darstellen. Hier sieht man
auch, wie stark die einzelnen Faktoren miteinander korrelieren, wenn man die
Faktoren nicht gezwungen hat, orthogonal zu sein, also unkorrliert.
```{r}
#| label: Faktorendiagramm
#| fig.cap: "Faktorendiagramm"
#| out-width: 100%
psych::fa.diagram(raq_fa, simple=TRUE, cut=.2, digits=2)
```
```{r}
#| label: Variablen-PCA
#| fig.cap: "Variablen PCA"
#| out-width: 100%
raq_items.pca <- FactoMineR::PCA(raq_items_tib, graph = FALSE)
factoextra::fviz_pca_var(raq_items.pca, col.var="contrib",
gradient.cols = c("#00AFBB", "#E7B800", "#FC4E07"),
repel = TRUE # Avoid text overlapping
)
ggsave("images/ggsave/pca.pdf")
```