Skip to content

Commit

Permalink
Fotopfad Hannover vonazu codeforcologne#29
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
weberius committed Aug 22, 2024
1 parent 6d0e3a9 commit 1e323cc
Show file tree
Hide file tree
Showing 23 changed files with 310 additions and 6 deletions.
6 changes: 6 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/aboutModalLi.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,6 @@
# Über das Projekt

[Kontakt Entwicklung der WebApplication](mailto:[email protected])

Quelle
------
5 changes: 5 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/aboutTabsHeader.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,5 @@
<li class="active"><a href="#expectModal" data-toggle="tab"><i class="bi bi-person-check"></i>&nbsp;Was mich erwartet</a></li>
<li><a href="#aboutModal" data-toggle="tab"><i class="bi bi-question-circle"></i>&nbsp;Über das Projekt</a></li>
<li><a href="#featuresModal" data-toggle="tab"><i class="bi bi-ui-checks"></i>&nbsp;Features</a></li>
<li><a href="#linksModal" data-toggle="tab"><i class="bi bi-bookmark-star"></i>&nbsp;Links</a></li>
<li><a href="#disclaimerModal" data-toggle="tab"><i class="bi bi-exclamation-circle"></i>&nbsp;Disclaimer</a></li>
29 changes: 29 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/attributionModalLi.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,29 @@
Attribution
===========

Tools und Frameworks
--------------------

* Anzeige optimiert für Desktop-Browser, Tablet und Smartphone durch Verwendung von [Bootleaf]. Bootleaf basiert auf [Bootstrap 3] und [Leaflet].
* Mehrsprachigkeit mit Hilfe von [i18next]. Möglichkeit zwischen den Sprachen umzuschalten.
* Formatierung von MarkDown-Fragmenten in HTML mit [marked.js]
* Folgen der Route mit Hilfe von [Leaflet locateControl].
* Marker clustering bei höheren Zoomleveln zur Erhöhung der Anzeigegeschwindigkeit mit [Leaflet marker cluster plugin].
* zur Anzeige der x/y Daten wird [Leaflet Coordinates Control] eingesetzt.
* Daten von [OpenStreetMap (OSM)]. Kartendarstellung durch OSM. OSM ist ein kollaboratives, Open-Source-Projekt zur Erstellung einer detaillierten und frei verfügbaren Weltkarte. Durch die aktive Beteiligung der globalen Mapper-Gemeinschaft bietet OSM flexible und umfangreiche geographische Daten, die in einer Vielzahl von Anwendungen genutzt werden können.</li>

Entwicklung
-----------

* [Wolfram Eberius]

[Bootleaf]: https://github.com/bmcbride/bootleaf
[Bootstrap 3]: http://getbootstrap.com/
[Leaflet]: http://leafletjs.com/
[i18next]: https://www.i18next.com/
[marked.js]: https://marked.js.org/
[Leaflet locateControl]: https://github.com/domoritz/leaflet-locatecontrol
[Leaflet marker cluster plugin]: https://github.com/Leaflet/Leaflet.markercluster
[Leaflet Coordinates Control]: https://github.com/zimmicz/Leaflet-Coordinates-Control/blob/master/Control.Coordinates.js
[OpenStreetMap (OSM)]: https://openstreetmap.org/
[Wolfram Eberius]: https://weberius.github.io/
36 changes: 36 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/disclaimerModalLi.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,36 @@
Disclaimer
==========

Haftungsbeschränkung
-----------------------

Die Inhalte des
Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach
bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser
Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und
Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.

Externe Links
----------------

Die Webseite enthält
sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf
deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus
diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine
Gewähr übernehmen.

Datenschutz
--------------

Durch den Besuch des
Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit,
aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert
werden. Es werden keine personenbezogenenen (z. B. Name,
Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

Quelle
------

[Disclaimer und Websites erstellen]

[Disclaimer und Websites erstellen]: href="http://www.mustervorlage.net/homepage-kostenlos
15 changes: 15 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/expectModalLi.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,15 @@
Was mich erwartet
=================

Einst hatte Hannover einen großen Altstadtkern mit Fachwerkhäusern und engen Gassen, die zum Teil noch aus dem Mittelalter stammten. Die Feuerstürme des Zweiten Weltkriegs ließen jedoch von der historischen Altstadt nicht mehr als vierzig Häuser übrig. Davon befanden sich allein zwölf im Bereich Knochenhauer-, Kramer- und Burgstraße. Ende der fünfziger Jahre entschied man sich, die restlichen über das Stadtgebiet verteilten Fachwerkhäuser abzutragen und dorthin zu versetzen. So entstand ein Altstadtviertel rund um Marktkirche und Altes Rathaus, das als historische Insel einen guten Eindruck davon vermittelt, wie Hannovers Altstadt einmal ausgesehen hat. Die Kramerstraße ist zudem eine der beliebtesten Einkaufs- und Flanierstraßen der Stadt.

Der Rote Faden ist eine 4,2 km lange Linie, die mit roter Farbe auf das Pflaster gepinselt wurde. Sie führt auf Fußgängerwegen entlang und kreuzt zahlreiche Straßen. Die Linie beginnt am Ernst-August Platz an der Tourist Information (Hannover Tourismus GmbH) gegenüber dem Hauptbahnhof und endet am Ernst- August-Denkmal (Hannover) vor dem Hauptbahnhof. Der Verlauf des Roten Fadens ist durchgehend behindertengerecht. Die Markierung wird jährlich im März vom Tiefbauamt mit knapp 70 Liter frischer Farbe nachgezogen. Der Rote Faden entstand im Jahr 1970 und folgt dem Konzept des seit 1958 bestehenden 4 km langen Freedom Trail in Boston. Später wurde er von einigen weiteren Städten kopiert.

Quelle
------

* [Altstadt - Rund um Marktkirche und Altes Rathaus]
* [Der Rote Faden], Stadtführer durch Hannover, pdf

[Altstadt - Rund um Marktkirche und Altes Rathaus]: https://www.visit-hannover.com/Sehenswürdigkeiten-Stadttouren/Sehenswürdigkeiten/Altstadt/Altstadt
[Der Rote Faden]: https://www.hannover-entdecken.de/wp-content/uploads/2007/11/roter-faden.pdf
14 changes: 14 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/featuresModalLi.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,14 @@
Features
========

* Der Überblick zeigt den Weg und die Anzahl der Sehenswürdigkeiten entlang einer Route. Der Verlauf des Weges entspricht bestmöglich der ursprünglichen Streckenführung des Kulturpfades.
* Die Kartenansicht zeigt Details entlang des Pfades an. Die Sehenswürdigkeiten werden durch rote Marker mit ihren Nummern angezeigt.
* Ein modaler Dialog zeigt Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Die Texte sind den Heften entnommen, die für die Kulturpfade veröffentlicht wurden. Ein Foto illustriert den Eintrag.
* Die Route wird mit einem für dieses Projekt entwickelten Routingsystem berechnet. Dadurch ist es möglich, nicht nur die Länge der Strecke, sondern auch die benötigte Zeit anzuzeigen.
* Die Informationen im Dialog zu den Sehenswürdigkeiten enthalten den Hinweis auf die Quelle. Weitere Informationen sind verlinkt.
* Jedem Kulturpfad ist ein Text vorangestellt, der die Besonderheiten der Route betont. Diese Texte finden sich im Menüpunkt ‚About‘.
* Es können unterschiedliche Sprachen angezeigt werden. Eigennamen werden nicht übersetzt. Jede weitere Sprache ist mit zusätzlichem redaktionellen Aufwand verbunden.
* Das Locate Tool ermöglicht es den Standort an den Browser zu übermitteln. Die aktuelle Position wird als blauer Punkt der auf der Karte angezeigt.
* Mit Aufruf der Seite werden alle Daten in den Browser übertragen. Die Verarbeitung erfolgt auf dem Smartphone. Es werden keine Daten über Personen, ihr Nutzungsverhalten oder ihre Position erhoben oder gespeichert.
* Jeder Kulturpfad hat seine eigene Seite. Die Pfade des Bezirks können über den Menüpunkt ‚About/ Links‘ gefunden werden.
* Die Seite ‚Über das Projekt‘ beschreibt die Zusammenhänge. Hier ist es möglich Kontakt zum Entwicklungsteam aufzunehmen.
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,4 @@
<div>
<span class='hidden-xs'>Entwickelt von Wolfram Eberius
| </span><a href='#' onclick='$("#attributionModal").modal("show"); return false;'>Attribution</a>
</div>
8 changes: 8 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/linksModalLi.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,8 @@
Links
=====

QR Code dieses Fotopfads
------------------------

![QR-Code](images/hannover-rote-route/qr-hannover-rote-route.png#pano)

33 changes: 33 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/p1.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,33 @@
Die Tourist Information Hannover liegt in direkter Nähe zum Hauptbahnhof. Hier werden interessierte Menschen

über Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Stadttouren informiert. Die Mitarbeiter beraten zu kostenlosen Rundgängen und
Veranstaltungen in Hannover. Hier werden die HannoverCard und Souvenirartikel verkauft.

Die Services umfassen:

* Kartenvorverkauf Int. Feuerwerkswettbewerb, Erlebnis-Zoo, GOP, Jahreskartengutscheine Herrenhäuser Gärten
* Verkauf von Karten für Stadtrundfahrten
* Tages-Zimmervermittlung bei Ankunft
* Verkauf von HannoverCards tourist, Stadtkarten, Büchern und Souvenirartikeln
* Informationen zu Sehenswürdigkeiten, touristischen Einrichtungen, Ausflugszielen, Stadtgeschichte etc.

Die Tourist Information Hannover hat an Werktagen geöffnet. Sonntags und Feiertags ist sie geschlossen.

weitere Informationen
---------------------

* [Sehenswürdigkeiten in Hannover], visit-hannover.com
* [Ausflugsziele in Hannover], visit-hannover.com
* [Stadttouren in Hannover], visit-hannover.com
* [HannoverCard tourist], visit-hannover.com

Quelle
------

* [Tourist Information Hannover], visit-hannover.com

[Tourist Information Hannover]: https://www.visit-hannover.com/Sehenswürdigkeiten-Stadttouren/Tourist-Information-Hannover
[Sehenswürdigkeiten in Hannover]: https://www.visit-hannover.com/Sehenswürdigkeiten-Stadttouren/Sehenswürdigkeiten
[Ausflugsziele in Hannover]: https://www.visit-hannover.com/Sehenswürdigkeiten-Stadttouren/Hannover-Urlaubsregion/Ausflugsziele-in-der-Region
[Stadttouren in Hannover]: https://www.visit-hannover.com/Sehenswürdigkeiten-Stadttouren/Stadttouren
[HannoverCard tourist]: https://www.visit-hannover.com/Sehenswürdigkeiten-Stadttouren/Tourist-Information-Hannover/HannoverCard-tourist-Die-Erlebniskarte
19 changes: 19 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/p2.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,19 @@
Die Staatsoper Hannover ist eines der größten Ensembletheater Deutschlands – Diversität und Internationalität bestimmen den Spielplan und das Ensemble.
Sie vereint die Sparten Oper, Ballett und Konzert unter einem Dach und sucht den offenen Dialog mit der Stadtgesellschaft und die Kommunikation mit der europäischen Opernszene.

Das Opernhaus wurde als „Königliches Hoftheater“ in den Jahren 1845–1852 im spätklassizistischen Stil am östlichen Rand der Altstadt auf dem ehemaligen Windmühlenberg aus Wealdensandstein errichtet. Dabei handelte es sich um eine der heutigen Georgstraße vorgeschobene Bastion, die Teil der hannoverschen Stadtbefestigung war. Architekt des Opernhauses war der Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves. Bauleiter war sein Mitarbeiter und späterer Hofbaumeister Christian Heinrich Tramm. Die erste Opernaufführung (Mozarts Hochzeit des Figaro) fand am 5. September 1852 statt. Das Opernhaus löste das Königliche Hoftheater (Schlosstheater) im Leineschloss ab, in dem seit 1689 Opernaufführungen stattfanden. Im neuen Opernhaus von 1852 fanden zunächst sowohl Opern- als auch Schauspielaufführungen statt.

weitere Informationen
---------------------

* [Auf den Spuren berühmter Komponist*innen]

Quellen
-------

* [Opernhaus], wikipedia
* [Staatsoper Hannover], hannover.de

[Opernhaus]: https://de.wikipedia.org/wiki/Opernhaus_(Hannover)
[Staatsoper Hannover]: https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Bühnen,-Musik,-Literatur/Bühnen/Spielstätten-in-und-um-Hannover/Staatsoper-Hannover
[Auf den Spuren berühmter Komponist*innen]: https://www.visit-hannover.com/Sehenswürdigkeiten-Stadttouren/Sehenswürdigkeiten/Auf-den-Spuren/Auf-den-Spuren-berühmter-Komponist*innen
42 changes: 42 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/p3.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,42 @@
Die Georgstrasse ist heute die wichtigste Einkaufsstrasse in der Mitte Hannovers. Sie ist nach Georg III. benannt.
Georg III. war Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg und später König von Großbritannien und Irland.

Entlang der etwa einen Kilometer langen Strasse finden sich einige denkmalgeschützte Bau- und Kunstwerke:

* Normaluhr
* Schillerdenkmal, 1863 von Wilhelm Engelhard, 1982 an seinem heutigen Standort aufgestellt
* Geschäftshaus Georgstraße 2a
* Drachentöterhaus, Georgstraße 10, erbaut 1900–1901 nach Plänen von Hermann Schaedtler und Karl Hantelmann, ursprünglich ein Doppelhaus für den Möbelfabrikanten Louis Fuge, von dem nur noch die Eingangsfassade erhalten ist
* Geschäftshaus Georgstraße 12
* Geschäftshaus Georgstraße 22, 1950 erfolgte der Innenausbau des nicht mehr existierenden Ladengeschäfts der Sprengel Schokoladenfabrik nach Plänen von Ernst Zinsser
* Geschäftshaus Georgstraße 24
* Figuren am Bahlsen-Haus, Georgstraße 27–29, 1950/51 geschaffen von Kurt Lehmann. Das Gebäude wird heute durch das Schuhhaus Gisy genutzt.
* Bei Georgstraße 30 sind Wappen zu Hannovers Partnerstädten im Pflaster eingelassen.
* Ehemaliges Kaufhaus Magis, Georgstraße 31/33
* Georgspalast, Georgstraße 36, heute genutzt durch das GOP Varieté Theater Hannover.
* Geschäftshaus Georgstraße 44
* Kurierhaus als Sitz des ehemaligen Hannoverschen Kuriers, Georgstraße 52
* Haus Basse, Georgstraße 54

Quelle
------

* [Georgstraße], wikipedia

weitere Informationen
---------------------

* [Georg III.], wikipedia
* [Schillerdenkmal], wikipedia
* [Drachentöterhaus], wikipedia
* [Georgspalast], wikipedia
* [Kurierhaus], wikipedia
* [Haus Basse], wikipedia

[Georgstraße]: https://de.wikipedia.org/wiki/Georgstraße
[Georg III.]: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_III._(Vereinigtes_Königreich)
[Schillerdenkmal]: https://de.wikipedia.org/wiki/Schillerdenkmal_(Hannover)
[Drachentöterhaus]: https://de.wikipedia.org/wiki/Drachentöterhaus
[Georgspalast]: https://de.wikipedia.org/wiki/GOP_Varieté-Theater_Hannover
[Kurierhaus]: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurierhaus_(Hannover)
[Haus Basse]: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Basse
35 changes: 35 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/p4.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,35 @@

Der Georgsplatz markiert heute das Bankenviertel Hannovers. Er ist nach Georg III., Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, benannt.
Er ist etwa 140 m lang und 100 m breit. 1956 erhielt er als Gestaltungsmerkmal ein Rasternetz mit farbigem Bodenbelag und Mauerrabatten.
Der Georgsplatz ist ein bedeutender Ort in Hannover für Kunst im öffentlichen Raum. Hier finden sich eine Reihe von Kunstwerken

* L'Air, Aristide Maillol
* beleuchtete Sitzbänke, Francesco Mariotti
* drehbare Schrauben, HAWOLI
* Kopf mit zwölf Augen, Horst Antes
* Leibnitz Denkmal

weitere Informationen
---------------------

* [Kunst im öffentlichen Raum], wikipedia
* [Georg III.], wikipedia
* [Aristide Maillol], wikipedia
* [Francesco Mariotti], wikipedia
* [Hawoli], wikipedia
* [Horst Antes], wikipedia
* [Leibniz-Denkmal], wikipedia

Quellen
-------

* [Georgsplatz], wikipedia

[Georgsplatz]: https://de.wikipedia.org/wiki/Georgsplatz_(Hannover)
[Kunst im öffentlichen Raum]: https://de.wikipedia.org/wiki/Kunst_im_öffentlichen_Raum
[Aristide Maillol]: https://de.wikipedia.org/wiki/Aristide_Maillol
[Francesco Mariotti]: https://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_Mariotti
[Hawoli]: https://de.wikipedia.org/wiki/Hawoli
[Horst Antes]: https://de.wikipedia.org/wiki/Horst_Antes
[Leibniz-Denkmal]: https://de.wikipedia.org/wiki/Leibniz-Denkmal_(Hannover)
[Georg III.]: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_III._(Vereinigtes_Königreich)
31 changes: 31 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/p5.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,31 @@
Das Aegidientor war seit dem Mittelalter das südöstliche Stadttor von Hannover. Ab 1763 wurden die Bauwerke der Stadtbefestigung beseitigt.
Heute erinnert einen Gedenktafel am Haus Breite Strasse 7-10 an den früheren Standort des Torturms.

Der in unmittelbarere Nähe gelegene Aegidentorplatz wurde mit dem Ausbau der Hauptverkehrsstrassen in den 1950er Jahren großräumig erweitert.

Am Aegidientorplatz finden sich für Hannover bedeutsame Bauwerke:

* Theater am Aegi
* Hansa Haus
* Verwaltungsgebäude der Norddeutschen Landesbank
* Bürogebäude der Firma Deloitte
* Bushaltestelle (Kunstprojekt BUSSTOPS)

weitere Informationen
---------------------

* [Aegidentorplatz], hannover-entdecken.de
* [Theater am Aegi], wikipedia
* [Hansa-Haus], wikipedia
* [BUSSTOPS], wikipedia

Quelle
------

* [Aegidentor], wikipedia

[Aegidentor]: https://de.wikipedia.org/wiki/Aegidientorplatz#Aegidientor
[Theater am Aegi]: https://de.wikipedia.org/wiki/Theater_am_Aegi
[Hansa-Haus]: https://de.wikipedia.org/wiki/Hansa-Haus_(Hannover)
[BUSSTOPS]: https://de.wikipedia.org/wiki/BUSSTOPS
[Aegidentorplatz]: https://www.hannover-entdecken.de/aegidientorplatz-hannover/
Empty file.
15 changes: 15 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/p7.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,15 @@
*Die Ruine der Aegidienkirche dient heute als Mahnmal.*

Die Aegidienkirche ist ursprünglich im 14. Jahrhundert entstanden und wurde später von Georg Ludwig Friedrich Laves umgebaut. Sie wurde 1943 zerstört, und es wurden nur der Turm und die Außenmauern wieder aufgebaut. Sie dient seither als Mahnmal für die Opfer von Krieg und Gewalt. Auf dem Turm befindet sich ein Glockenspiel und unten im Turm befindet sich die Friedensglocke aus Hiroshima.

weitere Informationen
---------------------

* [Mahnmal Aegidienkirche], visit-hannover.com

Quelle
------

* Hannover Marketing und Tourismus GmbH

[Mahnmal Aegidienkirche]: https://www.visit-hannover.com/Sehenswürdigkeiten-Stadttouren/Sehenswürdigkeiten/Historische-Bauten/Mahnmal-Aegidienkirche
4 changes: 2 additions & 2 deletions locales/hannover-rote-route/de/properties.json
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,7 +1,7 @@
{
"namespace": "hannover-rote-route",
"title":"Fotopfad Rote Route",
"brand": "Fotopfad Hannover",
"title":"Fotopfad Hannover",
"brand": "Hannover - Der Rote Faden",
"welcomeModelTitle":"Willkommen zu den Fotopfaden",
"closeBtn": "Schliessen",
"zoom": "Zoom",
Expand Down
9 changes: 9 additions & 0 deletions locales/hannover-rote-route/de/routModalBody.html
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,9 @@
<table id="culturalpath" class="display" cellspacing="0" width="100%">
<thead>
<tr>
<th>Name</th>
<th>Zeit</th>
<th>Entfernung</th>
</tr>
</thead>
</table>
2 changes: 1 addition & 1 deletion locales/hannover-vonazu/de/linksModalLi.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -4,5 +4,5 @@ Links
QR Code dieses Fotopfads
------------------------

![QR-Code](images/hannover-vonazu/qr-hannover-vonazu.png)
![QR-Code](images/hannover-vonazu/qr-hannover-vonazu.png#pano)

Loading

0 comments on commit 1e323cc

Please sign in to comment.