|
| 1 | +--- |
| 2 | +type: tutorial |
| 3 | +title: Erstelle dein erstes Astro-Projekt |
| 4 | +description: |- |
| 5 | + Tutorial: Erstelle deinen ersten Astro-Blog — |
| 6 | + Baue ein neues Projekt für das Astro-Tutorial und mach dich bereit zum Coden |
| 7 | +i18nReady: true |
| 8 | +--- |
| 9 | + |
| 10 | +import Checklist from '~/components/Checklist.astro'; |
| 11 | +import Box from '~/components/tutorial/Box.astro'; |
| 12 | +import InstallGuideTabGroup from '~/components/TabGroup/InstallGuideTabGroup.astro'; |
| 13 | +import PackageManagerTabs from '~/components/tabs/PackageManagerTabs.astro'; |
| 14 | +import PreCheck from '~/components/tutorial/PreCheck.astro'; |
| 15 | +import { Steps } from '@astrojs/starlight/components'; |
| 16 | +import Badge from "~/components/Badge.astro" |
| 17 | + |
| 18 | +<PreCheck> |
| 19 | + - Führe den `create astro` Setup-Assistenten aus, um ein neues Astro-Projekt zu erstellen |
| 20 | + - Starte den Astro-Server im Entwicklungsmodus |
| 21 | + - Sieh dir eine Live-Vorschau deiner Website im Browser an |
| 22 | +</PreCheck> |
| 23 | + |
| 24 | +## Starte den Astro-Setup-Assistenten |
| 25 | + |
| 26 | +Die empfohlene Methode, um ein neues Astro-Projekt zu erstellen, ist über unseren `create astro` Setup-Assistenten. |
| 27 | + |
| 28 | +<Steps> |
| 29 | +1. Führe in der Kommandozeile deines Terminals den folgenden Befehl mit deinem bevorzugten Paketmanager aus: |
| 30 | + <PackageManagerTabs> |
| 31 | + <Fragment slot="npm"> |
| 32 | + ```shell |
| 33 | + # Erstelle ein neues Projekt mit npm |
| 34 | + npm create astro@latest |
| 35 | + ``` |
| 36 | + </Fragment> |
| 37 | + <Fragment slot="pnpm"> |
| 38 | + ```shell |
| 39 | + # Erstelle ein neues Projekt mit pnpm |
| 40 | + pnpm create astro@latest |
| 41 | + ``` |
| 42 | + </Fragment> |
| 43 | + <Fragment slot="yarn"> |
| 44 | + ```shell |
| 45 | + # Erstelle ein neues Projekt mit Yarn |
| 46 | + yarn create astro |
| 47 | + ``` |
| 48 | + </Fragment> |
| 49 | + </PackageManagerTabs> |
| 50 | + |
| 51 | +2. Gib `y` ein, um `create-astro` zu installieren. |
| 52 | +3. Wenn du gefragt wirst, wo das Projekt erstellt werden soll, gib den Namen eines Ordners ein, in dem ein neues Verzeichnis für dein Projekt erstellt werden soll, z. B. `./tutorial`. |
| 53 | + |
| 54 | + :::note |
| 55 | + Ein neues Astro-Projekt kann nur in einem komplett leeren Ordner erstellt werden. Wähle also einen Namen, der noch nicht existiert! |
| 56 | + ::: |
| 57 | + |
| 58 | +4. Du siehst eine kurze Liste von Starter-Vorlagen. Verwende die Pfeiltasten (hoch und runter), um die minimalistische (leere) Vorlage auszuwählen, und drücke dann <kbd>Enter</kbd> (macOS: <kbd>Return</kbd>), um deine Wahl zu bestätigen. |
| 59 | + |
| 60 | +5. Wenn du gefragt wirst, ob die Abhängigkeiten installiert werden sollen, gib `y` ein. |
| 61 | + |
| 62 | +6. Wenn du gefragt wirst, ob ein neues Git-Repository initialisiert werden soll, gib `y` ein. |
| 63 | +</Steps> |
| 64 | + |
| 65 | +Wenn der Setup-Assistent abgeschlossen ist, benötigst du dieses Terminal nicht mehr. Du kannst nun VS Code öffnen, um weiterzumachen. |
| 66 | + |
| 67 | +## Öffne dein Projekt in VS Code |
| 68 | + |
| 69 | +<Steps> |
| 70 | +7. Öffne VS Code. Du wirst aufgefordert, einen Ordner zu öffnen. Wähle den Ordner, den du während des Setup-Assistenten erstellt hast. |
| 71 | + |
| 72 | +8. Wenn du ein Astro-Projekt zum ersten Mal öffnest, solltest du eine Benachrichtigung sehen, ob du empfohlene Erweiterungen installieren möchtest. Klicke darauf und wähle die [Astro Language Support-Erweiterung](https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=astro-build.astro-vscode). Sie bietet Syntax-Hervorhebung und automatische Vervollständigungen für deinen Astro-Code. |
| 73 | + |
| 74 | +9. Stelle sicher, dass das Terminal sichtbar ist und dass du die Eingabeaufforderung siehst, z. B.: |
| 75 | + |
| 76 | + ```sh |
| 77 | + user@machine:~/tutorial$ |
| 78 | + ``` |
| 79 | + |
| 80 | + :::tip[Tastenkürzel] |
| 81 | + Um die Sichtbarkeit des Terminals umzuschalten, nutze <kbd>Strg + J</kbd> (macOS: <kbd>Cmd ⌘ + J</kbd>). |
| 82 | + ::: |
| 83 | +</Steps> |
| 84 | + |
| 85 | +Ab jetzt kannst du anstelle des Terminals deines Computers das im VS Code integrierte Terminal für den Rest des Tutorials verwenden. |
| 86 | + |
| 87 | +## Astro im Entwicklungsmodus starten |
| 88 | + |
| 89 | +Um deine Projektdateien _als Website_ während der Arbeit zu sehen, muss Astro im Entwicklungsmodus laufen. |
| 90 | + |
| 91 | +### Starte den Entwicklungsserver |
| 92 | + |
| 93 | +<Steps> |
| 94 | +10. Starte den Astro-Entwicklungsserver, indem du im VS Code-Terminal folgenden Befehl eingibst: |
| 95 | + |
| 96 | + <PackageManagerTabs> |
| 97 | + <Fragment slot="npm"> |
| 98 | + ```shell |
| 99 | + npm run dev |
| 100 | + ``` |
| 101 | + </Fragment> |
| 102 | + <Fragment slot="pnpm"> |
| 103 | + ```shell |
| 104 | + pnpm run dev |
| 105 | + ``` |
| 106 | + </Fragment> |
| 107 | + <Fragment slot="yarn"> |
| 108 | + ```shell |
| 109 | + yarn run dev |
| 110 | + ``` |
| 111 | + </Fragment> |
| 112 | + </PackageManagerTabs> |
| 113 | + |
| 114 | + Jetzt solltest du im Terminal die Bestätigung sehen, dass Astro im Entwicklungsmodus läuft. 🚀 |
| 115 | +</Steps> |
| 116 | + |
| 117 | +## Vorschau deiner Website ansehen |
| 118 | + |
| 119 | +Deine Projektdateien enthalten den gesamten Code, um eine Astro-Website darzustellen, aber der Browser zeigt deine Seiten an. |
| 120 | + |
| 121 | +<Steps> |
| 122 | +11. Klicke auf den `localhost`-Link in deinem Terminal, um eine Live-Vorschau deiner neuen Astro-Website zu sehen! |
| 123 | + |
| 124 | + (Astro verwendet standardmäßig `http://localhost:4321`, falls der Port `4321` verfügbar ist.) |
| 125 | + |
| 126 | + So sollte die Astro-„Empty Project“-Starterseite in der Browser-Vorschau aussehen: |
| 127 | + |
| 128 | +  |
| 129 | +</Steps> |
| 130 | + |
| 131 | +:::tip[Astro-Entwicklungsserver verwenden] |
| 132 | + |
| 133 | +Solange der Astro-Server im Entwicklungsmodus läuft, kannst du keine Befehle im Terminal ausführen. Stattdessen erhältst du in diesem Bereich Feedback, während du deine Seite ansiehst. |
| 134 | + |
| 135 | +Du kannst den Entwicklungsserver jederzeit stoppen und zur Eingabeaufforderung zurückkehren, indem du <kbd>Strg + C</kbd> (macOS: <kbd>Control + C</kbd>) im Terminal eingibst. |
| 136 | + |
| 137 | +Manchmal stoppt der Entwicklungsserver während der Arbeit automatisch. Wenn deine Live-Vorschau nicht mehr funktioniert, gehe zurück ins Terminal und starte den Entwicklungsserver erneut mit `npm run dev`. |
| 138 | +::: |
| 139 | + |
| 140 | +<Box icon="check-list"> |
| 141 | +## Checkliste |
| 142 | + |
| 143 | +<Checklist> |
| 144 | +- [ ] Ich kann ein neues Astro-Projekt erstellen. |
| 145 | +- [ ] Ich kann den Astro-Entwicklungsserver starten. |
| 146 | +</Checklist> |
| 147 | +</Box> |
| 148 | + |
| 149 | +### Ressourcen |
| 150 | + |
| 151 | +- <p>[Erste Schritte mit Visual Studio Code](https://code.visualstudio.com/docs/introvideos/basics) <Badge class="neutral-badge" text="external" /> — ein Video-Tutorial zum Installieren, Einrichten und Arbeiten mit VS Code</p> |
0 commit comments