-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 7
MagicMirror vorbereiten und updaten
Nun sollte also der Raspberry Pi stabil laufen, der MagicMirror sollte zuverlässig starten und die CaranvanPi Software ist auf dem Raspberry grundsätzlich verfügbar. Es ist Zeit, dieses Grundsystem nun zu festigen und stabil aufzustellen.
Falls der MagicMirror anzeigt, dass er ein Update benötigt, dann finden Sie die Anweisungen hierzu auf dieser Seite unten
Um die Sensorwerte im MagicMirror anzuzeigen, wird ein spezielles npm-Modul benötigt. Dieses muss zwingend installiert werden. Dazu führen Sie folgendes Kommando aus:
cd ~/MagicMirror
npm install async
Installieren Sie das zusätzliche Modul
cd ~/MagicMirror/modules
git clone https://github.com/frdteknikelektro/MMM-SimpleLogo.git
Editieren Sie das Konfigurationsfile
nano ~/MagicMirror/config/config.js
Nach der Definition des Moduls "clock" fügen wir ein:
{
module: "MMM-SimpleLogo",
position: "top_center",
config: {
fileUrl: "modules/MMM-SimpleLogo/public/CaravanPi-Logo-weiss.png",
width: "220px",
position: "center",
text: "",
}
},
Nun kopieren wir noch das Logo an die richtige Stelle:
cp ~/CaravanPi/images/CaravanPi-Logo-weiss.png ~/MagicMirror/modules/MMM-SimpleLogo/public/CaravanPi-Logo-weiss.png
Eventuelle Fehler, die beim Betrieb des MagicMirror auftauchen sind manchmal nicht sofort erkennbar. Daher zeige ich nun auf, wie Fehler beim MagicMirror aufgespürt werden können. Ich nutze dazu zum einen den Chrome Browser und eine SSH Verbindung. In anderer Konstellation sollten die Prüfungen aber ähnlich durchführbar sein
Für den MagicMirror gibt es ein sehr nützliches Modul, das wir auch für die Fehlersuche einsetzen können: MMM-RemoteControl
Bitte folgen Sie einfach der Installtionsanleitung auf github. In die config.js des MagicMirror nehmen wir zudem eine Passage auf. Zunächst rufen wir den Editor für die config.js auf:
nano ~/MagicMirror/config/config.js
Am Ende der Moduldefinitionen, also vor dem abschließenden "] /* modules */" fügen wir ein:
{
module: 'MMM-Remote-Control',
// uncomment the following line to show the URL of the remote control on the mirror
position: 'bottom_right'
},
Diese Definition wird rechts unten die IP Adresse des MagicMirror anzeigen. Falls Sie diese Anzeige nicht wollen, setzen Sie "//" vor "postiton".
Um die Website des Moduls MMM-RemoteControl erreichen zu können, müssen wir die config.js des MagicMirror noch anpassen. Ändern Sie in den ersten Zeilen der Datei die Einträge für address und ipWhitelist wie folgt. Nützliche Informationen bietet hierzu die MagicMirror Dokumentation. Ersetzen Sie dabei die IP Adressbereiche gemäß Ihrer Netzwerke:
address: "0.0.0.0", // 0.0.0.0 = webserver is available within the network
// ipWhitelist:
// first three entrys = from localhost
// specific IP addresses
// "::ffff:192.168.178.1/120" for all addresses 192.168.178.1 to 192.168.178.255
// 192.168.178.x Wohnung
// 192.168.168.x Caravan WLAN
ipWhitelist: [
"127.0.0.1",
"::ffff:127.0.0.1",
"::1",
"::ffff:192.168.178.1/120","192.168.178.1/24",
"::ffff:192.168.168.1/120","192.168.168.1/24"
],
Falls Sie den MagicMirror über eine https Adresse erreichen wollen, ergänzen Sie noch folgendes
useHttps: true, // Support HTTPS or not, default "false" will use HTTP
httpsPrivateKey: "", // HTTPS private key path, only require when useHttps is true
httpsCertificate: "", // HTTPS Certificate path, only require when useHttps is true
---> hier ist noch eine Ergänzung bzgl. der Dateien notwendig
Nun muss MagicMirror neu gestartet werden. Dies erfolgt am einfachsten mit diesem Kommado
pm2 restart all
Rufen Sie nun an einem PC in Ihrem LAN/WLAN, dessen IP Adresse Sie vorhin eingetragen haben, folgende Website auf
http://<IP-Adresse des CaravanPi>:8080/remote.html#main-menu
Sie sollten folgende Anzeige erhalten:
Klicken Sie nun auf den letzten Eintrag "MagicMirror²". Sie sollten dann den MagicMirror im Browser Ihres PCs angezeigt bekommen. Klicken Sie nun mit der rechten Mousetaste in diese Anzeige. Sie bekommen ein Menü angezeigt mit einem Eintrag "Untersuchen", den Sie nun klicken.
Danach sollte die Anzeige in etwa so aussehen:
In dieser Anzeige finden Sie im mittleren Menü den Eintrag "Console", auf den Sie nun wechslen. Nun sollte im unteren linken Menü der Bereich "error" auswählbar sein.
Allen Fehlern, die Sie hier angezeigt bekommen, sollten Sie nun nachgehen und diese möglichst entfernen/beheben. Hier tauchen am Anfang insbesondere noch nicht gesetzte API Keys für die Wettermodule auf. Wie Sie diese korrekt setzen, erfahren Sie hier
Neben den Fehlern, die über die Website-Console sichtbar sind, gibt es noch die Fehler, die im sog. node-helper auftreten. Diese können nur über Logdateien auf dem Raspberry eingesehen werden.
Führen Sie dazu folgende Kommandos aus:
cd ~/.pm2/logs
ls -al *
Sie werden hier vermutlich 2 Dateien angezeigt bekommen:
mm-error.log
mm-out.log
In mm-out.log finden Sie Ausgaben (Print-Befehle) der node-helper. In der Datei mm-error.log werden eventuelle Fehler in den node-helpern gelistet. Um aktuellen Fehlern auf die Spur zu kommen, empfiehlt es sich die beiden Dateien zunächst zu löschen und dann den MagicMirror neu zu starten:
rm *.log
pm2 restart mm
Die Error-Log-Datei lassen Sie sich dann mit
more mm-error.log
anzeigen. Um fortlaufende Updates dieser Datei zu sehen, führen Sie folgendes Kommando aus
tail -f mm-error.log
Im besten Fall ist diese Datei leer. Dann funktioniert der MagicMirror aus Sicht der node-helper fehlerfrei.
Hierzu hat @sdetweil eine Reihe von Skripts erstellt, die das Update zuverlässig erledigen siehe https://github.com/sdetweil/MagicMirror_scripts
CaravanPi - smart Caravan based on Raspberry Pi
(c) Josef Spitzlberger, Schloss Lustheim, Munich, Germany, 2019ff
CaravanPi Wiki
- Testaufbau
- Raspberry Pi OS installieren und initial konfigurieren
- MagicMirror installieren
- CaravanPi Skripte installieren
- MagicMirror vorbereiten & updaten
- OBSOLET V2 - Bottle Framework installieren
- Ein-/Aus-Schalter installieren
- Bewegungsmelder installieren
- Hupe/Buzzer installieren
- weitere Taster installieren
- OBSOLET V2 - Konfigurations-Website einrichten
- Temperatur Sensoren installieren
- Temperatur Sensoren anzeigen
- Gasflaschenwaage HX711 installieren
- Gasflaschenfüllstand anzeigen
- mehrere Gasflaschen Waagen anschließen
- I2C-Bus einrichten
- Klimasensor installieren
- Klimasensor BME280 anzeigen
- Klimasensor BME680 anzeigen
- GPIO Ports mit MCP23017 erweitern
- Lage-Sensor installieren
- Lage-Sensor anzeigen
- I2C Extender - langes Kabel
- Tank-Füllstände auslesen
- LEDs zur Lageanzeige
- RGB-LEDs am MCP23017 betreiben
- LED Einbau im Testaufbau
- Caravan ausrichten im Testaufbau
ab hier altes WIKI, muss noch umgezogen werden
XX = in Bearbeitung NEU = neue Funktion in letzter Version
- Stromversorgung Grundsätzliches
- Testgerät bauen
- Verkabeln am Caravan
- Gasflaschen-Waage bauen
- LEDs am Caravan anbringen
- Temperaturfühler im Kühlschrank anbringen
- Klimasensoren innen & außen anbringen
- Stromversorgung Raspberry Pi
- Stromversorgung Monitor
- WLAN im Caravan
- CaravanPi in Betrieb nehmen
- Gasflaschenwaage in Betrieb nehmen
- Defaultwerte für Lage, etc eintragen
- NEU XX Vorüberlegungen
- NEU XX MariaDB installieren
- NEU XX CaravanPi Datenbank anlegen
- NEU XX phpmyadmin installieren
- NEU XX Grafana installieren
- NEU XX Grafana auf MagicMirror anzeigen
- NEU XX Pythonzugriff auf MariaDB
- NEU XX Problembehandlung MariaDB, Grafana
- NEU XX Vorüberlegungen
- NEU XX Flask installieren
- NEU XX Status-Website einrichten
- NEU XX vorhandene Websites migrieren
- NEU XX 230V Eingang prüfen
- NEU XX 12V Batterie prüfen
- NEU XX Gassensor