Skip to content

energychain/Konsultation_StrommarktDesignDerZukunft_2024

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

16 Commits
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

Konsultation_StrommarktDesignDerZukunft_2024

Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem

Unterstützung der Konsultation des am 01.08.2024 durch das BMWK veröffentlichte Paper Strommarktdesign der Zukunft, die bis zum 06.09.2024 als LamaPoll durchgeführt wird.

Leitfragen und ihre Antworten im Paper

Status-Quo - Konsens

Auf Basis des Papers selbst lassen sich die Leitfragen aus der Konsulation bereits hinreichend beantworten.

Installation

GIT Repository auschecken

git clone https://github.com/energychain/Konsultation_StrommarktDesignDerZukunft_2024

LogSEQ installieren und ausgechecktes Verzeichnis als Graph öffnen.

Selbstreferenzialität

Beispiel

In den Leitfragen zu Kap. 3.2, Investitionsrahmen für steuerbare Kapazitäten wird in der Konsultation die Frage gestellt: Wäre aus Ihrer Sicht auch eine Kombination aus ZKM und KMS denkbar?

Auf diese Frage bietet das Paper vom 01.08.2024 bereits eine Antwort, welche zunächst verstanden werden muss, um im Rahmen einer Konsultationsantwort die Bewertung in einer passenden Form abgeben zu können.

Vorgehensweise

Zur Untersuchung der Selbstreferenzialität wurde das Paper Strommarktdesign der Zukunft zunächst in einzelne Seiten zerlegt, die im Repository unter [./assets/pages/] abgelegt sind.

Die einzelnen PDFs wurden dann in einen Source Vector für LLGMs umgewandelt, um mit verschiedenen Modellen herauszufinden, welche Antworten die das Whitepaper bereits auf die Konsultationsfragen gibt.

Konsultation

Die Transformation des Strommarkts hin zu einem flexiblen, dezentralen und digitalisierten System birgt sowohl Risiken als auch erhebliche Chancen für Wirtschaft, Bürger und Verwaltung. Eine sorgfältige Planung und Integration der technologischen und regulatorischen Maßnahmen sind entscheidend, um die Vorteile zu maximieren und die Herausforderungen zu bewältigen.

  • Veränderungen und Ursachen

    • Integration Erneuerbarer Energien:
      • Ursachen: Der Klimawandel und die Notwendigkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren, treiben die Integration erneuerbarer Energien wie Wind, Solar und Wasser voran.
      • Veränderungen: Der Energiemix wird zunehmend aus erneuerbaren Quellen bestehen, was zu einem Rückgang fossiler Brennstoffe führt.
    • Dezentralisierung der Energieproduktion:
      • Ursachen: Fortschritte in der Technologie und die Kostensenkung bei Photovoltaik und Batteriespeichern.
      • Veränderungen: Es gibt mehr kleine, dezentrale Energieerzeuger, darunter Haushalte und Unternehmen, die Strom ins Netz einspeisen.
    • Digitalisierung und Smarte Technologien:
      • Ursachen: Fortschritte in der Informationstechnologie.
      • Veränderungen: Einsatz von Smart Grids, intelligenten Zählern und IoT-Geräten zur Optimierung des Energieverbrauchs.
    • Flexibilisierung des Strommarktes:
      • Ursachen: Notwendigkeit zur Anpassung an volatile Erzeugungsmuster erneuerbarer Energien.
      • Veränderungen: Einführung flexibler Preisbildungs- und Nachfragesteuerungssysteme.
    • Speichertechnologien:
      • Ursachen: Notwendigkeit zur Speicherung überschüssigen Stroms aus erneuerbaren Quellen.
      • Veränderungen: Vermehrter Einsatz von Batteriespeichern, Wasserstofftechnologien und anderen Speichersystemen.
  • Auswirkungen hinsichtlich Kosten

    • Wirtschaft:
      • Kosten: Anfangsinvestitionen in neue Technologien und Infrastruktur, Umstellungskosten.
      • Einsparungen: Langfristig niedrigere Energiekosten durch reduzierte Brennstoffkosten und erhöhter Energieeffizienz.
    • Bürger:
      • Kosten: Mögliche Übergangskosten für neue Technologien in Haushalten (z.B. intelligente Zähler, Solarpanels).
      • Einsparungen: Langfristige Einsparungen durch Eigenproduktion und höhere Energieeffizienz.
    • Verwaltung:
      • Kosten: Kosten für die Implementierung und Überwachung neuer Regulierungen und Infrastruktur.
      • Einsparungen: Reduzierung der Gesundheits- und Umweltausgaben durch weniger Umweltverschmutzung.
  • Risiko- und Chancenanalyse

    • Wirtschaft:
      • Risiken:
        • Hohe Anfangsinvestitionen und mögliche Marktvolatilität.
        • Risiko der technologischen Umstellung und des Verlusts bestehender Industrien.
      • Chancen:
        • Marktführerschaft in Zukunftstechnologien.
        • Neue Geschäftsmodelle und Innovationsförderung.
    • Bürger:
      • Risiken:
        • Finanzielle Belastung durch Übergangskosten.
        • Potenzielle Unsicherheiten bei der Stromversorgung während der Umstellung.
      • Chancen:
        • Beteiligung am Energiemarkt als Prosumer (Produzent und Konsument).
        • Lagfristige Kosteneinsparungen und mehr Unabhängigkeit.
    • Verwaltung:
      • Risiken:
        • Komplexität und Kosten der Regulation und Überwachung des neuen Strommarkts.
        • Herausforderung der Koordination zwischen verschiedenen Akteuren.
      • Chancen:
        • Vorreiterrolle in der globalen Energiewirtschaftspolitik.
        • Verbesserte Umwelt- und Gesundheitsstandards.

License

This project is licensed under the MIT License. Please see the LICENSE file for more details.

Maintainer / Impressum

STROMDAO GmbH
Gerhard Weiser Ring 29
69256 Mauer
Germany

+49 6226 968 009 0

[email protected]

Handelsregister: HRB 728691 (Amtsgericht Mannheim)

https://stromdao.de/

About

Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem

Resources

License

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published