-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathAuD.tex
894 lines (802 loc) · 37.2 KB
/
AuD.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
% .:: Laden der LaTeX4EI Formelsammlungsvorlage
\documentclass[fs, footer]{latex4ei}
\usepackage[european]{circuitikz}
\usepackage{multirow}
\usepackage{latexnew}
%UPDATE WITHOUT CLASS CHANGE
% ----------------------------------------------------------------------
% LastPage
\usepackage{lastpage}
% Allow hyperlinks
\RequirePackage[pagebackref=true,pdfpagelabels]{hyperref}
% Colors
\RequirePackage{latex4ei/latex4ei_colors}
\colorlet{col_link}{tum_blue_dark}
\hypersetup{
colorlinks=true,
linkcolor=col_link,
urlcolor=col_link,
citecolor=col_link,
}
% set pdfoptions
\AtBeginDocument{
\hypersetup{
pdftitle={Algorithmen und Datenstrukturen},
pdfauthor={LaTeX4Ei},
pdfcreator={LaTeX4EI template (www.latex4ei.de)},
pdfkeywords={latex4ei}
}
}
% Date with git commit number
\newcommand{\themydate}{\today} % Default URL placeholder
\newcommand{\mydate}[1]{\renewcommand{\themydate}{#1}}
% Header and Footer
\RequirePackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\AtBeginDocument{
\IfFileExists{git.id}{\input{git.id}}{}
\ifdefined\GitNiceDate\mydate{\GitNiceDate\ (git \GitRevision)}\fi
\ifdefined\GitIssuesURL
\ifdefined\setissueslinkurl
\setissueslinkurl{\GitIssuesURL} % Set the actual URL
\fi
\fi
}
% Define Email
\providecommand{\email}[1]{\href{mailto:#1}{\nolinkurl{#1}}}
%
\fancyfoot[C]{von LaTeX4Ei\ -- Mail: \email{[email protected]}}
\fancyfoot[R]{Stand: \themydate \qquad \thepage/\pageref{LastPage}}
\fancyfoot[L]{Homepage: \url{www.latex4ei.de} -- Fehler bitte \emph{sofort} \href{\issueslinkurl}{melden}.}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.0pt} %obere Linie ausblenden
\renewcommand{\footrulewidth}{0.1pt} %obere Linie ausblenden
\newcommand{\issueslinkurl}{https://github.com/latex4ei/Allgemein/issues} % Default URL placeholder
\newcommand{\setissueslinkurl}[1]{\renewcommand{\issueslinkurl}{#1}}
\titleformat{\subsubsection}
{\normalfont\normalsize\bfseries}{\thesubsubsection}{1em}{}
% ----------------------------------------------------------------------
\renewcommand{\t}{\texttt}
\newcommand{\f}{{\bfseries}}
% barely fit on two pages exactly
\linespread{0.955}
% Dokumentbeginn
% ======================================================================
\begin{document}
% Aufteilung in Spalten
\vspace{-4mm}
\begin{multicols*}{4}
\fstitle{Algorithmen und\\ Datenstrukturen}
\iffalse
\subsection{Mengenalgebra}
Potenzmenge: Die Menge aller Teilmengen. $\mathcal P(A) = \iset{U}{U \subseteq A}$\\
Karthesisches Produkt: $A \times B = \iset{(a,b)}{a \in A \land b \in B}$\\
Zwei Mengen $A$ und $B$ heißen disjunkt, wenn $A \cap B = \emptyset$\\
\subsubsection{Relationen}
Eine zweistellige Relation $R$ zwischen zwei Mengen $A$ und $B$ ist eine Teilmenge von $A \times B$\\
Eigenschaften von $R \subseteq A \times B$:
\begin{description}
\item[reflexiv:] $\forall a \in A: (a,a)\in R$ \qquad $aRa$ (ist wahr)
\item[symmetrisch:] $\forall a,b \in A:(a,b) \in R \Rightarrow (b,a) \in R$ \qquad $aRb \Leftrightarrow bRa$
\item[antisymmetrisch:] $\forall a,b \in A:(a,b) \in R \land (b,a) \in R \Rightarrow a=b$ \qquad $aRb \ \land \ bRa \Rightarrow a=b$
\item[transitiv:] $\forall a,b, \in A:(a,b) \in R\land (b,c) \in R \Rightarrow (a,c) \in R$ \qquad $aRb \ \land \ bRc \Rightarrow aRc$
\end{description}
$R$ heißt partielle Ordnung, falls $R$ reflexiv, antisymmetrisch und transitiv ist.\\
$R$ heißt Äquivalenzrelation, falls $R$ reflexiv, symmetrisch und transitiv ist.\\
Eine partielle Ordnung heißt totale Ordnung, falls alle Elemente miteinander vergleichbar sind.\\
\fi
\section{Allgemeines}
Auf/Abrunden: $x-1 < \lfloor x \rfloor \le x \le \lceil x \rceil < x+1$\\
$\lfloor 3,7 \rfloor = 3$ \qquad $\lceil 3,1 \rceil = 4$ \qquad $\lceil \frac{a}{b} \rceil \le \frac{a+(b-1)}{b}$\\[0.5em]
Modulo \boxed{ a\% n = a\mod n = a - \left(\left\lfloor \frac{a}{n} \right\rfloor \cdot n\right) }\\
Gesucht $r$ mit $a = nq +r$ \qquad $0 \le r < n, q \in \mathbb Z$\\
\\
Fakultät: $n! = \begin{cases} n \cdot (n-1)! & \text{für } n \ge 1 \\ 1 & \text{für } n = 0 \end{cases}$\\
Fibonacci-Zahl: $f(n) = \begin{cases} f(n-1) + f(n-2) & \text{für } n\ge 2\\ 1 & \text{für } n = 1 \\ 0 & \text{für } n = 0 \end{cases}$\\
Fibonacci-Folge: $0,1,1,2,3,5,8,13,21,34,55,89,...$\\
\iffalse
Alphabet $A$: Endliche, nichtleere Menge von Elementen.\\
$(A,<)$ heißt geordnetes Alphabet, wenn $<$ eine totale Ordnung auf A ist.\\
Wort über $A$: $w=a_1 a_2 \ldots a_k$
$A^k := \iset{w}{|w|=k}$\\
$A^{*} = \bigcup\limits_{k=0}^\infty A^k$\\
$A^{+} = \bigcup\limits_{k=1}^\infty A^k$
\fi
\iffalse
\subsection{Newton-Verfahren}
NEWTONS-METHOD$(x_0,f,f',\varepsilon)$\\
$error = \varepsilon + 1$\\
while $error > \varepsilon$\\
$x_{next} = x -\frac{f(x)}{f'(x)}$\\
$error = |x_{next} - x|$\\
$x=x_{next}$\\
return $x$\\
\fi
\section{Algorithmen}
% ==========================================================================================================
Ein Algorithmus ist ein Verfahren mit einer \textbf{präzisen} (d.h. in einer genau festgelegten Sprache
abgefassten) \textbf{endlichen} Beschreibung, unter Verwendung \textbf{effektiver} (tatsächlich ausführbarer), \textbf{elementarer} Verarbeitungsschritte.
Ein Algorithmus besitzt eine oder mehrere Eingaben (Instanz mit Problemgröße $n$) und berechnet daraus eine oder mehrere Ausgaben.\\
Die Qualität eines Algorithmus ergibt sich aus seiner Effizienz, Komplexität, Robustheit und Korrektheit.\\
\\
\subsection{Darstellungsarten}
\begin{itemize}
%TODO Eventuell Bilder
\item Flussdiagramm (Statements als Blöcke, verzweigte Bedingungen)
\item Struktogramm (Pseudocode, Bei Bedingung mehrere Spalten)
\item Programmiersprache/Pseudocode
\end{itemize}
\subsection{Elementare Bausteine}
\begin{itemize}
\item Elementarer Verarbeitungsschritt (z.B. Zuweisung Variable)
\item Sequenz
\item Bedingter Verarbeitungsschritt (if/else)
\item Wiederholung (for/while)
\end{itemize}
\subsection{Eigenschaften}
\textbf{Determiniert:} Der Algorithmus liefert bei gleichen Startbedingungen das gleiche Ergebnis.\\
\textbf{Deterministisch:} Die nächste anzuwendende Regel ist zu jedem Zeitpunkt definiert.\\
\subsection{Algorithmenmuster (Design Patterns)}
\subsubsection{Divide and Conquer}
Rekursive Rückführung eines zu lösenden Problems auf mehrere identische Probleme mit kleinerer Eingabemenge bis zum Trivialfall\\
\textbf{Beispiele:} Binäre Suche, MergeSort, Quicksort
\subsubsection{Greedy}
Schrittweise Erweiterung der Lösung ausgehend von Startlösung unter Berücksichtigung des bestmöglichsten Schrittes\\
\textbf{Beispiele:} Berechnung Wechselgeld, Glasfasernetz
\subsubsection{Brute Force}
Erzeuge alle in Frage kommenden Kandidaten und suche besten aus
\subsubsection{Backtracing}
Systematische Suchtechnik, um Lösungsraum vollständig abzuarbeiten\\
\textbf{Beispiele:} Labyrinth (mit frühem Abbrechen von falschen Lösungspfaden)
\subsubsection{Dynamisches Programmieren}
Statt Rekursion berechnet man vom kleinsten Teilproblem \dq aufwärts\dq. Zwischenergebnisse werden in Tabellen gespeichert\\
\textbf{Beispiele:} Fibonacci
\subsection{Effizienz}
Die Effizienz eines Algorithmus ist seine Sparsamkeit bezüglich der Ressourcen, Zeit und Speicherplatz, die er zur Lösung eines festgelegten Problems beansprucht.
\subsection{Komplexität}
Schrankenfunktionen:
$1<\log_{10}(n)<\ln(n)<\log_2(n)<\sqrt{n}<n<n\cdot \ln(n)<(\log n)! <n^2 < e^n < n! < n^n < 2^{2^n}$\\
Aber $\eset{\log_{10}(n), \ln (n), log_2 (n)} \in \Theta(\log n)$
Landau-Symbole:\\
\begin{tabular}{l|ll}
Notation & Definition\\ \hline
$f \in \mathcal O \bigl(g(n)\bigr)$ & $0 \le f(n) \le c \cdot g(n)$ & $\forall n > n_0$\\
$f \in \Omega \bigl(g(n)\bigr)$ & $f(n) \ge c \cdot g(n) \ge 0$ & $\forall n > n_0$\\
$f \in \Theta \bigl( g(n) \bigr)$ & $c_1 \cdot g(n) \le f(n) \le c_2 \cdot g(n)$ & $\forall n > n_0$\\
\end{tabular}\\
\subsubsection{Asymptotische Notation}
\begin{tabular}{l|l|l}
Notation & Grenzwertdef. (falls existent) & Wachstum \\
\brule
$f \in \mathcal O (g)$ & $0 \leq \lim_{n \rightarrow \infty}\fr{f(n)}{g(n)} < \infty$ & nicht schneller als $g$\\
$f \in \Omega (g)$ & $0 < \lim_{n \rightarrow \infty}\fr{f(n)}{g(n)} \leq \infty$ & nicht langsamer als $g$\\
$f \in \Theta (g)$ & $0 < \lim_{n \rightarrow \infty}\fr{f(n)}{g(n)} < \infty$ & gleich wie $g$\\
$f \in o(g)$ & $\lim_{n \rightarrow \infty}\fr{f(n)}{g(n)} = 0$ & langsamer als $g$\\
$f \in \omega (g)$ & $\lim_{n \rightarrow \infty}\fr{f(n)}{g(n)} = \infty$ & schneller als $g$\\
\end{tabular}
\subsubsection{Rechenregeln}
$c \cdot f(n) = \mathcal O(f(n))$ für eine beliebige Konst. $c$\\
$\mathcal O(f(n)) + \mathcal O(g(n)) = \mathcal O(f(n) + g(n))$\\
$\mathcal O(f(n)) \cdot \mathcal O(g(n)) = \mathcal O(f(n)g(n))$\\
$\mathcal O(f(n)) + \mathcal O(g(n)) = \mathcal O(max\{f(n),g(n)\})$\\
Gilt auch für $\Omega$ und $\Theta$.
\subsubsection{Typische Laufzeitklassen}
\begin{tabular}{l|l|l}
& Laufzeittyp & Beispiel \\ \hline
$\Theta (1)$ & konstant & Löschen von erstem El. aus Liste\\
$\Theta (\log n)$ & logarithmisch & Suchen in sortierter Liste \\
$\Theta (n)$ & linear & Suchen in unsortierter Liste\\
$\Theta (n \log n)$ & loglinear & Quicksort\\
$\Theta (n^2)$ & quadratisch & Insertion Sort\\
$\Theta (n^3)$ & kubisch & Matrix-Matrix-Multiplikation\\
$\Theta (2^n)$ & exponentiell & Traveling Salesman\\
\end{tabular}
\textbf{Beispiele:}
\begin{itemize}
\item Array: elementAt $\mathcal O(1)$, insert $\mathcal O(n)$, erase $\mathcal O(n)$
\item LinkedList: elementAt $\mathcal O(n)$, insert $\mathcal O(n)$, erase $\mathcal O(n)$
\item Stack (Array/LinkedList): push, pop, top $\mathcal O(1)$
\item Queue (LinkedList): push, pop, top $\mathcal O(1)$
\end{itemize}
\subsubsection{Rekurrenzen}
\textbf{Substitutionsmethode:} Lösung raten, einsetzen und mit Induktion beweisen.\\
\\
\textbf{Mastertheorem:}\\
Gegeben: \boxed{ T(n) = a \cdot T\left(\frac{n}{b}\right) + f(n)$ mit $a \ge 1, b > 1 }\\
$a\ge1$: Anzahl der Unterprobleme innerhalb einer Rekursionstiefe (meist 1 oder 2) \\
$b>1$: Faktor, um den jedes Unterproblem verkleinert ist.\\
$\epsilon>0:$ Eine beliebige Konstante.\\
$f(n)$: Aufwand der durch Division des Problems und Kombination der Teillösungen entsteht (nicht rekursiver Anteil, von $T(n)$ unabhängig).\\
\begin{enumerate}
\item Fall: $f(n) \in \mathcal{O}\left( n^{\log_b (a) - \varepsilon} \right)$\\
Dann ist $T(n) \in \Theta\left( n^{\log_b a} \right)$
\item Fall: $f(n) \in \Theta\left( n^{\log_b a}\log{(n)}^k \right)$\\
Dann ist $T(n) \in \Theta\left( n^{\log_b a} \log(n)^{k+1}\right)$
\item Fall: $f(n) \in \Omega\left( n^{\log_b a + \varepsilon} \right)$\\
Dann ist $T(n) \in \Theta(f(n))$
\end{enumerate}
\subsection{Robustheit}
Die Robustheit eines Algorithmus beschreibt die Fähigkeit auch bei ungünstigen Eingaben korrekt und effizient zu terminieren.
\subsection{Korrektheit}
Ein Algorithmus heißt korrekt, wenn er für jede Eingabeinstanz mit korrekter Ausgabe terminiert.\\
Qualitätskontrolle:\\
\begin{itemize}\itemsep0pt
\item Überprüfung mit geeigneten Eingabedaten die alle möglichen Fälle testen. Deckt einzelne Fehler auf, aber Fehlerfreiheit nicht garantiert.\\
\item Formaler Beweis mit Hoare-Kalkül etc. meist sehr schwierig.
\end{itemize}
\subsection{Rekursion}
Eine Funktion ruft sich selbst auf bis ein Abbruchereignis eintritt. Danach werden die Rückgabewerte in umgekerhrter Reihenfolge verkettet.\\
Beispiel Fakultät: $\text{fac}(n) = n \cdot \text{fac}(n-1), \text{fac}(1)=1$\\
%TODO Logische Werte und Verknüpfungen
\iffalse
\section{Primitive (Elementare) Datentypen}
\begin{tabular}{llcc}
Typ & Speicher & signed & unsigned \\ \hline
boolean & 1 Byte & $\{0,1\}$ & $-$ \\
char & 1 Byte & $-128 \ldots 127$ & $0,\ldots ,255$ \\
short & 2 Byte & $-32768 \ldots 32767$ & $0 \ldots 65535$\\
int & 4 Byte & $-2^{31} \ldots 2^{31}-1$ & $0 \ldots 2^{32}-1$\\
long & 8 Byte & $-2^{63} \ldots 2^{63}-1$ & $0 \ldots 2^{64}-1$\\
float & 32 Bit & & $-$\\
double & 64 Bit & & $-$\\
\end{tabular}
\subsection{Negative Zahlen im Zweierkomplement}
%TODO Negative Zahlen?
\subsection{Gleitkommadarstellung nach IEEE 754}
$\text{Wert} = (-1)^s \cdot 2^{e-127} \cdot 1.f$\\
$s$: Vorzeichen, $e$: Exponent, $f$: Mantisse\\
\\[0.5em]
Spezialwerte: $\text{Wert} = 0 \Leftrightarrow e=0$ \qquad $\text{Wert} = \infty \Leftrightarrow e=255$ \\
Bitverteilung(single/double):\\
\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline
$s(1)$ & \quad $e(8/11)$ \quad\qquad & \qquad\qquad\qquad\ $f(23/52)$ \qquad\qquad\qquad\qquad \\ \hline
\end{tabular}
\textbf{Nachteile:}\\
\begin{itemize}
\item Viele Dezimalzahlen haben keine Gleitkommadarstellung
\item Feste Länge der Mantisse $\Rightarrow$ viele Zahlen nicht darstellbar
\item Kein Vergleich möglich
\item Keine Zinsberechnung
\end{itemize}
\fi
\section{Datenstrukturen}
% ==========================================================================================================
Eine Datenstruktur ist eine \textbf{logische Anordnung} von Daten
mit \textbf{Zugriffs- und Verwaltungsmöglichkeiten} der \textbf{repräsentierten Informationen} über Operationen.\\
Eine Datenstruktur besitzt:
\begin{itemize}\itemsep0pt
\item Menge von Werten
\item Literale zum Bezeichnen von Werten
\item Menge von Operationen auf die Werte
\end{itemize}
\subsection{Stapel (Stack)}
\iffalse
\parbox{4cm}{\includegraphics{./img/inf/stack.pdf}}
\pbox{3cm}{\fi
Basieren auf dem LIFO (last in first out) Prinzip.\\
\begin{tabular}{ll}
\t{push(a)}& Legt ein neues Element \t{a} oben auf den Stack\\
\t{pop()}& Entfernt das oberste Element vom Stack\\
\t{top()}& Gibt das oberste Element vom Stack zurück.\\
\end{tabular}\\
\textbf{Implementierung:} entweder als Array (\t{top()} ist Zeiger auf letztes Element oder als Linked List (Jedes Element zeigt auf das Element darunter)\\
%}
\subsection{Warteschlange (Queue)}
\iffalse
\parbox{4cm}{ \includegraphics{./img/inf/queue.pdf} }
\pbox{3cm}{\fi
\begin{tabular}{ll}
\t{*front}& zeigt auf das erste Element der Warteschlage\\
\t{*back}& zeigt auf das Ende der Warteschlange.\\
\t{enqueue(x)}& x am Ende der Warteschlange hinzufügen.\\
\t{dequeue()}& Erstes Element aus der Warteschlange nehmen und\\& zurückgeben.\\
\end{tabular}
\textbf{Implementierung} z.B. als abgewandelte Linked List, d.h. Zeiger auf erstes und letztes Element werden gespeichert und jedes Element zeigt auf das nächste.
%}
\iffalse
\begin{multicols*}{2}
ENQUEUE(Q, x)\\
1\ Q[ende[Q]] = x\\
2\ if ende[Q] = länge[Q]\\
3\ \quad then ende[Q] = 1\\
4\ \quad else ende[Q] = ende[Q] + 1\\
\columnbreak \\
DEQUEUE(Q)\\
1\ x = Q[kopf [Q]]\\
2\ if kopf [Q] = länge[Q]\\
3\ \quad then kopf [Q] = 1\\
4\ \quad else kopf [Q] = länge[Q] + 1\\
5\ return x\\
\end{multicols*}
\fi
\textbf{Priority Queue:} Queue mit zugeordnetem Schlüssel, Entfernen von Element mit minimalem Schlüssel, Speicherung in fast vollständigem Binärbaum\\
\subsection{Container (C++)}
\begin{itemize}
\item \text{Sequenzielle Container (array, vector, list, forward\_list, deque)}
\item \text{Assoziative Container (set, map, multiset, multimap)} \\ \textit{geordnet/es gibt eine Reihenfolge}
\item \text{Ungeordnete assoziative Container (unordered\_set, unordered\_map, ...)} \\ \textit{effizienter durch Hashing}
\end{itemize}
\subsubsection{Array (Feld)}
Deklaration: \texttt{array<type, size> name;}\\
\begin{tabular}{ll}
\texttt{at(i)}& Element an Position \texttt{i}\\
\texttt{size()}& Gibt die Größe/Länge des Arrays zurück\\
\end{tabular}
\subsubsection{Vector (dynamisches Array)}
Dynamisches Array, das bei Bedarf mitwächst\\ \\
Deklaration: \texttt{vector<type> name;}\\
\begin{tabular}{ll}
\texttt{push\_back(x)}& \texttt{x} hinten einfügen\\
\texttt{pop\_back()}& Hinterstes Element entfernen\\
\texttt{size()}& Gibt die Größe/Länge des Vektors zurück\\
\texttt{resize(new\_size)}& Größe des Vektors ändern\\
\end{tabular}
\subsubsection{Map (Abbildung/Wörterbuch)}
Schlüssel-Wert-Paare, jeder Schlüssel verweist auf einen bestimmten Wert\\ \\
Deklaration: \texttt{map<key\_type, value\_type> name;}\\
\begin{tabular}{ll}
\texttt{name[key] = value}& Wert von \texttt{key} ändern\\
\texttt{for (auto\& n : name)}& Durch alle Paare der Map iterieren\\
\texttt{n.first}& Derzeitigen Schlüssel ausgeben (im for-loop)\\
\texttt{n.second}& Derzeitigen Wert ausgeben (im for-loop)\\
\end{tabular}
\subsubsection{Set (Menge)}
Es gibt keine doppelten Einträge!\\ \\
Deklaration: \texttt{set<type> name;}\\
\begin{tabular}{ll}
\texttt{insert(x)}& \texttt{x} einfügen\\
\texttt{size()}& Gibt die Größe/Länge des Sets zurück\\
\texttt{erase(x)}& \texttt{x} entfernen\\
\end{tabular}
\subsection{Iteratoren (C++)}
Ermöglichen das Durchlaufen eines Containers.
Verhalten sich ähnlich wie Zeiger.\\ \\
\begin{tabular}{ll}
\texttt{list.begin()}& Iterator zum ersten Element (Durchlauf von vorne)\\
\texttt{list.end()}& Iterator hinter dem letzten Element (Durchlauf von vorne)\\
\texttt{list.rbegin()}& Iterator zum letzten Element (Durchlauf von hinten)\\
\texttt{list.rend()}& Iterator vor dem ersten Element (Durchlauf von hinten)\\
\texttt{++it}& Zum nächsten Element\\
\texttt{--it}& Zum vorherigen Element (bei bidirektionalen Iteratoren)\\
\texttt{*it}& Wert des aktuellen Elements\\
\end{tabular}
\subsection{Vergleich zwischen verketteter Liste und Array}
\begin{tabular}{l|l|l}
DS & Vorteile & Nachteile \\
\brule
Array & direkter Zugriff mit $A[i]$ & Verlängern aufwendig \\
& sequ. Durchlaufen einfach & Hinzufügen löschen aufwendig \\
\brule
Linked & sequ. Durchlaufen einfach & Zugriff auf i-tes Element\\
List & dynamische Länge & zusätzlicher Speicher für Ptr\\
& Einfügen/Löschen einfach & \\
\brule
Doubly & Durchlauf beide Richtungen & zusätzlicher Speicher für Ptr\\
Linked & Einfügen/Löschen einfacher & Referenzverw. aufwändig\\
List & & \\
\end{tabular}
\subsection{Union Find}
Verwaltet die Partitionierung einer Menge in disjunkte Teilmengen.\\
\begin{tabular}{ll}
\t{makeset(x)}& Fügt Element hinzu\\
\t{find(x)}& Findet die Menge, die x enthält\\
\t{union(x, y)}& Die Funktion fügt die beiden Mengen zusammen\\
\end{tabular}
\textbf{Implementierung}: Als Linked List: Set = Liste. Jedes Element zeigt auf auf das nächste Element und zusätzlich auf das Set, in dem es enthalten ist. \t{find()} gibt einfach den Zeiger auf das enthaltende Set zurück. \t{union()} hängt die beiden Listen aneinander und überschreibt alle Zeiger auf eins der Sets. Auch Baumimplementierung ist möglich.
%TODO Baumimplementierung, Pfadkomprimierung
\begin{minipage}{\linewidth}
\subsection{Augmentierung/Abänderung}
\begin{enumerate}
\item Wähle eine zugrundeliegende Datenstruktur
\item Welche zusätzliche Information wird gebraucht?
\item Zeige: Diese Informationen können effizient geupdated werden wenn die Datenstruktur geändert wird
\item Entwickle die Operationen
\end{enumerate}
\end{minipage}
\section{Sortieralgorithmen}
in-place: Nur konstanter Hilfsspeicher nötig. $S:\mathcal O(1)$\\
out-of-place: Zusätzlicher Speicher abhängig von $n$ nötig. $S:\mathcal O(f(n))$\\
\subsection{Insertion-Sort}
\begin{enumerate}
\item Wähle beginnend bei 2 das nächste Element.
\item Solange es kleiner als seine Vorgänger ist, tausche es.
\end{enumerate}
Im schlimmsten Fall $\frac{n}{2}(n-1)$\\
\\Best-case: $\mathcal{O}(n)$, Worst-case: $\mathcal{O}(n^2)$\\
\t{INSERTIONSORT(A)\\
1\ for i = 2 to Länge(A) do\\
2\ \quad key $\leftarrow$ A[i]\\
3\ \quad j = i\\
4\ \quad while j $>$ 1 and A[j-1] $>$ key do\\
5\ \qquad A[j] = A[j - 1]\\
6\ \qquad j = j - 1\\
7\ \quad A[j] = key
}
\subsection{Quicksort $\O(n^2)$, avg: $\O(n\log n)$}
\begin{enumerate}
\item Wähle ein Pivotelement, welches die Liste in zwei Hälften teilt.
\item Sortiere die Liste so um, dass Elemente, die kleiner als das Pivotelement, in der einen Hälfte und größere in der anderen Hälfte sind.
Suche dazu mit zwei Laufvariablen das Feld ab, bis jede eine unpassende Variable gefunden hat, dann tausche diese.
\item Wiederhole die Schritte 1. bis 3. mit beiden Teillisten, bis jede Teilliste sortiert ist.
\end{enumerate}
\parbox{4cm}{
\t{QUICKSORT (A, p, r)\\
1\ if p $<$ r \{\\
2\ \quad q = PARTITION (A, p, r)\\
3\ \quad QUICKSORT (A, p, q - 1)\\
4\ \quad QUICKSORT (A, q + 1, r)\\
5\ \}
}}\hspace{-.5cm}
\parbox{4cm}{
\t{PARTITION(A, p, r)\\
1\ x = A[r] //Pivotelement\\
2\ i = p-1 \\
3\ for j = p to r - 1 \{\\
4\ \quad if A[j] $\le$ x \{\\
5\ \qquad i = i+1\\
6\ \qquad vertausche A[i] $\leftrightarrow$ A[j]\\
7\ \quad \}\\
8\ \}\\
9\ vertausche A[i + 1] $\leftrightarrow$ A[r]\\
10\ return i + 1\\}}
\subsection{Mergesort $T(n) = 2T(\fr{n}{2}) + \O(n) \Rightarrow \O(n\log n)$}
Feld in der Mitte rekursiv halbieren, bis Feldlänge = 1\\
Teilsortierte Felder zusammenfügen (Reißverschluss)\\
\parbox{4.5cm}{
\t{mergeSort(List* a)\\
1. if (a$\rightarrow$length() $<$= 1)\\
2. \quad return a;\\
3. List* b = a$\rightarrow$half();\\
4. a = mergeSort(a);\\
5. b = mergeSort(b);\\
6. return merge(a,b);\\
\\
half()\\
1. Node* ptr = head;\\
2. for (0 bis length/2-2)\\
3. \quad ptr = ptr$\rightarrow$next;\\
4. List* L = new List(ptr$\rightarrow$next);\\
5. ptr$\rightarrow$next = NULL;\\
6. return L;
}}\hspace{-1.2cm}
\parbox{3.5cm}{
\t{\textit{elAt() entspricht elementAt()}
merge(a, b)\\
1. if (a$\rightarrow$empty())\\
2. \quad delete a; return b;\\
3. if (b$\rightarrow$empty())\\
4. \quad delete b; return a;\\
5. List* h;\\
6. if a$\rightarrow$elAt(0) $<$ b$\rightarrow$elAt(0)\\
7. \quad h = a; else h = b;\\
8. int d = h$\rightarrow$removeFront();\\
9. List L = merge(a,b);\\
10. L$\rightarrow$insertFront(d);\\
11. return L;\\
}}
\iffalse
\subsection{Heapsort}
\begin{multicols}{2}
HEAPSORT (A)\\
1. BUILD-MAX-HEAP (A)\\
2. for i = länge [A] downto 2\\
3. do vertausche A [1] <-> A[i]\\
4. heap-größe [A] = heap-größe [A] -1\\
5. MAX-HEAPIFY (A,1)\\
\\
BUILD-MAX-HEAP (A)\\
1. heap-größe [A] = länge [A]\\
2. for i = $\lfloor$ länge [A] /2 $\rfloor$ downto 1\\
3. \quad MAX-HEAPIFY (A,i)\\
\columnbreak \\
MAX-HEAPIFY (A, i)\\
1. l = LEFT (i)\\
2. r = RIGHT (i)\\
3. if l <= heap-größe [A] und A[l] $>$ A[i]\\
4. \quad maximum = l\\
5. else maximum = i\\
6. if r <= heap-größe [A] und A[r] $>$ A [maximum]\\
7. \quad maximum = r\\
8. if maximum $\neq$ i\\
9. \quad vertausche A[i] $\leftrightarrow$ A [maximum]\\
10. \qquad MAX-HEAPIFY (A, maximum)\\
\end{multicols}
\fi
\subsection{Laufzeiten und Speicherbedarf von Sortieralgorithmen}
Die Laufzeit bzw. Taktzyklen in Abhängigkeit einer (meist großen) Eingabemenge $n$.\\
\begin{tabular}{l|l|l|l|l}
Name & Best & Avg & Worst & Zusätzlicher\\
& & & & Speicher\\ \hline
Selection & $\mathcal O (n^2)$ & $\mathcal O (n^2)$ & $\mathcal O (n^2)$ & in-place\\
Insertion & $\mathcal O (n)$ & $\mathcal O (n^2)$ & $\mathcal O (n^2)$ & in-place\\
Bubblesort & $\mathcal O (n)$ & $\mathcal O (n^2)$ & $\mathcal O (n^2)$ & in-place\\
Merge & $\mathcal O (n \cdot \log_2 n)$ & $\leftarrow$ & $\leftarrow$ & $\mathcal O (n)$\\ %$n \cdot \lceil \log_2 n \rceil$\\
Heap-Sort & $\mathcal O (n \cdot \log_2 n)$ & $\leftarrow$ & $\leftarrow$ & in-place\\
Quick & $\mathcal O (n \cdot \log_2 n)$ & $\leftarrow$ & $\mathcal O (n^2)$ & in-place\\
\end{tabular}\\
in-place bedeutet zusätzlicher Speicher von $\mathcal O (1) = \text{const.}$\\
Vergleichende Sortieralgorithmen brauchen mindestens $\Omega(n \log_2 n)$ Vergleiche, egal wie clever sie sind!
\subsection{Suchalgorithmen}
\textbf{sequentielles Suchen:} Feld durchlaufen und vergleichen\\
Laufzeit: $\mathcal O(n)$, geeignet für statische kleine Mengen\\
\textbf{binäres Suchen:} Vorsortieren, Vergleich mit Mitte\\
Laufzeit: $\mathcal O(\log n)$, geeignet für statische große Mengen\\
\textbf{binärer Suchbaum:} für dynamische Mengen\\
\iffalse
\subsection{String-matching}
In einer Zeichenfolge $T[0 ... n]$ wird ein Muster $P[0...m]$ gesucht.\\
\\
Rabin-Karp Algorithmus: Jedes Zeichen wird als Zahl interpretiert.\\
Muster $p = P[m] + 10 P[m-1] + ... + 10^i P[m-i]$\\
- Bilde modulu mit einer Primzahl $q$ (Vorfiltern): $T[s ... s+m] \% q$\\
- Bei Übereinstimmung des Restes: genauere Prüfung.\\
Laufzeit: $\mathcal O(m+n)$ bei $m<<n$: $\mathcal O(n)$\\
\fi
\section{Graphen}
% ==========================================================================================================
$G = (E, V)$, mit E: Kanten, V: Knoten\\
\textbf{Adjazenzmatrix} $(V \times V)$: $1$ oder $0$ für Verbindung oder Gewicht.\\
Bei ungerichtetem Graph symmetrisch, sinnvoll wenn Graph fast vollständig\\
\textbf{Adjazenzliste:} Für jeden Knoten alle Nachbarknoten angeben mit Startknoten $s$\\
\textbf{Ungerichteter Graph:} Richtung der Kante spielt keine Rolle\\
\textbf{Gerichteter Graph:} Richtung der Kante spielt eine Rolle, Schleifen möglich $(u, u)$ mit $u \in V$\\
\textbf{DAG:} Directed acyclic graph.
\subsection{Eigenschaften}
$v$ \textbf{adjazent} zu $u$: $(u,v) \in E$ bzw. $\{u, v\} \in E$ für $u, v \in V$\\
\textbf{Inzident}: Knoten $v$ und Kante $e = (x, v)$ bzw. $e = \{x, v\}$ mit $v, x \in V$\\
Pfad: Folge von miteinander verbundenen Knoten\\
einfacher Pfad: alle Knoten sind paarweise verschieden\\
Zyklus: Pfad mit gleichem Anfangs- sowie Endknoten\\
Kreis: einfacher Pfad mit gleichem Anfangs- sowie Endknoten
\subsubsection{Gerichteter Graph}
Anzahl der eintretenden Kanten in $v$ heißt Eingangsgrad: $indeg(v)$\\
Anzahl der austretenden Kanten aus $v$ heißt Ausgangsgrad: $outdeg(v)$\\
stark zusammenhängend: jeder Knoten ist von jedem anderen Knoten erreichbar\\
starke Zusammenhangskomponente: stark zusammenhängender Teilgraph\\
\parbox{3.6cm}{
Gibt alle zusammenhängenden\\ Komponenten eines gerichteten\\ Graphen aus\\
\t{dfsTarjan()\\
1. dfsCount = 1;\\
2. foreach v $\in$ V\\
3. \quad v->state = initial;\\
4. \quad v->parent = NULL;\\
5. foreach s $\in$ V\\
6. \quad if (s->state == initial)\\
7. \quad \quad dfsVisitTarjan(s)\\
}}\hspace{-.2cm}
\parbox{3.5cm}{\t{dfsVisitTarjan(v) \\
1. v->state = active;\\
2. v->num = dfsCount++;\\
3. \$.push(v);\\
4. foreach (x $\in$ N[v])\\
5. \quad if (x->state == initial)\\
6. \quad \quad x->parent = v\\
7. \quad \quad dfsVisitTarjan(x);\\
8. if (cut parent edge of v)\\
9. \quad repeat\\
10. \quad \quad x = \$.pop();\\
11. \quad \quad // add x to current component\\
12. \quad until (v == x) \\
13. \quad // print current component\\
}}
\subsubsection{Ungerichteter Graph}
Anzahl der Kanten an $v$ heißt Grad: $deg(v)$\\
zusammenhängend: jeder Knoten ist von jedem anderen Knoten erreichbar\\
\subsection{Minimaler Spannbaum}
Kruskal-Algorithmus ($\O(m\log n)$):
\begin{enumerate}\itemsep-2pt
\item Sortiere alle Kanten aufsteigend nach Gewicht.
\item Wähle immer die nächst schwerere Kante, falls sie keine Schleife bildet.
\end{enumerate}
\parbox{3.6cm}{
\t{PrimMST(s) \\
1. S = new PriorityQueue()\\
2. foreach v $\in$ V\\
3. \quad v$\rightarrow$key = $\infty$\\
4. \quad v$\rightarrow$par = NULL;\\
5. \quad v$\rightarrow$han = S$\rightarrow$insert(v);\\
6. s$\rightarrow$key = 0;\\
7. S$\rightarrow$decreaseKey(s$\rightarrow$han, 0);\\
}}\hspace{-.2cm}
\parbox{3.5cm}{
\t{8. while(!S$\rightarrow$empty())\\
9. \quad v = S$\rightarrow$extractMin();\\
10. \quad foreach x $\in$ N[v]\\
11. \quad \quad if (x$\rightarrow$key > w(v,x))\\
12. \quad \quad \quad S$\rightarrow$decreaseKey(x$\rightarrow$han, \\
. \quad \quad \quad \quad \quad w(v,x));\\
13. \quad \quad \quad x$\rightarrow$key = w(v,x);\\
14. \quad \quad \quad x$\rightarrow$par = v;\\
}}
\subsection{Kürzeste Wege}
SSSP (single source shortest path)\\
APSP (all pairs shortest path)\\
\framebox{ Satz: Teilpfade von kürzesten Pfaden sind auch kürzeste Pfade! }\\
\textbf{Dijkstra-Algorithmus:} nur positive Kantengewichte!\\
Menge $S$: Knoten mit dem Gewicht ihres kürzesten Pfades von $s$\\
Menge $Q$: Min-Prioritätswarteschlange mit den ungeprüften Knoten.\\
Relaxationsschritt: Überprüfe ob ein Umweg über einen anderen Knoten kürzer ist.\\
Muss für jede Kante nur genau einmal überprüft werden.
\parbox{3.6cm}{
\t{BELLMANFORD(s) \\
Laufzeit: $\O(m\cdot n)$\\
1. foreach $v \in V$\\
2. \quad v$\rightarrow$key = $\infty$;\\
3. \quad v$\rightarrow$par = NULL;\\
4. s$\rightarrow$key = 0;\\
5. for i = 1 to n-1\\
6. \quad foreach (x,y) $\in$ E\\
7. \quad \quad if (y$\rightarrow$key $>$ x$\rightarrow$key + w(x,y))\\
8. \quad \quad \quad y$\rightarrow$key = x$\rightarrow$key + w(x,y);\\
9. \quad \quad \quad y$\rightarrow$par = x;\\
10. foreach (x,y) $\in$ E\\
11. \quad if (y$\rightarrow$key $>$ x$\rightarrow$key + w(x,y))\\
12. \quad \quad y$\rightarrow$par = x;\\
}}
\parbox{3.5cm}{
\t{APSP - Floyd Warshall \\
Laufzeit: $\O(m\cdot n^2)$\\
1. foreach (u,v) $\in$ V\\
2. \quad d[u,v] = $\infty$\\
3. \quad pred[u,v] = NULL;\\
4. foreach v $\in$ V\\
5. \quad d[u,v] = 0;\\
6. foreach (u,v) $\in$ E\\
7. \quad d[u,v] = w(u,v);\\
8. \quad pred[u,v] = u;\\
9. foreach v $\in$ V\\
10. \quad for \{u,w\} $\in$ V $\times$ V\\
11. \quad \quad if (d[u,w] $>$ d[u,v] + d[v,w])\\
12. \quad \quad \quad d(u,w) = d(u,v) + d(v,w);\\
13. \quad \quad \quad pred(u,w) = pred(v,w);
}}
\subsection{Bäume}
... sind spezielle Graphen mit einer Wurzel, Zweigen und Blättern.\\
Er besitzt keine zyklischen Strukturen und ist zusammenhängend.\\
Begriffe:\\
\textbf{Grad} deg(v): Anzahl der Kinder (direkten Nachfolger)\\
\textbf{Blatt:} Knoten mit $deg(v) = 0$\\
\textbf{Tiefe} $d(v)$: Länge des Pfades von der Wurzel bis zum Knoten $v$.\\
\textbf{Höhe} $h(v)$: Längster Pfad von $v$ zu einem Blatt.\\
\textbf{Niveau:} Knoten mit gleicher Tiefe.\\
\subsection{Binärer Suchbaum (BSB)}
... ist ein geordneter Baum und $\forall v \in V:deg(v) \le 2$\\
Ein Binärbaum ist vollständig, wenn $\forall v: deg(v) = 2 \ \lor \ deg(v)=0$\\
Falls Höhe $k$, dann gilt: $2^{k+1} - 1$ Knoten und $2^k$ Blätter.\\
\\
Bedeutung: Verdopplung der Eingabegröße, mit logarithmischer Vergrößerung der Struktur.\\
Binärbaum als verkettete Liste: Knoten $x$ mit $links[x],rechts[x], parent[x], key[x]$\\
Balancierter Suchbaum: Höhe des Baumes ist immer in $\mathcal O(\log n)$\\
\subsubsection{AVL-Baum}
Betrag der Differenz der Höhe der Teilbäume für jeden Knoten ist $\leq$ 1.\\
AVL-Baum der Höhe $h$ enthält mindestens $F_{h+2}-1$ und höchstens $2^h - 1$ Knoten.
Blattknoten sind Dummys ohne Daten. Jeder interne Knoten hat genau zwei Kinder
Jeder Knoten speichert die Balance $v = h(\text{linkes Kind}) - h(\text{rechtes Kind})$ \\
\textbf{Rotationen:}\\
\parbox{.5\linewidth}{
Nach links: Rechtes Kind wird Wurzel, Wurzel wird linkes Kind der neuen Wurzel, Altes linkes Kind der neuen Wurzel wird rechtes Kind der alten Wurzel.}\parbox{.5\linewidth}{\vspace{-.3cm}
\includegraphics[width=\linewidth]{img/avl-rotate}}\\
Nach rechts: Umkehrung der Rotation nach links\\
\textbf{Doppelrotationen:}\\
Double Left: Rechts dann Links\\
Double Right: Links dann Rechts\\
\textit{Zweite Rotation ist in der Ebene über der ersten.}\\
\textbf{Einfügen:}\\
1. Knoten einfügen wie in normalen BSB\\
2. Vom Elternknoten des eingefügten Knotens aufsteigend die Balance aller Knoten bis zur Wurzel prüfen und bei Bedarf die AVL-Bedingung wiederherstellen\\
\textbf{Löschen:}\\
1. Knoten löschen wie im normalen BSB (kleinstes Element im rechten Teilbaum wird Nachfolger)\\
2. Vom Elternknoten des überbrücken Knotens aufsteigend die Balance aller Knoten bis zur Wurzel prüfen und bei Bedarf die AVL-Bedingung wiederherstellen\\
\textbf{Balance eines Knotens wiederherstellen:}\\
\t{
1\ Balance(v)\\
2\ if (v->balance == -2)\\
3\ \quad if (v->right->balance $\in \{0, -1\}$)\\
4\ \qquad v = LeftRotate(v)\\
5\ \quad else\\
6\ \qquad v->right = RightRotate(v->right)\\
7\ \qquad v = LeftRotate(v) // Doppelrotation\\
8\ else\\
9\ \quad if (v->left->balance $\in \{0, 1\}$)\\
10\ \qquad v = RightRotate(v)\\
11\ \quad else\\
12\ \qquad v->left = LeftRotate(v->left)\\
13\ \qquad v = RightRotate(v) // Doppelrotation\\
14\ return v
}
\subsubsection{Traversierung}
Pre-order: Wurzel $\rightarrow$ linker Teilbaum $\rightarrow$ rechter Teilbaum\\
In-order: linker Teilbaum $\rightarrow$ Wurzel $\rightarrow$ rechter Teilbaum\\
Post-order: linker Teilbaum $\rightarrow$ rechter Teilbaum $\rightarrow$ Wurzel
\subsection{Suchen in Graphen}
\textbf{Breitensuche(BFS)} $\Theta (\abs V + \abs E)$\\
Von einem Startknoten $S$ werden alle noch nicht durchsuchten Knoten mit Abstand $k$ durchsucht. Der Suchradius breitet sich aus. Neue Knoten kommen in eine Queue an zu besuchenden Knoten.\\
Code ähnlich wie DFS, nur Stack durch Queue ersetzt.\\
\\
\textbf{Tiefensuche(DFS)} $\Theta (\abs V + \abs E)$\\
Von einem Knoten werden alle Nachfolger rekursiv durchsucht. Mehrere Verzweigungsmöglichkeiten werden zwischengespeichert.\\
1. DFS(G): Suche im Graph G den nächsten unbesuchten Knoten $a$. Rufe DFS-VISIT(a) auf.\\
2. DFS-VISIT(a): Finde rekursiv alle Nachfolgerknoten von $a$ und markiere sie als durchsucht.\\
\subsection{Heap}
%TODO Bild von Baum einfügen
Fast vollständiger Binärbaum mit Indizierung von links nach rechts und von oben nach unten.
Wert eines Knotens ist immer kleiner bzw. größer als Werte der Kinder.
Max-Heap: Wurzel hat den größten Wert, Min-Heap: Wurzel hat den kleinsten Wert.\\
\subsubsection{Operationen}
\textbf{Einfügen:} Einfügen in unterste Ebene, linkeste freie Stelle\\
\textbf{Löschen:} Tauschen mit letztem Element, dann löschen\\
Danach die Heapeigenschaft wiederherstellen mit:
\begin{itemize}
\item BubbleUp: tausche mit Elternknoten
\item SiftDown: tausche mit größerem/kleinerem deiner Kinder
\end{itemize}
\textbf{Heap-Sort:}\\
1. Erzeuge Max-Heap aus $A$\\
2. Wähle $|A| / 2$ als Starknoten, da größter Knoten mit $deg > 1$\\
3. Betrachte Knoten $i$ und seine beiden Kinder $2i$ und $2i+1$ \\
\section{Hashing}
Hashing ist ein Verfahren, bei dem eine Eingabe (Schlüssel) durch eine Hash-Funktion in einen Speicherplatz (Hash-Wert) umgewandelt wird.
\subsection{Offene Adressierung}
Position eines Objekts wird innerhalb der Hashtabelle durch eine Hash-Funktion bestimmt.\\
\textbf{Vorteile:} Cache-effizient, keine Zeiger, geringer Speicherverbrauch \\
\textbf{Nachteile:} Tabellengröße ist im Voraus festgelegt, Löschoperationen sind schwieriger zu implementieren
\subsubsection{Hashfunktion}
... weist jedem Schlüssel aus einer großen Schlüsselmenge einen Wert aus einer kleineren Indexmenge zu.\\
Ziel: möglichst gleichmäßige Verteilung aller Elemente.\\
\textbf{Möglichkeiten für $h(k,i)$:}
\begin{itemize}
\item Lineares Sondieren: $h(k,i)=h(k)+i\text{ mod }n$
\item Quadratisches Sondieren: $h(k,i)=h(k)+c_1i+c_2i^2 \text{ mod } n$
\item Doppeltes Hashing: $h(k,i)=h_1(k)+ih_2(k) \text{ mod } n$
\end{itemize}
\subsection{Hashing mit Verkettung}
Jeder Eintrag wird in der Hashtabelle durch eine Liste von Schlüsseln repräsentiert, die denselben Hash-Wert haben (durchschnittliche Listenlänge: $\frac{m}{n}$). Die Hashfunktion ist hier meist Typ-abhängig.\\
\textbf{Vorteile:} Beliebige Anzahl an Elementen pro Position, Löschen einfach implementierbar \\
\textbf{Nachteile:} Zeiger erhöhen Speicherverbrauch, geringere Cache-Effizienz durch verteilte Speicherorte
\begin{description}
\item[chained-hash-insert(T,x)]: Füge $x$ an den Kopf der Liste $T[ h(x.schluessel)]$
\item[chained-hash-search(T,k)]: Suche Element $k$ in der Liste $T[ h(k) ]$
\item[chained-hash-delete(T,x)]: entferne $x$ aus der Liste $T[h(x.schluessel)]$
\end{description}
Bsp.: \t{unordered\_map}
\section{Fouriertransformation}
Transformation eines periodischen Signals aus dem Zeit in den Frequenzbereich $\rightarrow$ Darstellung als Überlagerung von Sinus- und Kosinusfunktionen\\
\textbf{Theorem:}\\
Jede periodische Funktion $x(t)$ mit Periode $T$ lässt sich als $\sum_{i=-\infty}^\infty \alpha_i e^{j\frac{2\pi}{T}t}$ schreiben.
\subsection{Diskrete Fouriertransformation (DFT)}
Fouriertransformation ist Integration über alle komplexen Exponentialfunktionen $\Rightarrow$ Näherung über Summe entlang des Einheitskreises (mit $n-ten$ Einheitswurzeln)\\
\textbf{Geg.:} $x_0, ..., x_{N-1}$ mit $x_k = x(\frac{T}{N}k)$.
Berechne \[\hat{x}_l = \dfrac{1}{N} \sum_{k=0}^{N-1}x_ke^{-j\frac{2\pi}{N}lk}\quad\forall l \in \{0,...,N-1\}\]
$\Rightarrow$ DFT ist Polynomauswertung, einfache Implementierung $\O(n^2)$
\subsection{Fast Fourier Transform (FFT)}
Schnelle Polynomauswertung mit $N=2^k$.\\
Input: Polynom P vom Grad N-1, Koeffizenten C\\
Output: $R[l]$ enthält $P[W_N^l]$\\
\t{
FFT($C,N,W_N$)\\
1\qquad if ($N$ == 1) return C\\
2\qquad $C_\text{odd} = [C[1], C[3], ..., C[N-1]]$\\
3\qquad $C_\text{even} = [C[0], C[2], ..., C[N-2]]$\\
4\qquad $R_\text{odd}$ = FFT($C_\text{odd}$, $N/2$, $W_N^2$)\\
5\qquad $R_\text{even}$ = FFT($C_\text{even}$, $N/2$, $W_N^2$)\\
6\qquad $W = 1$; // = $W_N^0$\\
7\qquad for $l = 0$ to $N/2-1$\\
8\qquad \qquad $R[l] = R_\text{even}[l] + W * R_\text{odd}[l]$\\
9\qquad \qquad $R[l + N/2] = R_\text{even}[l] - W * R_\text{odd}[l]$\\
10\quad\ \qquad $W \ *\!\!= W_N$; // $= W_N^l$\\
11\quad\ return $R$;\\}
Für DFT: $W_N = e^{-j\frac{2\pi}{N}}$ und Ergebnis durch $N$ dividieren; $\O(n \log n)$
\iffalse
\section{Entropie}
% ==========================================================================================================
... ist ein Maß für den mittleren Informationsgehalt bzw. Informationsdichte eines Zeichensystems(Alphabet).\\
Seltene Zeichen haben einen hohen Informationsgehalt.\\
Das $i$-te Zeichen $z_i$ mit Auftrittswahrscheinlichkeit $p_i$:\\
Informationsgehalt $I(z_i) = -\log_2(p_i)$\\
\subsection{Kompression}
Huffmancode: Wahrscheinliche Zeichen werden mit weniger Bit kodiert als seltene. (z.B UTF-8)\\
Verschmelze die beiden unwahrscheinlichsten Zeichen zu einem Teilbaum, der Vater bekommt die Summe als Wahrscheinlichkeit.
Kommt in Klausur dran: Huffmancode!!!
\fi
\end{multicols*}
\end{document}