Skip to content

Commit 2d4fef4

Browse files
authored
Overhaul IDE Instructions (#110)
* Java: Im-, Export, JDK Version Change, Setup * Rechtschreibfehler fix * Requested Changes * Sembr und Rachtsschreibfehler fix * Sembr Anpassungen mit Janek 101
1 parent 0debcbc commit 2d4fef4

File tree

4 files changed

+160
-38
lines changed

4 files changed

+160
-38
lines changed
Lines changed: 78 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,78 @@
1+
---
2+
name: Anleitung für Abgabe
3+
index: 10
4+
---
5+
6+
# Computerspieler abgabefertig machen (Anleitung für Export aus der IDE für Java)
7+
8+
Im folgenden findet ihr eine Anleitung,
9+
für den Export eures Computerspielers aus der Entwicklungsumgebung,
10+
um ihn i Wettkampfsystem hochzuladen.
11+
12+
## Grundsätzliches
13+
Der Export des Projektes funktioniert für Java bei unserem Projekt über Gradle.
14+
Hierbei wird die Gradle Task "shadowJar" verwendet. </br>
15+
Wie genau das aussieht wird für Eclipse und IntelliJ im Folgenden beschrieben.
16+
17+
## Eclipse
18+
Um den Export in Eclipse durchzuführen,
19+
muss man die Übersicht der Gradle Tasks öffnen.
20+
Um dies zu tun gibt es zwei Wege:
21+
22+
1. Der erste Weg, die Übersicht zu Öffnen,
23+
ist das Gradle-Symbol (Elephant) am linken Rand.
24+
Es kann sein, dass das Symbol im dunklen Modus schwer zu erkennen ist.
25+
26+
2. Ist das Symbol nicht auffindbar,
27+
kann die Übersicht auch geöffnet werden,
28+
in dem man oben auf Window/Show view/Other.../Gradle/Gradle Tasks geht
29+
und dann einen Doppelklick darauf macht oder es auswählt und unten auf "open" klickt.
30+
</br></br>
31+
32+
Wenn die Gradle Tasks geöffnet sind, müssen folgende Schritte ausgeführt werden:
33+
1. Öffne den Ordner mit dem Namen des Projekts.
34+
Dieser ist standardmäßig "player-*Spielkürzel*-src"
35+
36+
>Falls dort ein X an dem Ordner ist, müssen die Gradle Tasks einmal
37+
neugeladen werden. </br> Dies geschieht durch den Button "Refresh Tasks for
38+
all Projects" (Rechts oben am Fensterrand)
39+
40+
2. Öffne den Ordner mit dem Namen "shadow"
41+
42+
3. In dem Ordner "shadow" befindet sich eine Task, die shadowJar heißt.
43+
Durch einen Doppelklick wird der Export gestartet.
44+
45+
46+
Der Export wird in dem Ordner des Projektes gespeichert.
47+
Der Name dieser Jar ist standardmäßig auf "Spielkürzel_Jahreszahl_client" kann
48+
aber nach dem Export beliebig geändert werden.
49+
Man kann den Namen auch vor dem Export anpassen,
50+
wenn man in dem Projekt "build.gradle.kts" öffnet
51+
und unter "tasks.shadowJar" den "archiveBaseName" ändert.
52+
53+
54+
## IntelliJ
55+
Um den Export in IntelliJ durchzuführen,
56+
muss man die Übersicht der Gradle Tasks öffnen.
57+
Dies geschieht, in dem man auf das Gradle-Symbol (Elephant) am rechten Rand klickt.
58+
Nun kann die Gradle Task unterschiedlich ausgeführt werden.
59+
Im folgenden werden beide Varianten erläutert:
60+
61+
1. Die kurze Variante über die Konsole:
62+
1. Klick auf das Konsolen-Symbol (Execute Gradle Task)
63+
2. In der offenen Konsole gibt man nun "shadowJar" ein
64+
3. Man drückt auf Enter
65+
66+
2. Die lange Variante
67+
1. Man geht auf dem Ordner mit dem Namen des Projekts.
68+
Dieser ist standardmäßig "player-Spielkürzel-src"
69+
2. Unter dem nun angezeigten Inhalt öffnet man den Ordner "shadow".
70+
3. In dem Ordner "shadow" befindet sich eine Task, die shadowJar heißt.
71+
Durch einen Doppelklick wird der Export gestartet.
72+
73+
Der Export wird in dem Ordner des Projektes gespeichert.
74+
Der Name dieser Jar ist standardmäßig auf "Spielkürzel_Jahreszahl_client",
75+
kann aber nach dem Export beliebig geändert werden.
76+
Der Namen kann auch vor dem Export anpassen,
77+
wenn man in dem Projekt "build.gradle.kts" öffnet
78+
und unter "tasks.shadowJar" den "archiveBaseName" ändert.

hyperbook/book/entwicklung/abgabe.md

Lines changed: 2 additions & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -9,7 +9,8 @@ Damit das :t[Wettkampfsystem]{#contest} mit dem :t[Computerspieler]{#player} arb
99
muss er als ausführbares Programm in ein ZIP-Archiv verpackt werden.
1010

1111
Je nach Programmiersprache, in der der Spieler entwickelt wurde,
12-
sind unterschiedliche Schritte notwendig.
12+
sind unterschiedliche Schritte notwendig. </br>
13+
Für Java siehe [hier](Anleitung-Abgabe.md).
1314

1415
:::alert{info}
1516
In der Regel enthält die Spielervorlage alle nötigen Instruktionen zum Packen.

hyperbook/book/entwicklung/einrichtung-der-entwicklungsumgebung.md

Lines changed: 77 additions & 34 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -30,13 +30,13 @@ Man braucht die Version
3030
Am einfachsten ist die Installation von Eclipse unter Windows mittels des Eclipse Installer.
3131
Dies ist auf der [Eclipse-Website](https://www.eclipse.org/downloads/packages/installer) gut erklärt.
3232

33-
#### Debian
33+
#### Debian (Linux)
3434
Unter Debian basierenden Distributionen ist die Installation sehr einfach mit `snap`.
3535
```shell
3636
$ sudo snap install eclipse --classic
3737
```
3838

39-
#### Arch
39+
#### Arch (Linux)
4040
Mit einer Arch-Distribution lässt sich Eclipse ebenso einfach mit `snap` installieren. Allerdings ist oftmals `snap` noch nicht installiert.
4141
```shell
4242
$ sudo pacman -S snapd
@@ -49,53 +49,96 @@ $ sudo snap install eclipse --classic
4949

5050
![Spielervorlage in Eclipse importieren](/images/eclipse_import_project.jpg)
5151

52-
1. Im Menü auf "File" → "Import…" gehen
52+
1. Spielervorlage herunterladen (von unserer Website unter allgemeine Dokumatation)
53+
54+
2. Die heruntergeladene Zip extrahieren
55+
56+
3. In dem extrahiertem Ordner die Batchdatei gradlew ausführen. Es kann
57+
sein das Windows Defender etwas dagegen hat, weil die Anwendung versucht
58+
Gradle herunterzuladen. Falls dies der Fall sein sollte, auf
59+
"weiter Informationen" gehen und auf "trotzdem ausführen" klicken. Wenn
60+
alles funktioniert hat, muss in der Datei nun ein neuer Ordner mit dem Namen
61+
.gradle erschienen sein
62+
63+
4. Nun öffnet man Eclipse und geht oben links auf:
64+
1. File
65+
2. Import...
66+
3. Gradle
67+
4. Existing Gradle Project
68+
5. Next>
69+
70+
5. Nun wählt man unter "Project root directory" die extrahierte Datei der Spielervorlage aus und klickt auf "next>"
71+
72+
6. Hier muss man einige Dinge beachten:
73+
1. Oben links bei "Overide workspace settings" ein Häckchen setzen
74+
2. Unter "Gradle distribution" Specific Gradle version auswählen und die Version 6.9.1 angeben
75+
3. Unter "Advanced Options" bei "Java home" nachsehen, ob dort der Ordner des
76+
JDK (Java Develobment Kit) angegeben ist und dabei beachten das man nur
77+
JDK´s der Versionen 11-15 benutzen kann.
78+
4. Unten wieder auf "Next>" klicken
79+
80+
7. Dieser Schritt kann einen Moment dauern. Wenn alles erfolgreich war,
81+
steht unten in der Konsole "CONFIGURE SUCCESFUL". Falls es funktioniert
82+
hat geht man auf "Finish". Falls nicht überprüft man im Schritt davor
83+
die Gradle Version und die Version des JDK, dass angegeben ist
5384

54-
2. Im Dialogfenster unter "General" "Projects from Folder or Archive"
55-
wählen, dann auf den "Next" Button klicken
85+
### Spielervorlage aus Eclipse starten
5686

57-
3. Oben rechts auf "Archive…" klicken und die heruntergeladene
58-
ZIP-Datei mit der Spielervorlage auswählen. Dann auf "Finish" klicken.
87+
Die Spielervorlage kann man starten, indem man im Project-Explorer einen
88+
Rechtsklick auf die Datei `Starter.java` macht und dann "Run As" → "Java
89+
Application" auswählt.
5990

60-
Nun muss noch das SDK und Spiel-Plugin eingebunden werden, damit
61-
Funktionen wie Autovervollständigung und Anzeige der Dokumentation
62-
richtig arbeiten:
91+
:::alert{info}
92+
Damit die Spielervorlage erfolgreich startet, muss der
93+
:t[Spielleiter]{#server} laufen und auf eine Verbindung warten.
94+
:::
6395

64-
1. Im Package Explorer einen Rechtsklick auf den Eintrag sdk.jar unter
65-
"Referenced Libraries" machen und Properties wählen
96+
## Einrichtung von IntelliJ
6697

67-
2. Links "Java Source Attachment" auswählen
98+
Um IntelliJ zu installieren befilgt man folgende Schritte:
6899

69-
3. Rechts "Workspace location" aktivieren und den Pfad zu
70-
"sdk-sources.jar" (im Ordner "lib" des Spielervorlagequellcode
71-
Paketes) einstellen
100+
1. Man geht auf die [IntelliJ-Website](https://www.jetbrains.com/idea/download/?section=windows)
101+
und läd sich IntelliJ Community herunter (Ist unten auf der Website zu finden)
72102

73-
4. Den Dialog mit "Apply and Close" schließen
103+
2. Wenn dies geschehen ist führt man die heruntergeladene .exe Datei
104+
aus und es öffnet sich ein Installer
74105

75-
5. Im Package Explorer einen Rechtsklick auf den Eintrag für das
76-
Spiel-Plugin unter "Referenced Libraries" machen (Spielname und
77-
Jahreszahl, also z.B. "piranhas\_2019.jar") und Properties wählen
106+
3. Nachdem man ausgewählt hat wo das Programm gespeichert werden soll,
107+
kommt man in ein Menü das Installation Options heißt. Hier wählt man:
108+
1. Add "Open Folder as Project"
109+
2. .java
110+
3. .gradle
111+
112+
4. Im nächsten Menü wählt man Install aus
78113

79-
6. Links "Java Source Attachment" auswählen
114+
5. Wenn der Instalationsprozess fertig ist geht man auf Finish
80115

81-
7. Rechts "Workspace location" aktivieren und den Pfad zur Source-Jar
82-
(im Ordner "lib" des Spielervorlagen-Quellcode-Pakets) einstellen
83-
(heißt genau wie das Spiel-Plugin, mit einem "sources" angehängt,
84-
also z.B. "piranhas\_2019-sources.jar")
85116

86-
8. Den Dialog mit "Apply and Close" schließen
117+
### Spielervorlage in IntelliJ einbinden
87118

88-
### Spielervorlage aus Eclipse starten
119+
1. Spielervorlage herunterladen (von unserer Website unter allgemeine Dokumatation)
89120

90-
Die Spielervorlage kann man starten, indem man im Project-Explorer einen
91-
Rechtsklick auf die Datei `Starter.java` macht und dann "Run As" → "Java
92-
Application" auswählt.
121+
2. Die heruntergeladene Zip extrahieren
93122

94-
:::alert{info}
95-
Damit die Spielervorlage erfolgreich startet, muss der
96-
:t[Spielleiter]{#server} laufen und auf eine Verbindung warten.
97-
:::
123+
3. Man klickt auf Open (entweder im Startmenü neben New Project oder
124+
oben links über das Optionsmenü, wenn man bereits in einem Projekt ist)
125+
126+
4. Nun wählt man die extrahierte Datei aus und klickt auf "Trust Project"
127+
128+
5. Nach dem Import wählt man unten links das Hammersymbol aus und wenn
129+
alles funktioniert hat steht in der Konsole "BUILD SUCCESSFUL". Falls
130+
das nicht der Fall sein sollte tut man folgendes:
131+
132+
1. Man geht oben links auf Optionen (Das Symbol mit den 4 Strichen)
133+
2. Klickt auf "File" und wählt dort "Project Structure" aus
134+
3. Nun wählt man bei "SDK" (Software Devolopment Kit) die Version 15
135+
aus und setzt das "Language Level" auf "SDK Default" ganz oben im Menü
136+
4. Nun geht man auf Apply und schließt das Menü
137+
5. Wenn man alle Schritte befolgt hat geht man nun wieder auf das Hammersymbol
138+
unten links und klickt auf das Refresh-Symbol bzw. auf "Sync Gradle Project"
139+
wenn man mit der Maus auf dem Button ist.
98140

99141
## Weiterführende Links
100142

101143
- [Homepage der Eclipse-IDE](http://www.eclipse.org)
144+
- [Homepage der IntelliJ-IDE](https://www.jetbrains.com/de-de/idea/)

hyperbook/book/entwicklung/installation-von-java.md

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -16,13 +16,13 @@ Zum Entwickeln eigener Programme wird das JDK benötigt, dass auch das JRE enth
1616

1717
## Installation
1818

19-
Die Installation des JDK 17 auf einem Windows-System erfolgt mit folgendem `winget`-Befehl im Windows Terminal:
19+
Die Installation des JDK 15 auf einem Windows-System erfolgt mit folgendem `winget`-Befehl im Windows Terminal:
2020

2121
```bash
22-
winget install -e --id AdoptOpenJDK.OpenJDK.17
22+
winget install -e --id AdoptOpenJDK.OpenJDK.15
2323
```
2424

2525
### Installation über Paketquellen (Linux)
2626

2727
Meistens ist das JDK (`openjdk`) in den Paketquellen der Linux-Distributionen enthalten, sodass man es einfach über den Paketmanager installieren kann.
28-
Sofern möglich, wird diese Art der Installation empfohlen, da es oft noch Paketabhängigkeiten gibt, die dann automatisch mit installiert werden.
28+
Sofern möglich, wird diese Art der Installation empfohlen, da es oft noch Paketabhängigkeiten gibt, die dann automatisch mit installiert werden.

0 commit comments

Comments
 (0)