Skip to content

chore: update links and instruction #104

New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Merged
merged 3 commits into from
Dec 2, 2024
Merged
Show file tree
Hide file tree
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
39 changes: 12 additions & 27 deletions hyperbook/book/entwicklung/installation-von-java.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,39 +5,24 @@ index: 5

# Installation von Java

Die meisten Programme, die vom Institut für Informatik zur Verfügung
gestellt werden, sind in der Programmiersprache Java geschrieben. Diese
Anleitung soll die Beschaffung und Installation von Java erleichtern.
Die meisten Programme, die von der Software-Challenge zur Verfügung gestellt werden,
sind für eine Java-Umgebung geschrieben.
Diese Anleitung soll die Beschaffung und Installation von Java erleichtern.

## Grundsätzliches

Java gibt es in zwei verschiedenen Paketen: Das *Java Runtime
Environment (JRE)* und das *Java Development Kit (JDK)*. Möchte man
lediglich Java-Programme starten, also nicht selber entwickeln, dann
reicht das JRE vollkommen aus. Möchte man auch eigene Programme
schreiben, muss das JDK auf jeden Fall installiert sein. Da im JDK auch
das JRE integriert ist, kann man aber immer ohne Bedenken gleich zum JDK
greifen.
Java gibt es in zwei verschiedenen Paketen: Das *Java Runtime Environment (JRE)* und das *Java Development Kit (JDK)*.
Zum Entwickeln eigener Programme wird das JDK benötigt, dass auch das JRE enthält.

## Installation

Das JDK gibt es auf den [Seiten von Oracle](http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index-jsp-138363.html#javasejdk)
Dort das aktuelle "JDK" herunterladen. Es gibt auch
Installationsanleitungen auf der Seite.
Die Installation des JDK 17 auf einem Windows-System erfolgt mit folgendem `winget`-Befehl im Windows Terminal:

### Installation über Paketquellen (Linux)

Meistens ist das Java JDK in den Paketquellen der Linux-Distributionen
enthalten, sodass man es einfach über den Paketmanager installieren
kann. Sofern möglich, wird diese Art der Installation empfohlen, da es
oft noch Paketabhängigkeiten gibt, die dann automatisch mit installiert
werden.
```bash
winget install -e --id AdoptOpenJDK.OpenJDK.17
```

## Weiterführende Informationen

- [Die Java-Seiten von Oracle](http://www.java.sun.com)
### Installation über Paketquellen (Linux)

- [Installation von Java auf Ubuntu
Linux](http://wiki.ubuntuusers.de/Java/Installation) (Für andere
Distributionen gibt es meist auch Wikis oder Foren mit den
entsprechenden Anleitungen)
Meistens ist das JDK (`openjdk`) in den Paketquellen der Linux-Distributionen enthalten, sodass man es einfach über den Paketmanager installieren kann.
Sofern möglich, wird diese Art der Installation empfohlen, da es oft noch Paketabhängigkeiten gibt, die dann automatisch mit installiert werden.
7 changes: 1 addition & 6 deletions hyperbook/book/entwicklung/sauberer-programmierstil.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -106,9 +106,4 @@ Bei einem `switch` sollte die folgende Form gewahrt werden:

Wenn nach einem `case`-Fall nicht aus dem `switch` herausgesprungen
wird, soll das durch einen Kommentar gekennzeichnet werden. Wenn ein
`default` benutzt wird, wird dieses als letzte Klausel geschrieben.

## Weiterführende Informationen

- [Die Richtlinien von den
Java-Entwicklern](http://www.oracle.com/technetwork/java/codeconv-138413.html)
`default` benutzt wird, wird dieses als letzte Klausel geschrieben.
28 changes: 14 additions & 14 deletions hyperbook/glossary/player.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,34 +5,34 @@ index: 1

# Der Computerspieler

Der Computerspieler ist ein Programm,
das sich mit dem :t[Spielleiter]{#server} verbindet
Der Computerspieler ist ein Programm,
das sich mit dem :t[Spielleiter]{#server} verbindet
und die gestellte Aufgabe selbstständig löst.
Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es,
sich eine Strategie zu überlegen und zu implementieren,
mit der sie gegen die Spieler der anderen Teams gewinnen können.

Der Computerspieler kann in einer beliebigen Programmiersprache geschrieben sein,
für einige Sprachen werden aber bereits Muster-Computerspieler
für einige Sprachen werden aber bereits Muster-Computerspieler
im [Downloadbereich der Software-Challenge Website](https://software-challenge.de/dokumentation-und-material) bereitgestellt,
die für Neulinge sehr zu empfehlen sind,
da so die :t[XML-Schnittstelle]{#xml} nicht beachtet werden muss.
da so die XML-Schnittstelle nicht beachtet werden muss.

**Hinweis:** Das :t[Spielleiter-Programm]{#server} benötigt :t[Java]{#java}.
Deshalb muss auf den ausführenden Rechnern
auch das [Java SDK installiert](entwicklung/installation-von-java) sein.
Deshalb muss auf den ausführenden Rechnern
auch das [Java SDK installiert](/entwicklung/installation-von-java) sein.

## Der Zufallsspieler

Der Zufallsspieler ist ein Computerspieler, den das Institut für
Informatik ins Rennen schickt. Er stellt zwar eine korrekte Lösung der
gestellten Aufgabe dar, ist aber nicht besonders intelligent. Neben dem
eigentlichen Programm ist auch der Quellcode des Zufallsspielers
verfügbar. Auf diese Weise können sich die Schülerinnen und Schüler
anschauen und lernen, wie man die gestellte Aufgabe lösen kann. Außerdem
darf der Code um die eigene Strategie erweitert werden. Auf diese Weise
müssen die Schülerinnen und Schüler nicht den ganzen Computerspieler
selbst entwickeln, sondern können sich auf den Entwurf und die
verfügbar. Auf diese Weise können sich die Schülerinnen und Schüler
anschauen und lernen, wie man die gestellte Aufgabe lösen kann. Außerdem
darf der Code um die eigene Strategie erweitert werden. Auf diese Weise
müssen die Schülerinnen und Schüler nicht den ganzen Computerspieler
selbst entwickeln, sondern können sich auf den Entwurf und die
Implementierung ihrer eigenen Strategie konzentrieren.

## Der Fortgeschrittene Spieler
Expand All @@ -42,7 +42,7 @@ fortgeschritten ist, stellt das Institut einen stärkeren Computerspieler
zur Verfügung: den Fortgeschrittenen Spieler. Das ist ein Spieler, der eine
effizientere Strategie zur Lösung der Aufgabe als der Zufallsspieler
verfolgt und dadurch nicht mehr so leicht zu schlagen ist. Dieser
Spieler wird ohne den Quellcode veröffentlicht, so dass die
Schülerinnen und Schüler den Fortgeschrittenen Spieler zwar als
Gegenspieler für Testspiele nehmen, jedoch nicht den Quellcode für den
Spieler wird ohne den Quellcode veröffentlicht, so dass die
Schülerinnen und Schüler den Fortgeschrittenen Spieler zwar als
Gegenspieler für Testspiele nehmen, jedoch nicht den Quellcode für den
eigenen Spieler weiterverwenden können.