Skip to content
This repository has been archived by the owner on Feb 16, 2024. It is now read-only.

Commit

Permalink
Merge branch 'main' into public
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
cnoss committed Dec 14, 2023
2 parents 3950df8 + 83ee21c commit 76f9d57
Show file tree
Hide file tree
Showing 8 changed files with 266 additions and 3 deletions.
2 changes: 1 addition & 1 deletion src/assets/styles/main.css

Some generated files are not rendered by default. Learn more about how customized files appear on GitHub.

2 changes: 1 addition & 1 deletion src/assets/styles/scss/global/_base.scss
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -129,7 +129,7 @@ hr{
############################################################################ */

blockquote {
padding: var(--s) var(--s) var(--quat) var(--s);
padding: var(--s) var(--s) var(--s) var(--s);
border-left: solid var(--border-width-m) var(--mi-lila);
margin-bottom: var(--fluid-space-m);
background-color: var(--darken);
Expand Down
55 changes: 55 additions & 0 deletions src/curricula/bpo5-ebr-v2.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,55 @@
---
title: Studienverlaufsplan Bachelor BPO5 mit Grundlagen Betriebssysteme und Rechnerarchitektur, ohne IT Sicherheit
layout: verlaufsplan.11ty.js
inToc: false
tocs:
- bachelor-for-experts
- bachelor-for-fakrat
- bachelor-verlaufsplaene
collection: modulsBPO5
terms: [1,2,3,4,5,6,7]
groups: ['Grundlagen', 'Vertiefung', 'Spezialisierung']
maxCPS: 210
showModuleList: true

studienverlauf:
- semester:
label: "1. Semester"
fachsemester: 1
season: "wise"
module: ["AP1", "MA1", "EMI", "TI", "EBR"]
- semester:
label: "2. Semester"
fachsemester: 2
season: "sose"
module: ["AP2", "MA2", "MCI", "VC", "CP"]
- semester:
fachsemester: 3
label: "3. Semester"
season: "wise"
module: ["REENG", "DBS", "KTN", "HCKI", "PDE", "SD-V"]
- semester:
label: "4. Semester"
fachsemester: 4
season: "sose"
module: ["ESA", "ASP", "MEPO", "MOCO", "SC", "WD"]
- semester:
fachsemester: 5
label: "5. Semester"
season: "wise"
module: ["PS"]
- semester:
label: "6. Semester"
fachsemester: 6
season: "sose"
module: ["MIP", "WPF", "WPF", "WPF", "WPF"]
- semester:
label: "Finales Semester"
fachsemester: 7
season: "wise"
module: ["PP", "BA", "BK"]
---

Der Bachelor Studiengang Medieninformatik ist ein berufsqualifizierendes grundständiges Studium und führt zum ersten Hochschulabschluss. Die Regelstudienzeit des anwendungsorientierten Informatikstudiengangs beträgt 7 Semester. Die Einschreibung ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.

> Hier wurden auf Wunsch des Dekanats das Modul [Einführung in Betriebssysteme und Rechnerarchitektur](/medieninformatik-bachelor/modulbeschreibungen-bpo5/BA_Einfuehrung-in-Betriebssysteme-und-Rechnersysteme/) im ersten Semester integriert. Um dies zu ermöglichen wurde das Modul [Screendesign](/medieninformatik-bachelor/modulbeschreibungen-bpo5/BA_Screendesign-3sem/) ins dritte Fachsemester verschoben, das Modul [Advanced Seminar](/medieninformatik-bachelor/modulbeschreibungen-bpo5/BA_Advanced-Seminar/) ins vierte Fachsemester verschoben und das Modul [IT Sicherheit](/medieninformatik-bachelor/modulbeschreibungen-bpo5/BA_IT-Sicherheit/) aus dem Pflichtbereich entfernt.
55 changes: 55 additions & 0 deletions src/curricula/bpo5-ebr.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,55 @@
---
title: Studienverlaufsplan Bachelor BPO5 mit Grundlagen Betriebssysteme und Rechnerarchitektur, ohne Requirements Engineering
layout: verlaufsplan.11ty.js
inToc: false
tocs:
- bachelor-for-experts
- bachelor-for-fakrat
- bachelor-verlaufsplaene
collection: modulsBPO5
terms: [1,2,3,4,5,6,7]
groups: ['Grundlagen', 'Vertiefung', 'Spezialisierung']
maxCPS: 210
showModuleList: true

studienverlauf:
- semester:
label: "1. Semester"
fachsemester: 1
season: "wise"
module: ["AP1", "MA1", "EMI", "TI", "EBR"]
- semester:
label: "2. Semester"
fachsemester: 2
season: "sose"
module: ["AP2", "MA2", "MCI", "VC", "CP"]
- semester:
fachsemester: 3
label: "3. Semester"
season: "wise"
module: ["ASP", "DBS", "KTN", "HCKI", "PDE", "SD-V"]
- semester:
label: "4. Semester"
fachsemester: 4
season: "sose"
module: ["ESA", "ITS", "MEPO", "MOCO", "SC", "WD"]
- semester:
fachsemester: 5
label: "5. Semester"
season: "wise"
module: ["PS"]
- semester:
label: "6. Semester"
fachsemester: 6
season: "sose"
module: ["MIP", "WPF", "WPF", "WPF", "WPF"]
- semester:
label: "Finales Semester"
fachsemester: 7
season: "wise"
module: ["PP", "BA", "BK"]
---

Der Bachelor Studiengang Medieninformatik ist ein berufsqualifizierendes grundständiges Studium und führt zum ersten Hochschulabschluss. Die Regelstudienzeit des anwendungsorientierten Informatikstudiengangs beträgt 7 Semester. Die Einschreibung ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.

> Hier wurden auf Wunsch des Dekanats das Modul [Einführung in Betriebssysteme und Rechnerarchitektur](/medieninformatik-bachelor/modulbeschreibungen-bpo5/BA_Einfuehrung-in-Betriebssysteme-und-Rechnersysteme/) im ersten Semester integriert. Um dies zu ermöglichen wurde das Modul [Screendesign](/medieninformatik-bachelor/modulbeschreibungen-bpo5/BA_Screendesign-3sem/) ins dritte Fachsemester verschoben und das Modul [Requirements Engineering](/medieninformatik-bachelor/modulbeschreibungen-bpo5/BA_Requirements-Engineering/) aus dem Pflichtbereich entfernt.
8 changes: 8 additions & 0 deletions src/fuer-fakultaetsrat-gate-1.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -34,6 +34,14 @@ Vom Fakulätsrat brauchen wir nun einen Umlaufbeschluss: Beschluss des Fakultät
### Bachelor
<snippet type="toc" id="table-of-content-bachelor" search="bachelor-for-fakrat"></snippet>

#### Hinweis zum Studienverlaufsplan Bachelor:
Im Vorschlag vom [Entwicklungsteam](/kurzbericht/#praeludium) war das Modul [Screendesign](/medieninformatik-bachelor/modulbeschreibungen-bpo5/BA_Screendesign/) im ersten Fachsemester verankert, um der [How Might We Frage](/how-might-we/?filter={"Bewertung"%3A4}) «Wie können wir die ersten zwei Semester interessanter/ (medienlastiger?) gestalten?» gerecht zu werden.

Um der Forderung des Dekanats gerecht zu Inhalte zu Betriebsystemen und Rechnerarchitektur wurden folgende Varianten vorgeschlagen:
- [Studienverlaufsplan Bachelor BPO5, Vorschlag Entwicklungsteam](/curricula/bpo5-standard/)
- [Studienverlaufsplan Bachelor BPO5, Anpassung mit EBR und ohne Requirements Engineering](/curricula/bpo5-ebr-v2/)
- [Studienverlaufsplan Bachelor BPO5, Anpassung mit EBR und ohne ITS](/curricula/bpo5-ebr-v2/)

### Master
<snippet type="toc" id="table-of-content-bachelor" search="master-for-fakrat"></snippet>

Expand Down
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -29,7 +29,7 @@ besonderheiten:
praesenzZeit: 40
selbstStudium: 110
angebotImWs: true
angebotImSs: false
angebotImSs: true
weitereStudiengaenge:
lehrmethoden:
- Flippeed Classroom
Expand Down
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,68 @@
---
title: Einführung in Betriebssysteme und Rechnerarchitektur
modulverantwortlich: sk
dozierende: sk
modulniveau: bachelor
kuerzel: EBR
date: Last Modified
kategorie: grundlagen
sprache: deutsch
kreditpunkte: 5
voraussetzungenNachPruefungsordnung: keine
empfohleneVoraussetzungen: keine
published: true
infourl: https://ilias.th-koeln.de/ilias.php?ref_id=21298&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=w4&baseClass=ilrepositorygui
layout: modulbeschreibung.11ty.js
typ: pm
veranstaltungsform:
parent:
studienleistungen:
Einzelleistung:
art: Schriftliche Prüfung
erstpruefer: sk
zweitpruefer: hls
datum: ws-2
meta:
status: ok
authors: Stefan
reviewers: Stefan
besonderheiten:
praesenzZeit: 72
selbstStudium: 78
angebotImWs: true
angebotImSs: false
weitereStudiengaenge:
- itm
- i
- wi
lehrmethoden:
- Vorlesung mit Fallbeispielen
- Bearbeitung eines ausgewählten projektzentrierten Themas
- Coaching der Projektteams
- Individuelle Beratung der Projektteams zu dem zu bearbeitenden Fall im Praktikum
lehrform:
- Vorlesung 2 SWS
- Praktikum 2 SWS

---

## Learning Outcome
(WAS) kennen und verstehen Fachbegriffe der Rechnerarchitektur, (WOMIT) in dem Sie diese terminologisch, ausgehend von der von-Neumann ́schen Basisarchitektur einordnen, (WOZU) um später Fachgespräche zur Systemgestaltung oder Programmierung fachgerecht zu führen und Fachdokumente professionell anzufertigen, (WAS) können die Grundelemente von Rechnerarchitekturen einordnen, (WOMIT) in dem sie sich die Wirkung auf die Leistungsfähigkeit von Rechnern mit Beispielen in Vorlesung und Übung veranschaulichen, (WOZU) um aktuelle und kommende technologische Innovationen bewerten zu können,

(WAS) kennen und verstehen Grundlagen von Betriebssystemen, (WOMIT) in dem sie die in Vorlesung und Übung vorstellten Konzepte auf konkrete Beispielarchitek- turen anwenden, (WOZU) um diese dann einordnen zu können,

(WAS) kennen und verstehen die grundlegenden Komponenten von Betriebssyste- men und ihr Zusammenwirken, (WOMIT) in dem sie sich diese Elemente im Ver- lauf der Vorlesung schrittweise erschließen, (WOZU) um später mit realen Syste- men kompetent umzugehen (bspw. bei der Bedienung, bei der Programmierung und beim Betrieb der Systeme).

(WAS) kennen und verstehen die Bedeutung von Programmierschnittstellen und Systembibliotheken, (WOMIT) in dem sie sich deren Zusammenwirken mit anderen Systemkomponenten schrittweise veranschaulichen, (WOZU) um später Systemei- genschaften und Systemschnittstellen bei der Programmierung einzusetzen.

## Inhalte
- Grundlagen: Was ist Informatik? Geschichte der IT, Zahlen – und Zeichendarstel- lung in Rechnersystemen
- Grundlagen der Rechnerarchitektur: Von Neumann Architektur, Speicherhierar- chie, physikalischer Aufbau von magnetischen und elektronischen Speichermedien, physikalischer Aufbau optischer Speichermedien, Busse und Schnittstellen, Beispielarchitekturen
- Grundlagen von Betriebssystemen: Schichtenmodell, Betriebsarten, Pro- grammausführung, Prozesse und Scheduling, Beispiel: Der BSD-Unix Scheduler, Interrupts, Speicherverwaltung: demand paging, working set, Auslagerungsverfah- ren, Beispiel: demand paging unter BSD-Unix, Dateisysteme, Beispiele: Unix inodes und MSDOS FAT, Rechteverwaltung, Netzwerkbetriebssysteme
- Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung von Basiskonzepten und Grundlagen, die sich auf die Benutzung von Betriebssystemen beziehen. Das Design von Betriebssystemen und die konkrete Systemprogrammierung werden im Modul Betriebssysteme behandelt, das auf den Grundlagen des Faches EBR aufbaut.

## Empfohlene Literatur
- Vorlesungsunterlagen: kommentierte Foliensammlung
- Tanenbaum: „Rechnerarchitektur“
- Tanenbaum: „Modern Operating Systems“

Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,77 @@
---
title: Screendesign
modulverantwortlich: cn
dozierende: cn
modulniveau: bachelor
kuerzel: SD-V
date: Last Modified
kategorie: vertiefung
sprache: deutsch
kreditpunkte: 5
voraussetzungenNachPruefungsordnung: keine
empfohleneVoraussetzungen: keine
published: true
infourl: https://th-koeln.github.io/mi-bachelor-screendesign/
layout: modulbeschreibung.11ty.js
typ: pm
veranstaltungsform: Vor Ort und Remote
studienleistungen:
Einzelleistung:
art: Lernportfolio
erstpruefer: cn
zweitpruefer: vos
datum: vereinbarung
Teamleistung:
art: Projekt
erstpruefer: cn
zweitpruefer: vos
datum: ende
meta:
status: ok
besonderheiten:
praesenzZeit: 60
selbstStudium: 90
angebotImWs: true
angebotImSs: false
weitereStudiengaenge:
studiengangkriterien:
globalcitizenship: 0
internationalisierung: 0
interdisziplinaritaet: 1
transfer: 0
---

## Learning Outcome

(WAS) Die Studierenden kennen wesentliche Begriffe der visuellen Kommunikation und können diese anwenden, (WOMIT) indem sie verbal gestellte Übungsaufgaben visualisieren und verbalisierte Korrekturen und Veränderungsvorschläge umsetzen und iterieren, (WOZU) um später Briefings, Angebote oder Korrekturwünsche im Design-Kontext zu verstehen oder zu verfassen.

(WAS) Die Studierenden können Gestaltungslösungen und -kontexte analysieren, argumentieren, diskutieren, dokumentieren und bewerten, (WOMIT) indem Sie Gestaltungen anhand verschiedener Regeln und Konzepte kreieren, dekomponieren, beschreiben und variieren, um eigene Lösungen innerhalb eines Gestaltungskontextes generieren zu können.

(WAS) Die Studierenden können in einem gegebenen Gestaltungskontext eigene Gestaltungslösungen entwickeln, systematisch variieren und argumentieren, (WOMIT) indem Sie Gestaltungsziele verstehen und formulieren können und Gestaltungsregeln (Raster, Layout, Typographie, etc.) anwenden, (WOZU) um gegebene funktionale und/oder kommunikative Ziele zu erreichen.

## Inhalt
- Design Basics
- Axis Map & Semantisches Differential
- Kommunikationsmodelle
- Visuelle Wahrnehmung
- Benutzerziele
- Corporate Identity
- Orientierung, Hierarchisierung, Reduktion
- Räumlichkeit
- Gestaltgesetze
- Farbe, Kontraste
- Typographie, Textsatz
- Proportion & Abstände
- Variantenbildung
- Ordnung, visuelle Struktur, Flow & Transistion
- Gestaltungsziele, Gestaltungsprozess

## Literatur
- Stapelkamp, Torsten: Informationsvisualisierung
- Joachim Böhringer, Peter Bühler & Patrick Schlaich: Kompendium der Mediengestaltung - Konzeption und Gestaltung für Digital- und Printmedien
- Stapelkamp, Torsten: Screen- und Interfacedesign
- Max Bollwage: Typografie kompakt
- Kerstin Alexander: Kompendium der visuellen Information und Kommunikation
- Maeda, John: Simplicity: Die zehn Gesetze der Einfachheit
- Lewandowsky, Pina; Zeischegg, Francis: Visuelles Gestalten mit dem Computer
- Koschembar, Frank: Grafik für Nicht-Grafiker

0 comments on commit 76f9d57

Please sign in to comment.